SbZ-Archiv - Stichwort »Of Dieser«

Zur Suchanfrage wurden 18060 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] ürde bedeuten, daß die bisher erwachsenen historischen Formen .der Vertriebenen-Organdsationen sämtlich zerschlagen werden sollen, um einem am grünen Tisch erdlachten Zwangsverband Platz zu schaffen. Wir brauchen an dieser Stelle nicht darauf hinzuweisen, daß die Landsmannschaften ihrer Natur nach über den Rahmen der Vertriebenen weit hinausgreifen. In der Punktation wird nur und ausschließ- · lieh von Vertriebenen gesprochen. Die genannte ZwangsregeLung soll sich also nur au [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] ch unter d.e Vergangenheit gezogen 'haben, und es sind nicht die schiecatesten ihrer Völker. Ihnen wird kein deutscher Heimatvertriebener · oder Flüchtling die aufrichtig hingehaltene Hand ausschlagen. Und dieser Handschlag beinhaltet für uns Deutsche aus dem .Südosten zugleich unser Bekenntnis zu den Staa"ten, in deren Mitte wir einst lebten und in die gemeinsam zurückkehren wir heißen Herzens ersehnen. Sich mit diesen Gruppen zusammenzuschließen und mit ihnen die gemeinsame [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] Haus und Hof verjagte Deutsche aus Ungarn. Sie sind hergekommen, um den Erzherzog zu sehen, der vorübergehend Reichsverweser der ungarischen Stefanskrone war, bevor ihn Nikolaus von Horty in seinem Amt ablöste. Sie sind hergekommen, um auf dieser Fahnenweihe etwas über die Möglichkeiten einer Rückkehr in die Heimat zu erfahren, und sie spenden den Worten Joszef Binders lauten Beifall, der großspurig erklärt: ,,Unter dieser Fahne werde ich euch wieder nach Hause führen. [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] Umschichtung unserer Bauernjugend. Der Tag, an dem sich die Tore unserer festgefügten, stolzen Bauernhäuser öffneten und uns das Schicksal über staubige Straßen, über Tod und Grauen in völlig neue Lebensverhältnisse führte, hat eine tiefgründige soziologische Umschichtung für unser Volk im allgemeinen, für unsere Bauernjugend im besonderen eingeleitet. Dieser Erscheinung kommt im Hinblick auf die Erhaltung unseres Volkstums eine größere Bedeutung zu als der wirtschaftlichen, [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] annstadt und das Burzenländer Sächsische Museum in Kronstadt) sind die Hauptträger der wissenschaftlichen Arbeit unter ums gewesen, nachdem die staatliche Schulgesetzgebung die Mittelschullehrerschaft durch andere Belastungen aus dieser Arbeit ausgeschaltet hatte. Und sie konnten es sein. Denn noch war die Technik mit den aufreibenden Forderungen ihrer Ordnungsarbeiten in unsere Bibliotheken und Wissenschaftsinstitute nur zu einem geringen Teil eingezogen. Der wissenschaftlic [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] rr Schankebank?" ,,Na, wa et enem esu alden Menschen halt geht." · . . · · · · · · ,,Wat machen Sa hei Herr Schamkebank?" ,,Ich putzen Vaibun. -- Kann Sa gat raichnen Herr Bachhaider?" ,,Ich dinken schu, Herr Schankebank." ,,Terf ich Sa deno ein äst bidden Herr Bachhalder?" . ,,Aber giärn Herr Schankebank, mät wat kann ich Ann gefallich sei?" ,,Na,*'deno raichnen Sa mir emoi aus Herr Bachhaider, wavil Fifz sei an diär Schässel?" Der neue Adam Albert! besaß hinter seinem Haus [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] Ohne diese Grundlagen bliebe jutscher Verteidigungsbeitrag nichts als r t u m . " ' , ··' len sich zum Teil widersprechenden MeW I über Gespräche zwischen einzelnen Anien des ZvD und einigen Landsmannschafld die Vorgeschichte dieser Gespräche, der Sachverhalt geklärt und in grundlen Besprechungen die folgende einmütige gnahme, festgelegt: · · . . .. , Juni haben Verhandlungen zwischen Vornügliedern des ZvD und den Sprechern udetendeutschen Landsmannschaft, . der lannschaft de [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] . yDie Formen der Gefäße scheinen wie die Fornen der organischen Natur gewachsen und gevorden und dem Änderungswillen der Epochen iur gering unterworfen zu sein. Anders ihre Veriferung, ihre Lust, schön zu sein und gesehen zu werden, ihre Aufgabe, Tlas Dasein zu schmücken, iier erfahren die Gefäße eine große', VeränderIthkeitund schließen sich oft eng an die Stilifgentümlichkeiten des allgemein österreichischen Culturkreises an. Es würde zu ^weit führen, all He Verschiedenhei [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] Wilhelm. /: Quast, geb. Bohlender, Magdalena, geb. , mit Kindern: Quast, Dora, geb. ; Quast, Hilde, geb. i Quast, Hans, geb. ,- Quast, Lidia, geb. und Quast, Magdalena, geb. , zul. wohnh.: Mutter Neufeid/Bessarabien, Kinder Bukaresf. -- Gemeldet von: Bohlender, Ella. /: Schneider, Karl, geb. ca. B, zul. wohnh.: Saratow, Zivilberuf: Kapellmeister. -- Gemeldet von: Lang, Hans. /: Scheldt, Vorname: unbekannt, geb.: unbekannt [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] der Baragan 'München (Eigener Bericht). Seit etwa zwei Monaten führt die rumänische Regierung Grund einer Moskauer Anordnung Zwangsumsiedlungen aus dem rumänisch-jugoslawischen shzgebiet durch. Von dieser Aktion sind vor allem die Bewohner des rund Kilometer Iten Grenzgürtels westlich von Temeschburg betroffen. Bei der überwiegenden Zahl der Vereppten, nach vorsichtigen Schätzungen bisher über , handelt es sich um Banaler Schwafc die In Güterzügen in; das Landesinne [..]