SbZ-Archiv - Stichwort »Of Dieser«

Zur Suchanfrage wurden 18060 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 2

    [..] nter diesen Hunderttausenden stehen aber die Millionen in Ost- und Westdeutschland, die von der Bedrängnis nicht freikommen können, daß sie eines Tages in einen Brudermord hineinstolpern könnten. Die Stimme dieser zu überhören oder gar zu mißdeuten, kann nicht die Aufgabe der maßgebenden Persönlichkeiten unseres politischen Lebens sein. Hermann Schlandt Die Kirche zum Lastenausgleich ,,Fühlbare Opfer von allen Gliedern des Volkes" Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen K [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] bar mit dem deutlen. Bevöikerungsproblem zusammen, das für le echte Befriedung Europas so entscheidend i Die Absicht, Ostpreußen, Schlesien und die detendandschaft vom Reich abzutrennen und > deutsche Bevölkerung dieser Gebiete nach ätdeutschiland anzusiedeln* wurde ohne weies ab gefährlich und dem verfolgten Ziel abtglich aufgegeben. Hätte doch die Verwirklijng dieses Planes dm Reich zu einer Bevölkeigsvenmehrung um Millionen Menschen gelrt .und eine katastrophale Zunahme [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] nahme: Siegbert Riditer München. -- Höhepunkt und Abschluß der ,,Woche der guten Nachbarschaft" in München bildete eine Veranstaltung in der Johannisnacht im Ausstellungspark auf der Theresienhöhe. Unter rlen zahlreich erschienenen Ehrengästen und Z.nschauern sah man eine Reihe maßgebender Vertreter des öffentlichen Lebens. Unter den zehn in Trachten auftretenden Volkstanz- und Singgruppen errangen der Trachtenchor der Lechnitzer Bruder- und Schwesterschaft unter der Leitung [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] ssen ,,wie zuhause". Eine Tombola erfreute viele glückliche Gewinner. Für die Unterhaltung der Kleinsten sorgte ein Kasperle-Theater. Zwerchfellerschütternd war das Fußballspiel zwischen Siebenbürger Sachsen und Banaler Schwaben, ebenso das Wettlaufen der älteren Generation. Eine Musikkapelle spielte großartig für Tanz und Unterhaltung auf. Bei schönstem Sommerwetter verlief dieser Urlaub vom Alltag viel zu rasch. Vor dem Auseinandergehen traten wir noch einmal zusammen und s [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] ien, Kr. Großkokeln/Siebenbürcren, Zivilberuf: Bauer und Schlosser. -- Gemeldet von Ziegler, Friedrich. IfiS Meszarosch, Karl, geb. , zul. wohnh.: Mediaseh/ Siebenbürgen, Zivilberuf: Kaufmann. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedridi. Müller, Hildl, geb. , zul. wohnh.: Nimesch, Kr. Großkokeln'Siebenbürgen, Zivilberuf: Schülerin. -Gemeldet von: Zietfler, Friedridi. Müller, Irene, geb. , zul. wo'inh.: Nimesdi, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bäue [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] Selbstbestimmung aller europäischen Staaten und Völker; kein Teil dürfe bevorrechtet werden. ,,Europa kann nicht zusammengezwungen werden, es muß zusammenwachsen." Dr. Lodgman lehnte den Plan osteuropäischer Emigranentschieden ab. Die Vorkämpfer dieser Union -- Ripka, Nagy Ferenc, Mikolayczyk, Gafencu usw. -- waren einst Wegbereiter des Bolschewismus. Heute wollen sie die Moskauer Satellitenstaaten von der Sowjetherrschaft befreien und diese Staaten von der Ostsee bis zum Sch [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] er rumänischen Parteien von einst gegenüber der Sowjetunion untersucht. In dem ersten Artikel befaßt er sich vor allem mit der unheilvollen Rolle, die der einstige Außenminister T i t u l e s c u in dieser Frage gespielt hat. Sowohl die Politiker der liberalen Partei als auch die der Nationalzaranisten blickten zu ihm wie zu einer Leuchte der rumänischen Politik auf. Er erschien ihnen als d a s Genie, dessen Aussagen man wie delphische Orakel ehrfurchtsvoll entgegennehmen müs [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] ertjährigen Geschichte waren wir niemals antirumänisch ein gestellt, wir sahen in den Ungarn wie in den Rumänen unsere siebenbürgischen Brüder, mit denen wir friedlich Haus an Haus wohnen wollten. An dieser Einstellung haben die letzten Jahre nichts geändert und es wird sich an ihr nichts ändern, wenn wir noch so lange de; Heimat fernbleiben müssen. HEINRICH VON SRBIKS VERMÄCHTNIS Der letzte große deutsche Geschichtsschreibei Heinrich von Srbik, der dem Reichsgedanken in Ha [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] änden, doch eine Beeinträchtigung der angeborenen Daseinswerte, des Volkstums und der Sprache, jenes unwägbaren Schatzes innerlicher Heimat, in der die Seele gedeiht und die Völker sich bewahren, hätte die Fundamente eingerissen. Dieser Eingriff unterblieb auch in jedem Staat bis ins . Jahrhundert. Weder in Deutschland noch in Österreich, nur selten in Polen und da meist aus ständischem Neid, finden sich Ausnahmen. In deutschein Herrschaftsräumen pflegte man das landschaftl [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] (der Berichterstatter wies insbesondere auf die Schwierigkeiten hin, mit denen die Familienzusammenführung zu rechnen hat, und bezeichnete es als unbedingt erforderlich, eine großzügige Förderung dieser Aktion durch die Landesbehörden zu erreichen) und dem Dank, der dem Geschäftsführer, Oskar K r a e m e r , für seine Tätigkeit ausgesprochen worden war, wurde, entgegen der ursprünglich bestehenden Absicht, von der Versammlung beschlossen, das Verbandsjahr, im Sinne der in de [..]