SbZ-Archiv - Stichwort »Paten«

Zur Suchanfrage wurden 176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 8

    [..] tnehmen wir folgendes: Ihre Pakete haben für uns in Rumänien einen Wert von Lei -- und wir zahlen gerne die Lei , denn Geld haben wir ja. Erwähnenswert sind die schönen und vielen Erfolge der Patenschaften. Düsseldorfer Familien nehmen sich einer siebenbürgischen Familie an. Eine Frau allein versandte in einem Jahr Pakete! Die meisten wollen schnellstens ,,ihre" Familie in Rumänien kennenlernen und nehmen die lange Fahrt auf sich; begeistert planen sie dann eine ne [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 14

    [..] Trauerfeier fand am Montag, dem . August , auf dem evangelischen Friedhof in Feffernitz statt. Der Herrgott hat meinen lieben Mann, unseren guten Vater. Schwiegervater, Opa, Schwager, Onkel und Paten Herrn Georg Sfefani nach einem mit großer Liebe und Aufopferung erfüllten Leben zu sich gerufen. Er ging im . Lebensjahr heim. Wir bitten, dem lieben Verstorbenen ein gutes Andenken zu bewahren und seiner im Gebete zu gedenken. In stiller Trauer: Katharina Stefani, geb. L [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 15

    [..] unde schlug zu früh, doch Gott der Herr bestimmte sie. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem allerliebsten Gatten, unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Paten und Onkel Herrn Albert Klusch * . . t . . der nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb. Dinkelsbühl, In tiefer Trauer: Anna Klusch, Gattin Albert Klusch, Sohn, mit Familie Ernst Klusch, Sohn, mit Familie Horst Klusch, Sohn, mit Familie [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 4

    [..] MMIIIIMKMIl SliBtSBÜRGES, LA)X) Uta St Gi S Vierstimmiger Chorsatz von Erich Bergel Ttr V V/ ! i r f v y ^\ i Siebenbürgen, Land des t>egens, landder PU- leund der itraft, mitdem Giir-ieluer Kar paten um das grüne Kleid der Saaten, Land voll Gold und Rebensaft, Land voll Gold u . ftebensaf t . *****%%%**%·%*%%**%·%*%%%*%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Einer Panne wegen hatten sie verspätet. Mehr als zwei Stunden dauerte es, bis der Fahrer des Lastwage [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 1

    [..] ER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . April . Jahrgang . . . indem wir das Treuebekenntnis zu unseren Brödern und Schwestern in Siebenbürgen ablegen" Ein Vierteljahrhundert Patenschaft mehr als nur ein JubiläumWenn der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl im Zeichen der fünfundzwanzigjährigen Patenschaft der Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen steht -- am . Januar hatte diese ihre Übernahme beschlossen --, so soll [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 6

    [..] nft. Liebe Frau Dr habe mir Ihr Mehl und Zucker gleich versorgt, denn ich habe auf den Palmsonntag Konfirmation mit meinem... dann muß ich ja backen, denn hier ist es so Brauch, daß man die Goden und Paten vom Kind zum Essen einladen muß. So tue ich alles, was gut ist, versorgen, daß ich es dann hab, wenn ich es brauch. Ihr wißt ja nicht, wie gut ihr uns geholfen habt. Ich danke Euch nochmals dafür. Für das Paket haben wir Lei bezahlt, Lei für Paket und Lei, weil es [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 10

    [..] Du für Glück und Pflicht. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem' lieben Gatten, unserem treusoigenden Vater, Schwiegervater, Schwiegersohn, Opa, Bruder, Schwager, Onkel; Cousin und Paten Herrn Johann Henrich geb. . . in Treppen/Bistritz gest. . . in Würzburg In tiefer Trauer: Katharina Henrich, Gattin Sofia Nierlich, geb. Henrich, mit Familie Michael Henrich mit Familie Sofia Rührig, Schwiegermutter Mathias Henrich, Bruder, mit Familie und A [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 1

    [..] Zweiter Vorsitzender des ,,Hilfskomitees". Der an sich knapp bemessene Zeitraum von zwei Halbtagen wurde diesmal zusätzlich gekürzt durch die Kulturveranstaltung zu Ehren der zwanzigsten Jährung der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen (siehe nebenan). Sowar schon die ergiebigeAussprache über den gut über hundert Seiten umfangreichen Tätigkeitsbericht -- der Bundesund Landesvorsitzenden und der Bundesfachreferenten [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] Am . Juni ist Ostermayer gestorben. Ostermayer verkehrte mit den ersten und angesehensten Bürgern von Heilbronn: Der Bürgermeister Franz Bürker und der Geistliche Magistrat Johann Sträub waren Paten bei seinen Kindern. Bei den Stuttgarter Beamten war er nicht ganz so beliebt; einer von ihnen bemerkte einmal: Ostermayer sei ,vgestorben und verdorben". Kurz vor seinem Tod scheint er noch ordentlich Schulden gemacht zu haben. Kirchliche und städtische Stellen beklagen sic [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 8

    [..] fern. Tot nur ist, wer vergessen wird. Unfaßbar für uns alle hat Gott der Herr meinen geliebten Mann und treuen Lebensgefährten, unseren herzensguten Vati, Bruder, Schwager, Onkel, Neffen, Vetter und Paten Hans Erich Stirner geb. . . in Agnetheln gest. . . in Darmstadt nach kurzem, schwerem Leiden, mitten aus einem arbeitsreichen Leben, viel zu früh zu sich genommen. In stiller Trauer: Helene Stirner, geb. Reissenberger mit Hans-Jürgen und Frank Norbert Familie [..]