SbZ-Archiv - Stichwort »Paten«
Zur Suchanfrage wurden 176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] Nummer . Mai . Jahrgang Das geistige Erbgut der Siebenbürger Sachsen bewahren Kulturtage unserer Landsmannschaft im Patenland Nordrhein-Westfalen ,,Mögen sich manche Formen und manche Art ändern, dabei auch das eine oder andere untergehen, das ist noch nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß der geistige Gehalt, daß die inneren Werte, von denen die Siebenbürger Sachsen auch heute noch leben, erhalten bleiben, und daß in Verbindung mit den hier bestehenden kulture [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1
[..] est in eigenen Häusern und nach heimatlichem Brauch feiern können, so dürfen wir stolz darauf sein und all denen danken, die uns dabei geholfen haben, eine neue Heimat zu finden. ,,Wir wollen unserem Patenland lind Ihnen, Herr Ministerpräsident, tiefempfundenen Dank dafür sagen, daß Sie uns hier aufgenommen haben und uns durch Ihre Patenschaft erst eine wahre Heimat schufen. Wir wissen, was Sie für uns getan haben, wir kennen Ihre und Ihrer Mitarbeiter große Bemühungen, vor a [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1
[..] ade die Vereine und Gesellschaften für Weltraumforschung waren nach dem Kriege die ersten, die sich in einer internationalen Vereinigung zusammenfanden. Und das war kein Zufall! -; f k". ,,Ein echtes Patenschaftsverhältnis zwischen Paten und Patenkind", so nannte Arbeits- und Sozialminister Ernst mit Recht die herzlichen Beziehungen, die zwischen Nordrhein-Westfalen und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bestehen. Unser Bild: Staatsminister J o h a n n e s E r n s t [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1
[..] ltern, die es verstanden haben, ihre Kinder nicht nur lebenstüchtig für die Umwelt im deutschen Mutterland zu erziehen, sondern ihnen auch jene sieben-bürgische Seele mitzugeben, hier -- ferne dem Karpatenland -- ohne die u n s e r e sächsische Generation glaubte, nicht leben zu können." Der Redner gedachte der großen Männer und Frauen einer achthundertjährigen sächsischen Geschichte und aller, die in unserer jüngeren, Vergangenheit, sei es an entscheidender Stelle, sei es au [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1
[..] erbandes Nordrhein-Westfalen, begrüßte im Namen der Landsmannschaft die Ehrengäste, an ihrer Spitze Bundesvertriebenenminister Prof. Dr. Dr. Theodor Oberländer und als Vertreter der Regierung unseres Patenlandes Nordrheih - Westfalen Regierungsdirektor Patzschke, femer den Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Dr. Hiltmann, Landrat Dr. Küsswetter, Bürgermeister Rudolf Schmidt, Dekan Greiner, den Sprecher der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Peter Ludwig, sowie den Spr [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2
[..] Seife S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Stf. Juni land leben und für die diese Patenschaft gilt. Dreiviertel ihrer Volksgruppe verblieben in ihrer Heimat; bei keiner anderen Landsmannschaft ist dieser Anteil so groß. Um so wichtiger ist damit in bestimmtem Sinne die an den Siebenbürgern gestellte Patenschaftsauf g^ De. Von dem Staate, in dem Ihre Heimat liegt, trennen uns keine umstrittenen Grenzen und keine Gebietsansprüche, sondern allein das politische Syste [..]