SbZ-Archiv - Stichwort »Paten«
Zur Suchanfrage wurden 176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2
[..] ichnenderweise heißt, daß sie nicht aufgesagt werden, wenn der Geistliche oder Lehrer anwesend ist. Der Reim muß nachgesprochen werden. Die es vor Lachen nicht kann oder will, muß den ihr zugehörigen Paten küssen (Birk). Zur Belustigung der Anwesenden dienen auch Geschicklichkeitsübungen der Hebamme. Sie setzt sich mit vorgespreizten Füßen, die den Boden nicht berühren dürfen, auf einen Mörser. In der einen Hand hält sie die Nähnadel, in der rechten einen Faden. Gelingt es ih [..]
-
Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 1
[..] chuft, die Richtung unseres Hebens, sagt uns im . Kapitel deiJohanncs-Offenbaiung: ,,Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben." Liebe Gemeinde, werte Eltern, Großeltern, Paten und Goden, liebe Kinder! Dieses Wort von der Treue lichtet sich zunächst nicht an einen einzelnen Christen, sondern eine ganze Christengemeinde. Diese Gemeinde wurde von fllnatisieiten Juden und Heiden bedrängt und verfolgt. Eines Tages gelangte in die Hand des Vorstehers d [..]
-
Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 2
[..] use und aus der Schule hinausfliegen lassen und möchten ja nicht, daß diese Kinder auf falsche Wege geraten und unter die Räder kommen. Wir möchten ihnen einen Halt mitgeben. Ja, meine lieben Eltern, Paten und Goden, es ist gewiß wichtig, daß wir ihnen Bildung und Schule vermittelten und allerlei gute Lehren mitgaben) aber haben wir auch daran gedacht, diesen Kindern zu sagen, worauf es letztlich im Leben ankommt: nämlich auf die Treue zu dem auferstandenen Herrn? Wir weiden [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4
[..] . Auch in diesem Jahr möchten wir allen Buben und Mädeln aus sächsischen Familien, die zur Konfirmation gehen, einen Gruß des Hilfskomitees senden. Darum bitten wir die Eltern oder Paten unserer Konfirmanden, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Schulklasse des Konfirmanden, Name und Herkunftsort in Siebenbürgen der Eltern, Tag und Kirche der [..]
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3
[..] dinnen erreicht. Heuer aber möchten wir allen Buben und Mädeln aus sächfischen Familien, die zur Konfirmation gehen, auch eine kleine Gabe des Hilfskomltees zusenden. Darum bitten wir die Eltern oder Paten unserer Konfirmanden, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Schulklasse des Konfirmanden, Name und Herkunftsort in Siebenbürgen der Eltern, Tag und Kirche der [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] Allerlei Bräuche aus der alten Heimat - Das ,,Gorchen'-i von Halvelagen In dieser Gemeinde war es früher üblich, daß die Kinder zu ihren Paten gingen, um ihnen Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Dafür gab es dann eine sehr hübsche Gegengabe. Diese entstand so: Ein ausgewalkter T*ig wurde, so wie beim Baumstritzel, in Streifen um einen dicken Hanfstengel oder eine starke Weidenrute gelegt. Die Streifen wurden der Quere nach eingekerbt und über heißen Holzkohlen braun gebacke [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1
[..] ns vorübergehen! mmmmmmmmmmmmm Der Weihnachtsleuchter - .ein alter siebenbörgfsch-sächsischer Weihnachtsbrauch. (Siehe den Aufsatz von Otto Folberth auf Seite ) poto; BeUlaff Weihnachtsgrüße ... des Patenlandes Die Landesregierung des Patenlandes Nordrhein-Westfalen wünscht allen Siebenbürger Sachsen ein frohes und gnadenreiches Weihnachtsfest sowie ein friedvolles erfolgreiches Jahr . Wir sollten uns dieses Festes ganz von Herzen freuen, auch angesichts der Not, der Sor [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3
[..] richtszeit in organisatorischer Hinsicht in erster Linie auf die Festigung und den Ausbau der einzelnen Gliederungen gerichtet, um den besonderen Aufgaben der Landesgruppe, die seit der Übernahme der Patenschaft durch das Land Nordrhein-Westfalen immer mehr in das Blickfeld des Patenlandes rückten, in jeder Hinsicht gewachsen zu sein. Dem diente auch die Errichtung von zahlreichen Fachreferaten und der Versuch, Mitglieder des Vorstandes als Paten für die einzelnen Kreisgruppe [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 1
[..] erübrigt sich, denn der Inhalt des Jahresberichtes wird in den nächsten Nummern unserer Zeitung wiedergegeben. Es sei nur auf die wichtige Gründung einer neuen siebenbürgisch-sächsischen Siedlung im Patenland bei Gummersbach, in der Nähe von Köln M e y e r s , dem Regierungschef des Paten- hingewiesen, wo auf Morgen Siedlungs- - - - - - - - - · · |and Häuser neugebaut und ebensovielelandes Nordrhein-Westfalen, verbunden mit einem Gedankenaustausch über konkrete wegs [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 2
[..] ephan Ludwig Roth. Er überreichte dem Vorsitzenden des Hilfsvereins, Dr. Gustav Konnerth, und der Heimleiterin Frau Ada Hintz kleine Geschenke. Schließlich versicherte, der berufene Vertreter unseres Patenlandes, daß"er und seine Regierung auch weiterhin alles tun werden, um die menschliche Eingliederung in der neuen Heimat zu erleichtern. Die Heimleiterin richtete beim Mittagessen Worte der Begrüßung und des Dankes an Minister Grundmann. Nach einem Rundgang durch alle Teile [..]