SbZ-Archiv - Stichwort »Peter Und Paul«
Zur Suchanfrage wurden 2203 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 26
[..] der Jahresempfang des Freundeskreises Dinkelsbühl-Schäßburg statt. Den Festvortrag über Heimat in einer globalisierten Welt hält in diesem Rahmen Dr. A. Schuller. Am Sonntag sind alle zu einem Festgottesdienst mit Pfarrer Peter Madler in die evangelische Kirche St. Paul eingeladen. Am späten Vormittag, .-. Uhr, ist eine Informationsrunde mit Schäßburger Gästen vorgesehen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen klingt das Treffen aus. Das Schäßburger Treffen bietet allen Ge [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7
[..] das von Georg Herbstritt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Berliner Stasi-Unterlagen-Behörde, ediert, kommentiert und ,,entmythifiziert" wird. Der Autor weist die rumänischen Ursprünge des Dokuments nach und zeigt auf, wieso darin liberale Hochschullehrer und Literaten als siebenbürgische Separatisten dargestellt wurden. Der zitierte geheimpolizeiliche Bericht über die Klausenburger ,,reaktionäre Gruppe" mit Angaben zu ,,einigen führenden Mitgliedern" (Michael Markel, Pe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8
[..] narien fremder Bühnen in Krieg und Diktatur. Die Aktualität der Minderheitenliteratur angesichts dieser einschneidenden Ereignisse signalisiert auch das gewählte Rahmenthema der Sektion ,,Rumäniendeutsche Literatur" im Rahmen des VIII. Kongresses der Germanisten Rumäniens (Mai in Klausenburg): ,,Zwanzig Jahre danach. Ein Rückblick: Rumäniendeutsche Literatur (-) im kommunistischen Einparteienstaat. Entstehungsgeschichtliche Rekonstruktion und rezeptionsästhetisch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 19
[..] scheiterte. Diese noch intakte Kirche wird somit einem mehr als dramatischen Schicksal überlassen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Kirchenordnung insoweit zu ändern, dass die Kirchenleitung bei offensichtlich unkonstruktiver Abwehr von Lösungsansätzen durch die verbleibende Restgemeinde bzw. durch Einzelpersonen ein übergeordnetes Entscheidungsrecht bekommt. Prof. Peter Jacobi, Wurmberg/Pforzheim Medienschelte Kritik an der mangelnden Berichterstattung in den bunde [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 21
[..] , um von dort aus gemeinsam in die evangelische St. Jakobus-Stadtkirche zu gehen. Dort beginnt der Gottesdienst um . Uhr, gehalten von Pfarrer Helmut Kramer unter Mitwirkung von Pfarrer Dr. Peter Klein. Der Kirchenchor unter Detlef Copony wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Als Organistin konnten wir Melitta Wonner, Leiterin des ,,Liederkranzes der Siebenbürger Sachsen" in Heilbronn, verpflichten. Das Treffen ist auch diesmal hauptsächlich der Bege [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 26
[..] nigten, hätte nicht sinnvoller gestaltet werden können. Er begann mit einer Andacht, in der unsere Kollegin Lilli Pelger in schöner Abfolge Gebet und Reflexion, Trauer um unsere lieben Verstorbenen (in den letzten drei Jahren Iris Lingner, Georg Peter und Michel Wikete), Wünsche zur Genesung derer, die wegen Krankheit nicht dabei sein konnten, und Ausblick auf weitere erfüllte Lebensjahre in bewegenden Worten zum Ausdruck brachte. Das Abschiedsgedicht von Susanne Weber, das H [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 3
[..] tner. Die unterschiedlichsten Bereiche sind abgedeckt: Kulturschaffende berichten über ihr Schaffen, so schildert der Bildhauer Kurtfritz Handel, wie es dazu kam, dass er den Bambi gestalten und ausarbeiten durfte. Peter Jacobi führt durch seine Fotoausstellung und informiert über seine Herangehensweise und seine Werke. Heinz Acker erklärt seine Bezüge zu den Liedern Georg Meyndts und wie es sich ergeben hat, dass er das Liedgut bearbeitet hat. Die Politiker berichten über ih [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 10
[..] eer aus Stuttgart ihren Großvater Josef Fleischer und wiederum rechts neben ihm dessen Bruder Hans Fleischer erkannt. Die Brüder, beides Zimmermeister, betrieben in Neppendorf ein Bauunternehmen und unterrichteten auch an der Gewerbeschule. Peter Orendi aus Raden bei Osnabrück identifizierte einen Soldaten aus der zweiten Reihe, den Vierten von rechts, als seinen Großvater Georg Tontsch. Im zivilen Leben Bauer in Seiburg, unterrichtete er nach Beginn des Ersten Weltkriegs z [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 8
[..] angliche Silber- und Goldfäden, meisterliche, musikalische Kunstwerke, die diese Veranstaltungen durchwoben und ihnen wohlklingenden Glanz verliehen. Es war hohe, siebenbürgisch-sächsische Kunst von Prof. Heinz Acker, die das Liedgut des Georg Meyndt zum siebenbürgischen Meistergemälde verwandelte. Viele uns als ,,Volkslieder" vertraute Texte und Melodien dieses siebenbürgisch-musikalischen ,,Peter Rosegger" erwärmten unsere Seelen. Die ursprachlich-sächsischen und tiefsinnig [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 11
[..] ndtagsfraktion hat am . Mai im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Spätaussiedler veranstaltet. Hochrangige Politiker wie der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, nahmen an der unter das Motto ,,Wir wollen Brücke sein" gestellten Veranstaltung im Steinernen Saal des Münchner Maximilianeums teil. Die meisten Landesvorsitzenden der in Bayern vertretenen Landsmannschaften waren zugegen. Den Verband der Siebe [..]









