SbZ-Archiv - Stichwort »Petersdorf Bei Mühlbach«
Zur Suchanfrage wurden 355 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 8
[..] fer senkrecht abfallenden Felswand des Griffener Berges. In diesem Jahr konnte ich endlich die Siebenbürger Sachsen in Kam-' ten bei diesem Fest besuchen. Es hat sich gelohnt. Mathias Probsdorfer aus Petersdorf bei Mühlbach hat sich mit seiner Familie in Griffen einen großen Fleischhauereibetrieb aufgebaut, der weit über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt ist. An diesem Sonntag, dem . Juni , stand der gesamte Betrieb im Dienste der Landsleute aus allen Teilen Kärntens. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 7
[..] rmannstadt. Hetzeldorf, Honigberg, Hundertbücheln, Jaad, Kallesdorf, Karlsburg, Kelling, Kerz, Klausenburg, Kleinschelken, Kronstadt, Lechnitz, Maniersch, Marienburg Brzl., Marpod, Mediasch, Mergeln, Meschen, Meschendorf, Mönchsdorf. Mühlbach, Neidhausen, Neustadt/Brzl.. Niedereidisch, Oberneudorf, Petersberg, Petersdorf, Pintak, Reps, Reußen, Reußdorf, Rode, Rosein, Rosenau, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 4
[..] tzen kann und der Verfasser sich allgemein an den offiziell zugebilligten Rahmen für Veröffentlichungen in den · Ostblockstaaten hält, ist an seiner Darstellung doch die besondere Anteilnahme für die Siebenbürger Sachsen hervorzuheben. Wolfgang Knape hat auf seiner Reise vor allem in Mühlbach, Petersdorf, Urwegen, Kelling, Hermannstadt, Räsinari, Hohe Rinne, Michelsberg, Wurmloch, Mediasch, Agneteln, Schäßburg, Tartlau, Säcele und Kronstadt Station gemacht. Was er auf dieser [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 7
[..] i in Dürrbach gest. am . September in Setterich In Liebe und Dankbarkeit: Martin Kuales, Sohn im Namen aller Verwandten Nach schwerer Krankheit verschied mein lieber Mann, unser guter Vater, Opa, Sohn, Bruder, Schwager und Onkel Martin Wagner geboren am . . in Petersdorf, Bistritz (Siebenbenbürgen) In stiller Trauer: Rosina Wagner und Familie Die Beerdigung fand am . September auf dem Friedhof in Groß-Sachsenheim statt. Mein lieber Mann, unser guter [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 4
[..] er den ,,Hanauern" befanden sich auch als besonders hitzköpfig bekannte Elsässer -- sie ließen sich in Siebenbürgen im Unterwald nieder. Als Ansiedlungsorte in Siebenbürgen sind zu nennen: vor allem Mühlbach mit DeutschPien, Petersdorf, Reußmarkt, Heitau, Hammersdorf, Stblzenburg und Hadad bei Klausenburg', dazu der Mediascher Stuhl mit Birthälm, Reichesdorf, Hetzeldorf und dann das Burzenland. Wir geben unten die Ausführungen Dr. Sepp Folberths aus dem Bericht des ,,Oberbadi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] us dem Siebenbürgischdeutschen Künstlerarchiv: Susi Fabritius. In: Siebenbürgische Zeitung, München. Jg. , Nr. vom . . . S. , Abb. S o o s , Gerhard: Familien-, Sippen und Spitznamen in Petersdorf bei Mühlbach. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, München. Jahrbuch . Jg. , S. --. Abb. W i l h e l m , Lotte: Das Lehrbuch in den deutschen Schulen Rumäniens. In: Donauschwäbische Lehrerblätter, Straubing. () , S. --. Z e h s c h n e t [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7
[..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Geistlicher und Volkskunstforscher Ludwig Kloster f Ludwig Klaster wurde am . Juni in Petersdorf bei Mühlbach geboren. Er war das zwölfte und jüngste Kind des Wagnermeisters Ludwig Klaster und der Friderieke, geb. Schumann, die beide aus Mühlbach stammten. Der Vater hatte in der Papierfabrik in Petersdorf eine Anstellung gefunden und war deshalb nach Petersdorf übersiedelt. Ludwig Klaster besuchte die Volksschule in Petersdor [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 6
[..] en auf. * Die ,,Fuesnicht" = Fastnacht-Veranstaltung der Kleinschelker begann am . Februar und dauerte praktisch eine ganze Woche. Neben verschiedenen geselligen Veranstaltungen gehörte dazu auch ein Maskenumzug. * In Neudorf und Petersdorf bei Bistritz wurde der traditionelle Fasching von beiden Dörfern gemeinsam begangen. Dem Bürgermeister, Johann Schmid wurde ein Ständchen gebracht. Der Betrieb ,,Flaro" in Hermannstadt beginnt im März mit der Herstellung eines neuen Füllh [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 2
[..] erHirten haben, der mit viel Klugheit, Umsicht und Feingefühl die Geschicke unserer Kirche leiten wird, damit sie durch ihre Einigkeit unserem Kirchenvolk und unserem Vaterland, der Sozialist!schen Republik Rumänien, dienen möge. Als Professor an der Vrukenthalschule, als Pfarrcr von Oobring und Petersdorf, sowie als Stadtpfarrer von Mühlbach und Kronstadt hast Du Vorbildliches geleistet und bist von den Schülern und den Kirchenkindern geliebt und verehrt wo» den. Dein Scheid [..]
-
Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 3
[..] hofsvikar Hermann Binder, Metropolit Dr. Nicolae Mladin (in rumänischer Sprache), Kirchenpräsident D. Wischmann, Obeilircheniat Fischer, Bischof Dr. Nagy (ungarisch), Professor Dr. Faiagü, Nettor Dr. Vlad (rumänisch). Dechant Schuller (Petersdorf bei Vlstritz), Dechant Varthmes, Bauer Schieb (Girelsau, in sächsischer Sprache), Dechant Wagner (Mühlbach), Generalsekretär Dogaru (rumänisch) und Bischof Albert Klein bis über Uhr hinaus dauerte. Wir haben die Freude, die beiden [..]