SbZ-Archiv - Stichwort »Pferde«

Zur Suchanfrage wurden 277 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] Sache, der Geist aus dem sie geboren ist, adelt sie. Kronstadts Bürgermeister Michael Weiß ließ in dem von Bäthory bedrohten Kronstadt Münzen prägen mit der Inschrift: ,,Er verläßt sich auf Wagen und Pferde, wir auf den Namen des Herrn." Die Festrede ,,Wer sich nach Siebenbürgen sehnt, muß unser Europa umarmen und festhalten!" Im Zeichen dieser Worte stand die Rede, die Dr. Walter Myß, Innsbruck, in dichterisch gehobener Sprache hielt. Er sagte in seiner Rede unter anderem: , [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] ehören unter ehrenvollen Bedingungen für beide Teile. Unsere Geduld, mein Fürst, Hat sich in Wut verwandelt. Mit Euerer Gewalttätigkeit habt Ihr uns kühn gemacht. Wir haben mehr Leute als Ihr. Unsere Pferde sind besser als die Euerigen. Rüstzeug und Waffen haben wir mehr. Unsere Kraft ist nicht gering. Sprecht ein Wort für die Herstellung des Friedens und der Freiheit, und Ihr erreicht mehr. Ohne Kraft ist der Zorn nichtig, und wozu Du die Kraft besitzest, das erstrebe. Niema [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] sse, gar Erahnungen Gottes. Mag sein, daß in äußerst wenigen dieser gegenstandslosen Gemälde Abgründe durchleuchten, aber ist es nicht seltsam, daß noch keines weltj berühmt blieb wie etwa die Blauen Pferde von Franz Marc, die die Berechtigung einer ganz und gar nicht naturalistischen, aber doch das Gegenständliche nicht leugnenden Malerei wundervoll bestätigen. Die geförderte bildende Kunst der Gegenwart ist heute weithin die Kraftmeierei von Zeugungsunfähigen. Was da in deu [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] ser Glaubhaftmachung dient aber auch die Angabe des Grundbesitzes, der Wirtschaftsgebäude, des Viehstandes usw. Die zum Betrieb der Fuhrwerke und landwirtschaftlichen Geräte erforderlichen Zugkräfte (Pferde, Ochsen usw.) sollten im Zweifel auch angeführt werden, weil ansonsten eine Benachteiligung des nichtmotorisierten Landwirtes gegeben wäre. Im Zweifel, ob ein Gegenstand anzumelden ist oder nicht, wird es ratsam sein, die Anmeldung vorzunehmen, weil deren "Unterlassung zu [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 4

    [..] t in seinem ersten Roman eine ,,moderne Persönlichkeit", wie sie -- gespalten -einmal als die moralisch saubere, andermal als die des schamlosen, korrupten Bürokraten auftritt. M. Donner: Signoretta. Pferderoman. S. , Daphne Du Maurier: Die geniale Welt des Branwell Bronte. ca. S. m. Abb. ca. , Hans Habe: Ob fallen. Bericht. S. , Georgette Heyer: Die span. Braut. S. , Heilmut HolShaus: Neue Geschichten aus der Zachurei. Feuilletons. [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10

    [..] noch einmal in seiner einst so geliebten alten Heimat, wenn auch nur im Geiste, weilen konnte. Von Alice Albrich-Mavrocordato ,,Ich habe ihn wirklich gesehen -- Schaga, den Zigeuner, Wegelagerer und Pferdedieb aus Scorei..." ,,Wo denn?" ,,Auf der hölzernen Brücke!" ,,Wann?" ,,An einem trüben, regnerischen Herbstnachmittag. Ich ging neben dem Fluß, wo der Weg zu einem schmalen Pfad wird und so nah am trag fließenden Wasser vorbeiführt, daß der Gischt um Weidenwurzeln kreist u [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 8

    [..] es Lebens, welcher sie angepaßt wurden, als Terz-; bürg. Bei unserer Rückkehr fanden wir W-- aufgestanden, und nachdem wir mit der hübschen armenischen Familie Kaffee getrunken hatten, stiegen wir zu Pferde und ritten nach Bucses. Just auf der anderen Seite des Schlosses sahen wir die Quarantaine für aus der Türkei kommende Reisende; denn obschon sich die Gren. zen von Siebenbürgen wirklich erst vier Meilen jenseits dieses Punktes befinden, so wird dieser doch für in sporco g [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3

    [..] d E n g i e r in der Zeit vom . . bis . . von Nordsiebenbürgen bis in den Raum von St. Polten in Niederösterreich. Dort wurde der Treck auf die Bauernhöfe im Umkreis von km aufgeteilt, Pferde und Fuhrwerke gingen den Besitzern im Laufe des Winters größtenteils verloren. Als im Frühjahr die Sowjettruppen auch Niederösterreich überrannten, konnte nur ein Teil der Botscher die Flucht nach Westen fortsetzen, wobei sie eben bis ins Salzburgische gelangten. Die [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 6

    [..] Grenzübergang bei Braunau am Inn für Flüchtlings-. züge gesperrt war, blieb den Mettersdorfern nichts anderes übrig, als in dem breiten fruchtbaren Mattigtal zunächst auf den Bauernhöfen, wo sie ihre Pferde einstellen konnten, Unterkunft und Beschäftigung als Landarbeiter zu suchen. Die Sache ließ sich nicht schlecht an, die Aufnahme war freundlich und so ist es gekommen, daß die Mettersdorfer und mit ihnen zusammen noch einige Familien aus S e n n d o r f und F e l l d o r f [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] von dem Fußweg aus dem Wald zurück, schlief ich ein. Kurze Zeit verging und das richtige Waldfest fand statt Im Ort waren große Vorbereitungen. Die Wagenräder an den Federwagen wurden geschmiert, die Pferde gestriegelt und die Ochsen schneeweiß gewaschen und gestriegelt. Die Kobern wurden auf jeden Wagen angeschnallt. Man mußte ja auch an alles denken. Der Weg bis in den Wald war ziemlich heiß und dann ^konnte es ja auch regnen. Die Truhen in den Wagen wurden ausgelegt Und ge [..]