SbZ-Archiv - Stichwort »Pferde«

Zur Suchanfrage wurden 277 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 6

    [..] berechtigung der Frau wurde verwirklicht. Dies gilt auch für den Verkehr. Auch hier nimmt sie die gleiche Stellung ein. Die Menschen wurden früher nicht so alt, obwohl sie weniger Verkehr hatten. Die Pferde trugen Rosetten in den Landesfarben am Kopf, am Geschirr und an den Schwänzen. Jeder Mann war ähnlich geschmückt. Zugeschickt von Christa Hubatsch Aus Kinderaufsätzen Der Frühling ist der erste der vier Jahreszeiten. Im Frühling legen die Hennen wieder Eier und die Bauern [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 14

    [..] iteinander verwoben, schlängelt sich zwischen allen Ortsgeschichtlein ein bildstarkes Leitmotiv: Haustiervielfalt pur. Schweine, Rinder (hier immer wieder schwarze Büffel), Hühner, Gänse, Perlhühner, Pferde, Kälber, Hunde, Geißböcke, Ziegen ­ alle in einem wahren Naturparadies. Den Tieren wie dem Auge tut es ganz gut. Die Sequenz ,,Die Aufrechten aus Braller" (Autor Magor Bacs) lässt einerseits deutlich erkennen, wie sehr man den Wegzug der Siebenbürger Sachsen vermisst (, [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 18

    [..] Päckchen DDR-Kaffee halfen an , an der Tankstelle bei Spritknappheit. Aber wir übernachteten auch mal mitten im Wald, neben uns Sinti und Roma mit Familien und vier oder fünf Planwagen und Pferde. Es passierte damals eben nichts. In Bukarest hatten wir an einer Straßenkreuzung eine ganze Menge von bis -jährigen Kindern um uns. Wir beschenkten sie. Ein Junge hatte eine Oberschenkelamputation. Ihm gaben wir reichlich Geschenke. Was wohl aus ihm geworden ist? In H [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 27

    [..] rghe und Crian Petru viel Aufwand betrieben, damit das Rinnenfest nochmals wie gewohnt stattfinden konnte. Ochsen und Wagen wurden aus den Siebenbürger Westkarpaten (Apuseni-Gebirge) gebracht und die Pferde aus Klosdorf. Von den ursprünglich neun Quellen sind zwischenzeitlich (seit ) alle versiegt, so dass diesmal leider keine einzige Quelle instandgesetzt werden konnte. Am Mittwoch wurde der Rinnenwagen unter der Leitung von Samuel Roth geschmückt. Tatkräftig und begeist [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8

    [..] , Eisen, Stahl und Schwerter sowie Schilder, Messer, Pfeile und Bogen über die Karpaten zu verkaufen, damit keine Waffen oder für die Kriegsrüstung Verwertbares die türkische Heeresmacht stärkt. Auch Pferde und andere Tiere fielen unter das Verkaufsverbot. Der Woiwode hatte dafür zu sorgen, die Verbotsanordnung allen Bewohnern bekanntzumachen. Im Übertretungsfalle seien Verstöße gebührend zu strafen." Zwar habe es damals keinen Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegeben, d [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 14

    [..] auf der Stirn. Leider wollte der weiße Löwe uns nichts vorführen, was ich schade fand. Bei der nächsten Nummer trabte ein Nilpferd herein und führte uns einige träge Kunststücke vor und Elefanten und Pferde zeigten ihre Dressur. Nach , Stunden war die Vorstellung leider zu Ende. Aber Astrid und Marion hatten noch eine Überraschung für uns. Im Anschluss gingen wir alle gemeinsam in die Eisdiele, wo sich jeder von uns ein Eis mit zwei Kugeln aussuchen durften. Das Geld dafür [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 10

    [..] e Kuh ich behandeln sollte. Damals war ich Tierarzt in einer Praxis für Großtiere. Mein Chef war sehr streng mit mir. Ironie des Schicksals, er war ... mein Vater. Nach einer angenehmen Fahrt mit der Pferdekutsche, ungefähr zwanzig Kilometer über das Land, kam ich auf dem Bauernhof an. Der Besitzer war in der Gegend für seinen guten Rotwein bekannt und auch einer der Weinlieferanten meines Vaters. ,,Herr Doktor, ich zeige Ihnen gleich, wo die kranke Kuh steht", sagte er. Der [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 15

    [..] Rhythmus auf der langen Strecke vom Stadtplatz über die Vilsbrücke zum Bergerparkplatz und zurück zum Festplatz. Die über Zuschauer am Straßenrand bestaunten nicht nur die prächtig geschmückten Pferde, sondern auch die Trachten aus verschiedenen Ortschaften Siebenbürgens. Der Kreisverband Pfarrkirchen ­ RottalInn beteiligte sich zum . Mal an diesem traditionellen Trachtenzug. Die Trachtengruppe war eine schöne, bunt gemischte Gruppe, welche die Trachten aus verschiede [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 25

    [..] lernen, die Anzüge und die Tschakos mussten vorbereitet und die Spieße poliert werden. Am Freitag konnten die Kinder kaum erwarten, dass die Schule aus war. Für das Mittagessen blieb kaum Zeit. Zwei Pferde wurden vor den großen Wagen gespannt und dann ging es los. Die Jungs (de Gangen) liefen von Haus zu Haus und sammelten Holz für das Feuer und Sauerkraut für das Essen. Am Samstag schon ganz früh musste der Blasimann gestopft und die Butterfrau angezogen werden. Vaters/Groß [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 9

    [..] issenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Tierzucht bei Prof. Wellmann. Er gründete mit der aus Heltau stammenden Maria Handel in Budapest eine Familie. Während seiner Assistentenzeit wurde er als Pferdetierarzt zur Armee eingezogen. Nach Beendigung des Krieges kam Michael Bonfert wieder an sein ehemaliges Institut nach Budapest zurück, wo er das wissenschaftliche Thema der ,,Zahnalterbestimmung beim Pferd" als Dissertation bearbeitete. Das Pferd hatte damals sowohl als Ar [..]