SbZ-Archiv - Stichwort »Reilich«

Zur Suchanfrage wurden 74 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 6

    [..] DM (einschließlich , DM für Verpackung und Versand) zu beziehen vom Herausgeber Kurt C s a l l n e r , Bad Kissingen, . ritual-musicalä de flori si trandafiri' von Gabriel Reilich. Anderer Theil . Bukarest: Musikverlag , S. Wagner, Richard: Das Auge des Feuilletons. Geschichten u. Notizen. Cluj-Napoca: Dada Verl., . -- S. Wittstocfc, Manfred: Wertvolles DenkmaL Vor Jahren wurde die ,,liegende Brücke" fertiggestellt. In: Neuer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4

    [..] rats zur Vervollständigung der Informationsbreite bei. Als befremdend muß vermerkt werden, daß sich von den Landeskulturreferenten k e i n e r und nur wenige Stellvertreter eingefunden hatten. Diese freilich, obgleich mit keinerlei Amt in der Kulturarbeit ausgestattet -- es waren vor allem Frauen --, hatten eine erstaunliche Kenntnis in allen Fragen kultureller Belange der Siebenbürger Sachsen. Es fragt sich aus der Sicht des Bundeskulturreferats, ob künftig nicht eher mit di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4

    [..] er Lautenkunst technisch nur mit Mühe zu bewältigen, zudem mangelt es an praktischen Ausgaben und es fehlt der notwendige Bekanntheitsgrad in der Fachwelt. Ein Genuß waren auch die Lieder von Gabriel Reilich, dargebracht vom Geschwisterpaar Susanne S t a f f i e r und Roswitha G ä r t n e r . Die volksliedhaft-choralartigen Gesänge mit Generalbaß aus dem Büchlein ,,Geistlich-musikalischer Blum- und Rosenwald" kamen durch knabenhaft hellen Sopran der Susanne Staffier und in de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 4

    [..] rn, erstaunlich stark an Zahl und Rang, so sehr vernachlässigt werden. Eine ähnliche Erscheinung läßt sich schwer bei anderen Völkern oder Volksstämmen finden. Selbst Namen wie Greff-Bakfark, Croner, Reilich, Filtsch, Bausznern, Neugeboren, WagnerRegeny sind weitgehend unbekannt. Schon allein daher ist die Stuttgarter Initiative nicht hoch genug einzuschätzen, ganz abgesehen davon, daß diese Konzerte die ersten und einzigen dieser Art sind, seit es in Deutschland eine siebenb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 4

    [..] Schüler und Studenten: DM. Das Programm enthält folgende Namen und Kompositionen: Valentin Greff-Bakfark (--): Lautenbuch von Lyon, Fantasie VII, I; Ernst Scholz, Renaissance-Laute. Gabriel Reilich (--): ,,Geistlich-musicalischer Blumund Rosenwald", fünf Arien; Gesang: Susanne Staffier, Klavier: Roswitha Gärtner. Waldemar von Bausznern (--): Suite für Flöte und Klavier (Ruhig fließend -- Langsam -- Anmutig bewegt); Flöte: Wolfgang Meschendörfer, Klav [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 3

    [..] f-Bakfark in Bearbeitungen für Orgel oder Instrumentalgruppen wieder zu Gehör gebracht worden. Auf der Laute wurden sie bei Hungaroton und der ArchivProduktion auf Schallplatte eingespielt. * Gabriel Reilich (--) ist einer der bedeutendsten Vertreter des musikalischen Barock in Siebenbürgen. Er wirkte von bis zu seinem Tode als Kantor und Organist an der Stadtpfarrkirche zu Hermannstadt. Herkunft, Geburt, Kindheit und Ausbildung liegen im Dunkel. Von seinen verhä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4

    [..] ce-Laute ein bezaubernder Troubadour, der für die rechte Einstimmung sorgte. Den fünf Arien von barocker Ausdrucksseligkeit aus der Sammlung ,,Geistlich-musicalischer Blum- und Rosenwald" von Gabriel Reilich (--) lieh Hanna L i s k a - A u e r b a c h e r ihren ebenmäßig ausdrucksvollen Alt, am Spinett begleitet von Irmgard Schmidt. Mazurka und Barcarolle des seinerzeitigen Wunderkindes Carl Filtsch (--) verrieten bei aller Nähe zu Chopin Eigenart, die Peter S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 4

    [..] rchiv Gundelsheim zustande kam. Das Programm sieht folgende Werke und Solisten vor: Valentin Greff-Bakfark (--), Lautenbuch von Lyon, Fantasie VII, I: Ernst Scholz, Renaissance-Laute. Gabriel Reilich (--), ,,Geistlich-musicalischer Blum- und Rosenwald", fünf Arien: Hanna Liska-Auerbacher, Gesang, Irmgard Schmidt, Spinett. Carl Filtsch (--), Mazurka (Moderato), Barcarolle (Vivace): Peter Szaunig, Klavier. Waldemar von Bausznern (--), Suite für F [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3

    [..] gen zur siebenbürgischen Musikgeschichte. Er befaßte sich, umspannend und vielseitig, mit der Frühgeschichte der siebenbürgischen Musik, mit Leben und Werk herausragender Gestalten wie Ostermayer und Reilich, mit Amtsvorgängern in Hermannstadt, mit siebenbürgischer Orgelbaukunst. Dresslers Künstler- und Interpretennatur ließ es natürlich nicht zu, daß aus diesem Vortrag ein trockener Bericht wurde. Er gestaltete ihn, von Diaprojektionen und Tonbandvorführungen begleitet, ,,pu [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] . Februar im Bukarester Rundfunk-Studiosaal geboten. Das Radio-Kammerorchester spielte Werke der siebenbürgischen Meister Caioni, Valentin Greff-Bakfark, Georgius Ostermayer, Daniel Croner, Gabriel Reilich und Gianbattista Mosto. Musiziert wird auf historischen Instrumenten, Solisten des Abends Joseph Gerstenengst (Orgel), Georgeta Popa und Florica Martin (Gesang). * Ein Sonatenabend mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven und Brahms fand am . Februar im Saal der Hermannst [..]