SbZ-Archiv - Stichwort »Reilich«

Zur Suchanfrage wurden 74 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 9

    [..] ragen von unserem Landsmann Horst Gehann. Beginnend mit wohlklingenden Kostproben aus dem Werk des im . Jahrhundert bedeutenden Lautenisten Valentin Greff-Bakfark, hin zu den Drei Arien des Gabriel Reilich (um ) und den Kompositionen des Organisten und Pfarrers Daniel Croner (-), gelang es Horst Gehann, die aufmerksamen Zuhörer mit seinem Orgelspiel zu begeistern. Die neuere Zeit war mit Werken von Waldemar von Baußnern (-) vertreten und schließlich die [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 9

    [..] t ward Fleisch", Spruchmotetten für Chor; V. Greff-Bakfark (-): Gagliarda I und II für Querflöte und Orgel; H. Schütz (-): ,,Also hat Gott die Welt geliebt", Motette für st. Chor; G. Reilich (. Jh.): Aria I, II, III für Querflöte und Orgel; W. A. Mozart (-): ,,Ave verum corpus" für st. Chor; F. Mendelssohn-Bartholdy (-): Sonate VI über den Choral: ,,Vater unser im Himmelreich" für Orgel; F. Mendelssohn-Bartholdy: ,,Jauchzet dem Herrn alle W [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 11

    [..] gischen Musikschöpfern der einzige, dessen sich noch kein Biograph angenommen hat. Während es inzwischen mehr oder weniger erschöpfende Monographien über Valentin Greff Bakfark, Carl Filtsch, Gabriel Reilich, Heinrich Neugeboren, Paul Richter und Wagner-Regeny gibt, sind Leben und Werk Waldemar von Baußnerns in nur geringem Umfang erschlossen und nur in einzelnen Zeitungsartikeln und einigen wenigen kleinen Schriften behandelt. Baußnern war zu Lebzeiten ein ungemein erfolgrei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 4

    [..] fmerksame Zuhörer. Ebenso Bernhard Ohsam, der eine amüsante Skizze zum besten gab. Musikalisch ergänzt wurde diese memorable Literaturstunde durch drei Lieder des siebenbürgischen Komponisten Gabriel Reilich sowie Ina Seidels ,,Unsterblich duften die Linden" und Adolf Meschendörfers ,,Siebenbürgische Elegie" in der Vertonung des im Saal anwesenden Musikers Ernst Irtel, vorgetragen von Heike de Young, ein herrlicher Sopran, und Christiane Melchior am Klavier, beide junge Künst [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7

    [..] ng, Stuttgart, Leonberg, Langenburg, Heidelberg und Künzelsau mit zwei abendfüllenden Programmen zu hören. Daß neben Bach und Brahms (Motetten) einige siebenbürgische Namen (Georg Ostermayer, Gabriel Reilich, Hans Peter Türk) auf dem Programm standen, war ein glücklicher Griff, ging es hier Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 11

    [..] rgel und Querflöte), brachte vor allem Musik Siebenbürgischer Meister zu Gehör, wie Daniel Croner, Georg Ostermayer, Joseph Fux. Valentin Greff-Backfark, Waldemar von Baußnern. Rudolf Lassei, Gabriel Reilich. Inhaltlich und musikalisch fügten sich gut ein ein Orgelstück von Samuel Markfeiner, einem slowakischen deutschen Meister des . Jahrhunderts, und die Trauermotette für -stimmigen Chor, die nach der Zerstörung Dresdens entstanden war, von Rudolf Mauersber ger (- [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 12

    [..] owie zahlreiche Einheimische zu dieser musikalischen Begegnung ein. Mit der Motette ,,Si bona suscepimus" von Georg Ostermayer (-) wurde das Chorkonzert eröffnet. Es folgten Chöre von Gabriel Reilich (t ), Hans Peter Türck (* ) und zum Abschluß Johann Sebastian Bachs (-) Motette ,,Jesu, meine Freude". Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Orgelmusik, gespielt von Ursula Philippi. Die Chorleitung hatte Kurt Philippi inne. Solistin war Dorothea Binder (S [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 8

    [..] eite Schwerpunkt bezieht sich auf die siebenbürgische Kirchenmusik, die wir in Deutschland vermitteln wollen. Da beginnen wir mit Georg Ostermayer (-) und bringen zusätzlich Werke von Gabriel Reilich (gest. ), Daniel Croner (-), Waldemar von Baußern (-) sowie von Hans Peter Türk (geb. ) zu Gehör, von dem übrigens neben seinen ,,Drei Spruchmotetten", die er dem Bach-Chor gewidmet hat, auch die ,,Variation für Orgel über eine Ode des siebenbürgis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 5

    [..] die tiefgründig auslotende, erschütternde Botschaft der anderen Komposition wesentlich mit, verlieh beiden inneres Leben und Wahrheit. Der Vortragsabend über den siebenbürgischen Komponisten Gabriel Reilich büßte an persönlicher Wirkung dadurch ein, daß der Vortragende, Prof. Dr. Hans Peter Türk, verhindert war und sein Referat verlesen werden mußte. Doch der Bariton Michael Kreikenbaum (Nichtsiebenbürger), auf der Laute stimmungsvoll begleitet von W. Buchanan, machte durch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6

    [..] ezogenheit. Manche blieben für immer, andere verließen Siebenbürgen wieder, um neue Wirkungsfelder zu suchen. Es ist in vielen Fällen schwierig zu entscheiden: Darf der Zugewanderte - ein Ostermayer, Reilich, Silbernagel, Bönicke, Bella, Nowak, Stubbe, Brandner, Krause, Ph. Caudella, Schlüter-Ungar, Fleischer, Klee oder gerade auch Hermann Kirchner - der siebenbürgischen Musikgeschichte zugezählt werden oder nicht? Die Spuren, die diese Musiker in Siebenbürgen hinterlassen ha [..]