SbZ-Archiv - Stichwort »Reilich«

Zur Suchanfrage wurden 74 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 4

    [..] als Leitgedanken Tür diesen nunmehr siebenten Heimattag der Landsleute im einstigen Bischofssitz der Sachsen gewählt, und Begen blieb wie bald in jedem Jahr auch dieses Mal nicht aus. Letzteres war freilich keineswegs ein Segen für die Veranstalter. So manches von dem, was sie unter der Schirmherrschaft des SiebenbürgenForums mit viel Mühe und Sorgfalt vorher konzipiert hatten, drohte am Samstag, dem . September, buchstäblich den Bach hinunterzugehen: Viele Teilnehmer brac [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 8

    [..] s aufgeführt). Wir begegnen also auchjetzt der aktuellen Musik der Zeit, nun aber hauptsächlich aus Deutschland. An herausragenden Komponisten wäre nach Ogtermayer im i Jahrhundert zunächst Gabriel Reilich zu nennen, Leider ist von dem reichhaltigen kompositorischen Schaffen des Hermannstädter Stadtorganisten für Chor nichts vollständig erhalten geblieben. Die vorhandenen Stimmbücher (meist nur zwei oder drei Stimmen bei bis lOstimmigen Chören) sind für die Praxis unbrauch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 5

    [..] Musik aus dem Mittelalter und aus neuerer Zeit, wobei Rudolf Wagner-Regeny und Heinrich Neugeboren als Komponisten in den Vordergrund rückten, aber auch die musikalische Pionierleistung eines Gabriel Reilich gebührend eingeschätzt wurde; ebenso die Orgelbauer, -spieler und -komponisten aus unserer alten Heimat, berühmt gewesene Chöre, die vielen Opernaufführungen und andere Aspekte des reichen Musiklebens in den früher deutsch besiedelten Teilen Siebenbürgens. Teutsch strafft [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 6

    [..] iarda und der ,,Schoene teutsche Dantz" des Neffen von Valentinus, Johann Bakfark, ebenfalls Lautenist, einen nachhaltigen Eindruck. Aus dem ,,Geistlich-Musikalischen Blum- und Rosenwald" des Gabriel Reilich, Kirchenmusiker in Hermannstadt, entstanden anno und neu herausgegeben durch Hans Peter Türk im Musikverlag Bukarest, erklangen drei Arien, die eigentlich als Vokalstücke mit Begleitung konzipiert sind. Mit einem geschickten Griff in die Ausschmückungstrickkiste [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 17

    [..] lender (DM ,-+Porto) CD - Orgelkonzerte Schwarze Kirche / Eckart Schlandt (DM ,- + Porto) CD Orgelmusik aus Siebenbürgen / J. M. Reich (DM ,- + Porto) St. Noten: ,,Und es erhub" v. Gabriel Reilich (DM - + Porto) St. Noten Spruchmotetten v. H. P. Türk (DM ,- + Porto) Datum · Unterschrift. Bitte mit Pf frankieren An die Geschäftsstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen München [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 20

    [..] s. Hauskalender (DM ,-+Porto) CD - Orgelkonzerte Schwarze Kirche / Eckart Schlandt (DM - + Porto) CD Orgelmusik aus Siebenbürgen / J.M.Reich (DM ,-) St. Noten: ,,Und es erhub" v. Gabriel Reilich (DM ,- + Porto) St. Noten Spruchmotetten v. H. P. Türk (DM ,- + Porto) Datum. Unterschrift _ Bitte mit Pf frankieren An die Geschäftsstelle dös Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen München [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 17

    [..] gischen Kantorei, deren Zielsetzung u. a. die Fortsetzung siebenbürgischer Kirchenchortradition ist. Beim Einstudieren von Werken des in Bistritz und Hermannstadt als Organist tätig gewesenen Gabriel Reilich (-) und des heute in Klausenburg lehrenden Komponisten und Musikwissenschaftlers Hans Peter Türk, dessen Spruchmotetten von der Siebenbüfgischen Kantorei gerne gesungen werden und in vielen Kirchen Deutschlands gehört worden sind, ergab sich die Notwendigkeit, Not [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 11

    [..] en Rückblick. kern" wie Bach, Schütz u.a. bis zu Zeitgenossen alles vertreten. Ein Schwerpunkt sind natürlich die Werke der Siebenbürgischen Komponisten, wie: Georgius Ostermayer (-); Gabriel Reilich (-); Rudolf Lassei (-); Franz Xaver Dressler (-); Ernst Irtl (z.Z. Gundelsheim); Hans-Peter Türk (z.Z. Klausenburg) und Helmut Sadler (z.Z. Heidelberg) sowie in Vorbereitung: Waldemar von Baußnern (-). Seit der Gründung waren insgesamt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 18

    [..] ffens und der Orgelbaukunst in Siebenbürgen war hochinteressant. Seine Ausführungen illustrierte er mit Werken von Valentin Greff-Bakfark, von dessen Neffen Johann Bakfark, mit drei Arien von Gabriel Reilich in der Bearbeitung des Vortragenden und mit Kompositionen Daniel Croners, mit Chorälen Waldemar von Baußnerns, Werken von Rudolf Lassei und eigenen Orgelstücken, wobei er die Klangschönheiten der Gummersbacher Orgel voll zur Geltung kommen ließ. Familienadventsfeier Die F [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] ichael Kreikenbaum (Bariton), Friederike Wilkens (Violoncello), Jens Wilkens (Violine/ Viola), Ilse-Maria Reich (Orgel) und Franz Metz (Orgel) interpretieren Werke von Valentin Greff-Bakfark, Gabriel Reilich, Rudolf Wagner-Regeny, Anton Schoendlinger, Hans Peter Türk und Saint-Saens. Rudolf Wagner-Regeny zum . Geburtstag: Donnerstag, . April , Uhr, Festsaal der Evangelischen Tagungsstätte in Löwenstein. Orgelkonzert: Freitag, . April, Uhr, Johanneskirche in We [..]