SbZ-Archiv - Stichwort »Rituale«

Zur Suchanfrage wurden 52 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 17

    [..] n Publikum gut getan ­ Vertrautes aus unserer Kindheit und Jugendzeit, aus unserem siebenbürgisch-sächsischen Medium wiedererkennen und uns daran erfreuen: unsere Mundart, Lieder und Trachten, unsere Rituale, etwa bei einer Verlobung bzw. im Vorfeld einer Heirat. Es gab und gibt sie genauso auch im siebenbürgisch-sächsischen Milieu: Menschen, in deren Brust ein steinernes Herz schlägt. ,,Ech kunn em nät verzojen!", beteuert Mai, des redlichen Zimmermanns Spaks Frau. Ihr Herz [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 1

    [..] rger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück PrägenderTeil siebenbürgisch-sächsischen Lebens Siebenbürgisches Museum eröffnet den neuenThemenraum ,,Die Nachbarschaften. Rituale der Gemeinschaft" / Neujahrsempfang auf Schloss Horneck Die Nachbarschaften sind ,,ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise". Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 1

    [..] ürgischen Zeitung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Eröffnung und Neujahrsempfang auf Schloss Horneck Zur Eröffnung des Themenraumes ,,Die Nachbarschaft. Rituale der Gemeinschaft" lädt das Siebenbürgische Museum für Samstag, den . Januar, . Uhr, auf Schloss Horneck nach Gundelsheim am Neckar ein. Grußworte seitens der Landmannschaft überbringt Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, in die Ausstellung führt Dr. Irmg [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 5

    [..] istag in Deutschland Johannisfeuer. Gegen Unheil warf man Kräuter in die Flammen oder sprang über die Glut. Volkstumsforscher wie Jacob Grimm behaupteten, Johannisfeuer seien altgermanische religiöse Rituale. Die Nationalsozialisten griffen diese auf und inszenierten neuheidnische Sonnwendfeiern. Moderne Forscher bezweifeln allerdings, dass die Germanen der Sonnenwende eine religiöse Bedeutung zumaßen. Schon die Wandervogelbewegung hatte sich bemüht, alte Bräuche wieder zu be [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 6

    [..] feierlichen Eröffnung hielt der renommierte Ethnologe Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Roth als Initiator und Organisator der Tagung eine fundierte Einführung zur weitgespannten Thematik von ,,Feste, Feiern, Rituale in Ost und West", wonach der bekannte ungarische Volkskundler Prof. Dr. Tamás Hofer mit seinem Referat (,,Der . März in Budapest ­ rezente Wandlungen einer historischen Gedenkfeier") die Vortragsreihe einleitete. Die wissenschaftlichen Referate, die in den drei darauf f [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 1

    [..] ms vorgestellt. Zudem beschloss der Museumsverein, der Dauerausstellung auf Schloss Horneck mehr Tiefe zu verleihen und in einzelnen Punkten zu erneuern. Noch in diesem Jahr wird ein Raum zum Thema ,,Rituale des Gemeinschaftslebens ­ Die Nachbarschaften" in Angriff genommen (Mehr dazu in einem separaten Bericht auf Seite dieser Ausgabe). Der museale Grundstein wurde bereits mit den privaten Sammlungen von Lore Connerth-Seraphin und Luise Treiber-Netoliczka sowie der vo [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 3

    [..] wei Jahren schon war der Bereich Schulgeschichte aktualisiert und neu konzipiert worden. Die Vorsitzende des Museumsvereines, Dr. Irmgard Sedler, stellte jetzt die Neukonzeption des Themenbereiches ,,Rituale des Gemeinschaftslebens ­ die Nachbarschaften" vor, welcher bis zum Jahresende auch architektonisch umgesetzt werden soll. Die Neukonzeption rückt das historische Nachbarschaftswesen als einen Grundpfeiler siebenbürgischen Gemeinschaftslebens exemplarisch in den Vordergru [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 13

    [..] liche Leben der damaligen Zeit. In verschiedenen Räumen kann man den Wandel bäuerlicher Lebensweise und die Arbeitstechniken über die Jahrhunderte beobachten. Es werden auch Bräuche, Feste und Rituale der Menschen im Innviertel und Veränderungen in der Naturlandschaft am unteren Inn gezeigt. Nach der interessanten Führung nahmen wir unser Mittagessen im Stiftsgasthof ein. Im Stiftspark konnten wir die vielen Blumen bestaunen. Dann ging es zum Kloster Asbach, auf der ba [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 6

    [..] nnert - museal seien Inhalte, Bühne, Charaktere vieler Stücke schon zu ihrer Entstehungszeit gewesen und hätten gewissermaßen das ausgehende . Jahrhundert konserviert - oder an ein Sanctuar, in dem Rituale von Eingeweihten (Typen des . Jahrhunderts, die unnatürlich sprechen und sich bewegen) in heiligen Hallen (wer habe denn in solchen Stuben gewohnt, wie man sie auf der Bühne als Idealbild präsentiert?) vollzogen würden. Es war eine gezielte Provokation, die aufrütteln u [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 13

    [..] ötet haben, um in deren Blut zu baden, von dem sie sich Verjüngung erhoffte. Das Seminar rundete Dr. Irmgard Sedler, Leiterin der Museen der Stadt Kornwestheim, mit einem Vortrag über ,,Aberglauben - Rituale gegen die Angst in der vorindustriellen Gesellschaft Siebenbürgens" ab. Sachsen und Rumänen waren und seien teils auch heute noch von Aberglauben betroffen, der ebenso christliche wie heidnische Elemente in sich vereine, sagte die Volkskundlerin. Eine große Rolle spielten [..]