SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 8

    [..] Nachbarschaft Vöcklamarkt sowie Sozialreferentin Hertha Schell ein. Frau Fabi befindet sich trotz des hohen Alters in guter Gesundheit. Möge uns die Jubilarin mit Ihrer Hilfsbereitschaft noch viele Jahre erhalten bleiben. Gerhard Riemer Siebenbürger Sachsen appellieren an bsterrekh Wien, (dpa) Vertreter der als Minderheit in Rumänien lebenden Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben haben in Wien an Bundespräsident Rudolf Kirchschläger und die österreichische Bundesregierun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3

    [..] von bis auseinander, wie sie von L. Tilkovszky und B. Beller vorgelegt wurden. Rundschau und Bücherschau beschließen die Zeitschrift, in deren neuer Schriftleitung nun die drei südostdeutschen Heimatgebiete Rumänien, Jugoslawien und Ungarn durch Hans Bergel, Anton Schwob und Johann Adam Stupp vertreten sind; als Herausgeber im Auftrag des Südostdeutschen Kulturwerks zeichnen weiterhin Hans Diplich und Heinrich Zillich verantwortlich. Preis des Heftes DM , zuzüglich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3

    [..] hütte in der Bukowina geboren und erlebte das Schicksal dieser Volksgruppe: Umsiedlung in den Warthegau, erneute Flucht, diesmal in das Gebiet der heutigen DDR. Baierl erlebte als deutscher Soldat das Kriegsende in Hamburg. Hier faßte der gelernte Schneidermeister schnell Fuß und machte sich in kurzer Zeit selbständig. Als Deutscher aus Rumänien kam er bereits zu unserer siebenbürgischen Gruppe. Seither ist er nicht nur Mitglied, sondern, seit Jahren, Vorsta [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der Transylvania-Chor, Kitchener/Kanada, an seine Freunde in Europa Augenzeugenbericht Ober August September--Ereignisse in Rumänien ,,Den Mut nicht verlieren!. · · Mit einem umfangreichen Tourneeprogramm besuchte der Transylvania-Chor aus Kitchener, Kanada, unter der musikalischen Leitung von Martin I n t s c h e r Ende Juni und Anfang Juli d. J. neun Ortschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in Osterreich. Mit L [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] Die Beziehungen der siebenbürgisch-sächsischen Musik zur Musik der Ungarn und Rumänen, oder das Wechselverhältnis zwischen der siebenbürgischen Musik und der des deutschsprachigen Raumes. Ein interessantes und dankbares Kapitel: Die Präsenz und das Wirken siebenbürgischer Musiker in Ungarn, Rumänien, Österreich, Deutschland, Frankreich. An umfassenderen Aufgaben wären zu nennen: Das Musikleben einzelner Städte oder die verschiedenen Zeitabschnitte: Renaissance, Barock, . Ja [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 9

    [..] ) manischen Behörden haben sollte, kann sich an die deutsche Botschaft in Bukarest wenden: Ambasada Rep. Fed. Germania, Str. Rabat , Bucuresti. % Geldwechsel/Zoll. Jeder vom Zwangsumtausch nicht befreite Rumänienreisende muß pro Tag US-Dollar einwechseln, wofür er den Gegenwert in Lei ausgezahlt bekommt. Nicht einwechseln müssen diejenigen Reisenden, die in Kurorten, am Schwarzen Meer, in Hotels mit Voll- oder Halbpension etc. über Reisebüros gebucht haben. Bei der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7

    [..] , DM. l ~ Als junger Siebenbürger oder junge Siebenbürgerin sollte man den ,,Bitterflsch" nicht in der Erwartung lesen, zwischen den Zeilen über die Gleichaltrigen in der DDR etwas zu finden, was an die eigenen Erfahrungen in Rumänien erinnert. Das liegt vielleicht daran, daß die Erzählungen der DDR-Autoren vom bundesdeutschen Herausgeber so ausgewählt wurden, daß sie hiesige (bundesdeutsche) Jugendliche ansprechen. Vielleicht liegt es auch daran, daß Jungsein im östlichen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] rlassen und in anderen Orten eine Existenz aufbauen. Die meisten zogen nach Kronstadt, und immer mehrere suchten ihr Glück in Bukarest. Die katastrophalsten Folgen hatte der Wiener Schiedsspruch. Nachdem Rumänien und Ungarn am Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland kämpf ten, flüchtete die Draaser Bevölkerung mit der deutschen Armee, ohne daß es noch eine Rückkehr gegeben hätte; zur Zeit besteht auch kein unmittelbares Interesse am Weiterbestand dieses Ortes. Mitten i [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 1

    [..] unserer Wortführer, ihre Ansprachen für gemeinsames Auftreten aufeinander abzustimmen. Darauf hatte ich diesmal verzichtet, weil ich nicht mehr wie Klein an das Wunder glaubte, daß die Freiheit der Deutschen in Rumänien auferstehen könne. Aber der Gegensatz unserer Ansichten wurde kaum bemerkt. Klein umriß -- was ich vorausgesehen hatte -- kurz und unpolemisch seinen Standpunkt, er unterbaute ihn freilich mit folgendem Schlußsatz: ,,Die Geschichte, sagte der Sprecher unserer [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 1

    [..] »--mcoag^v. % g- v> JW. - v -^uf * K -vm -^ - .* » ,,a^f, rt{S!af"VTripnh ISI·i ·TSRSHBSupiTrWinIIIIIIMTM-TM-qg nnnnnTTn{inBnSSffnwiiSnSiiiTii|»MIIMiii Friederike Gross (geb. ): Föhn in den Karpaten; Öl ( x cm) Viktor Meier In der FAZ über die Lage der Deutschen in Rumänien ,,Schwierige materielle und psychische Situation" Unter dem Titel ,,Kein Kaffee und wenig Kuchen in Siebenbürgen I Die schlechte Versorgung treibt die Rumäniendeutschen noch mehr zur Auswanderung" [..]