SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 1

    [..] leben, muß erst gelernt werden, und jene Lehrzeit ist auch eine Reifezeit. Sie muß durchschritten werden -- mit all ihren Hindernissen --, um zum Ziel zu gelangen, manchmal mit Bitterkeit und manchmal voll Lernfreudigkeit, denn sie ist ja freiwillig angestrebt worden. Während in den ersten Monaten Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik kamen, waren es während des gleichen Zeitraums . Also nur um weniger. So kamen in den letzten Monaten jeweils we [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5

    [..] es großen und tragischen Epos', dauert an: die Helden, die ihren Auftrag erfüllt haben und zu den heimatlichen Ufern ins Mutterland streben, haben mehrheitlich den Weg hierher noch nicht gefunden, warten -- soweit sie in Rumänien ansässig sind -- auf das Schiff nach ihrem ,.Ithaka": in die Heimat der Deutschen ... Was alles geschah in Siebenbürgen? ,,Mir wälle bleiwe, was mir sejn", war für uns Siebenbürger Sachsen die Losung, die nicht nur auf die Wahrung unserer Eigenart zi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 4

    [..] ompositionen, Briefe oder, sonstige wichtige Unterlagen über Paul Richter, ebenfalls der Siebenbürgischen Bücherei über Kustos Balduin Herter, Gundelsheim, Schloß Horneck, zur Verfügung gestellt würden. Für die Stürmer des KMGV: Carl Knopf \- Rumänien: Viele deutsche Kinder in rumänischen Schulen ,,Deutsch-Muttersprache als zusätzliches Unterrichtsfach" überschrieb NW am . . eine ausführlichere Mitteilung, die über den angekündigten Tatbestand hinaus insofern von beso [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 5

    [..] pannt zuhörenden Publikum ein aus Geschichte und Gegenwart zu einer Einheit aufgebautes Gemälde, dessen informative Fülle von den Zuhörern mit langem Beifall belohnt wurde. Bergel schloß mit dem Satz: ,,Es muß gelingen, in dem Maße, in dem aussiedlungswilligen Deutschen aus Rumänien zur Freiheit verholfen wird, die Lage derjenigen, die dort bleiben wollen oder müssen, abzusichern und zu verbessern." Bevor der Chor zum Abschluß sang, zeigte Dr. Rether einige wunderschöne Farb- [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 6

    [..] Sahra zur Silbernen Hochzeit. Die Mettersdorfer Musikkapelle, mit Frauen, stellte sich ein und brachte ihrem langjährigen Obmann Glückwünsche dar. Das Jubelpaar be wirtete die Gratulanten mit Bier und am Holzkohlengrill gebratenem Fleisch. Todesfälle: Am . . ist Gemeinderat Herr Georg Raiger, aus der Mettersdorfer Siedlung Nr. , im . Lebensjahr an den Folgen einer heimtückischen Krankheit für immer von uns geschieden. Ebenso plötzlich und unerwartet verschied RUMÄNIENFA [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 2

    [..] der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands herzliche Grüße zu übermitteln. Die Kulturarbeit Ihrer Landsmannschaft und die Verbindungen, die Sie damit zu Ihrer Heimat gefunden haben, wurden von uns begrüßt und beachtet. Gerade die Kontakte zum heutigen Rumänien sind eine Hilfe zu gut nachbarlicher Kontaktpflege und zur Friedenssicherung zwischen dem rumänischen und deutschen Volk. Wir werden Ihre Arbeit voll unterstützen. Volkmar Gabert Vorstandsmitglied und Vorsitzender de [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 3

    [..] e r s entnommen: ,,Deutsche Spätaussiedler aus Ostund Südosteuropa und der ländliche Raum" (Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart). Die in vier Kapitel gegliederte Arbeit untersucht neben dem polnischen, sowjetischen, ungarischen und tschechoslowakischen Bereich die Situation der ,,Deutschen in Rumänien" (Seite --). Generell werden von.Wagner die Fragen der Zahl und Struktur der deutschen Aussiedler, die Situation der Ostdeutschen in ihren Heimatländern, die Motive der Aussiedlu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 4

    [..] wältigt werden: welche Gebiete umfaßt das eigentliche Siebenbürgen? Dabei stellte sich heraus, daß die rumänischen Stellen seit als Transilvania nicht nur das ehemalige Großfürstentum, sondern alle Rumänien zugesprochenen Gebiete (Banat, Kreischgebiet, Maramüresch, Szathmar) einbeziehen. Ungarische Statistiken nach verfahren ähnlich, d. h. zum Fürstentum Siebenbürgen gehören zeitweise auch die sogenannten ,,Partes", das sind die ihm angeschlossenen oder verbund [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 8

    [..] bei der Kirchengemeinde Bistritz entrichtet werden und beträgt Lei für eine Grabstelle auf die Dauer von Jahren und je Lei jährlich für Friedhofsinstandhaltung, zusammen Lei je Grabstelle. Wer nicht nach Rumänien reist und keine Möglichkeit hat, in Lei eu zahlen, kann den Gegenwert von USDollar in der Währung seines Landes auf die Anschrift der Kirchengemeinde Bistritz überweisen. Damit kann die Grabstelle, die anzugeben ist, vom . . bis . . [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 8

    [..] wohl unseres Ordnungs- und Leistungswillens zuliebe geduldet, mehr aber auch nicht; wir haben uns die ganzen Zeiten hindurch gegen Übergriffe jeder Art heftig wehren müssen. Ich habe das bürgerliche Rumänien von -- wohl als Schicksal, doch niemals als ,,Vaterland" empfunden. Seit wird unsere Gemeinschaft bewußt und gewollt bis an den Abgrund gedrängt, man darf es ohne Übertreibung sagen, daß Siebenbürgen ein Grab für die deutschen Bewohner des Landes geworden ist [..]