SbZ-Archiv - Stichwort »Rundschau«

Zur Suchanfrage wurden 1078 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 13

    [..] paten stammen. Jährlich erscheinen vier umfangreiche Hefte mit Aufsätzen, Erzählungen, Gedichten, Bildbeilagen, Buchbesprechungen, Glossen, kritischen Betrachtungen zu aktuellen Ereignissen und einer Rundschau auf die bemerkenswertesten Vorgänge, die auch chronistisch aufgezählt werden. Der Jahresbezugspreis beträgt nur DM .-- + Porto. Bestellungen sind zu richten an die Buchhandlung Hans Meschendörfer, München, Postfach . Auf Wunsch werden Probehefte zugesandt. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] n Beiträgen vermerken wir Gedichte von Otto Niederreiter, eine Geschichte von Herbert Weiß (beide Verfasser sind Beßarabiendeutsche) und Sprüche von Ernst Kühlbrandt. -- Überaus reichhaltig ist ' die Rundschau mit ihren vielen kleinen Auf,, Sätzen, Berichten, Glossen und der Chronik der jüngsten Geschehnisse. -- Die Bücherschau enthält die Besprechung von etwa Neuerscheinungen. (Die ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" werden bestellt bei der Verlagsbuchhandlung Hans Me [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] gor Papovicsi in aufsehenerregender Weise über die Lage des Deutschtums in Rumänien aufklärt. Der Hauptteil des Heftes schließt mit der Würdigung der jungen Bildhauerin Rita Groß durch Hans Wühr. Die Rundschau befaßt sich in Glossen und Betrachtungen mit den.wichtigsten Ereignissen im Leben der Südostdeutschen während der letzten Monate, besonders sei hingewiesen auf den Tag der Donauschwaben in Wien. Sehr ausführlich werden die bisher kaum bekannten Vorgänge "um die Bemühung [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] erläutert in einem Essay Art und .Entstehung der jiddischen Sprache. Anton Peter Petri enthüllt den Zeitpunkt und Ort, von denen die Sünde des Kindsabtreibung unter den Banater Schwaben ausgeht. Die Rundschau ist wie immer sehr reichhaltig; eine Menge kurzer Beiträge würdigt Persönlichkeiten des Südostdeutschtums; Glossen beleuchten aktuelle Fragen; und ein Aufsatz erhellt die gegenwärtige Situation des deutschen Schulwesens in Ungarn überaus eindrucksvoll; die Tragik besteh [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] Kunst schlechthin sei es, sich nicht von der Zeit diktieren und bestimmen zu lassen, sondern für die Zeit und für die Menschen zur Richtschnur, zum Wegweiser zu werden." (. März , ,,Augsburger Rundschau".) ,,Einen völlig neuen Weg der Kirchengestaltung beschritt die Kaufbeurer Bildhauerin Rita Gross. Nicht absolut modern und auch nicht gefesselt von irgendwelchen traditionellen Bindungen. Wuchtig stehen die Evangelien im Kirchenschiff, aus handgeschmiedeten Buchstaben [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] losen Deutschen in der ungarischen Musik, dann schöngeistige Beiträge von Peter Barth, Peter Bückling, Bernhard Ohsam und dem am . November in Heidelberg verstorbenen Dichter Bruno Kremling. In der Rundschau des Heftes finden wir neben der überaus reichhaltigen Chronik fast ein Dutzend kleiner Aufsätze über aktuelle Fragen; die Bücherschau enthält die Besprechung von vielen Neuerscheinungen, darunter manchen für die Südostdeutschen sehr wichtigen. (Abnehmer der Zeitschrift [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 5

    [..] gen sei noch ein auf dem Nah- und Mittel-Ost-Tag in Hamburg im September gehaltenen Vortrag ,,Nah- und Mittel-Ost im weltwirtschaftlichen Spannungsfeld" erwähnt, sowie sein in der Geographischen Rundschau erschienener Beitrag ,,Die Auseinandersetzung zwischen West und Ost bei der Erschließung der Entwicklungsländer". Inzwischen hat Prof. Gross eine ganze Reihe weiterer Untersuchungen über wirtschaftspolitische Probleme und Entwicklungstendenzen der südosteuropäische [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] nkt ästhetischer, philosophischer ja sogar soziologischer Betrachtungen steht, um hier nur auf das Buch von Gehlen zu verweisen ,,Zeit-Bilder" und die Besprechung von Gadamer in der ,,Philosophischen Rundschau" (Jahrgang . Heft /). Günther Ott beschränkt sich ausdrücklich auf eine exemplarische Gestalt, nämlich Picasso und den Kubismus. Die Reaktion, die dieser Aufsatz bei einer so markanten siebenbürgischen Persönlichkeit wie Heinrich Zillich auslöste, ist, um das unverh [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] e , statt. Carl Gorvin dirigierte Mozart Über das . Kölner Museumsfest, zu dem die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums nach Schloß Augustusburg zu Brühl eingeladen hatten, schreibt die ,,Kölnische Rundschau" u. a.| ,,Der Abend stand ganz im Zeichen Mozarts, von dem nicht weniger als zehn Werke erklangen, acht in dem von Carl Gorvin geleiteten Festkonzert des Kölner Bach-Orchesters mit der Sopranistin Ingeborg Reichelt und zwei in dem abschließenden Serenadenkonzert der von [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] ie später besser werden als diejenigen Erwachsenen, die heute Gegenstand ihrer Kritik sind. Christian Schiel Chillicothe, Ohio, Vereinigte Staaten Carl Gorvin in Köln Ein Interview in der .Kölnischen Rundschau" Wir lesen in der ,,Komischen Rundschau": ,,Innerhalb einer Woche taucht im Kölner Kulturleben zweimal der Name Gorvin auf: am . März spricht Joana Maria Gorvin im dritten Musik-der-Zeit-Konzert des WDR die ,,Persephone" in Strawinski]s gleichnamigem Melodrama, und am [..]