SbZ-Archiv - Stichwort »Rundschau«

Zur Suchanfrage wurden 1078 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9

    [..] h und ein Aufsatz von Barthmes über die Vision Blagas vom rumänischen Urwesen. An schöngeistigen Arbeiten finden wir Gedichte von Blaga, Zillich, Günther, Wutz, Erzählungen von Wurtz und Zillich. Die Rundschau enthält Kurzbeiträge, so z. B. einen Gedenkaufsatz von Staedel für Andreas Scheiner, Berichte über die Lage der Deutschen im Osten und über die Uraufführung einer Oper von Wagner Regeny und manches andere. Mehrere Seiten Kurznachrichten aus dem südosteuropäischen Bereic [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] edichten und Erzählungen bestehenden Hauptteil Buchbesprechungen enthält, die uns helfen, aus der Flut der Neuerscheinungen jene herauszugreifen, die uns wichtig sein müssen, und schließlich in einer Rundschau mit Glossen, kritischen Stellungnahmen und Hinweisen das jüngste Geschehen unter die Lupe hält. Seit dem . Januar dieses Jahres wirkt an der Schriftleitung der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" H e i n r i c h Z i l l i c h maßgebend mit, der, wie wir wissen, ein [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 2

    [..] reue Lebensgefährtin war und auch selbst in der Volksdeutschen Publizistik tätig mitwirkte. Reimesch begann seine praktische Tätigkeit in Berlin als Redakteur, war Chef vom Dienst bei der ,,Täglichen Rundschau" und Mitarbeiter des Bodenxef ormers Damaschke. Er arbeitete im ,,Deutschen Schutzbund", wurde bald Hauptvorstandsmitglied, des, VDA, war Mitarbeiter vieler Fachzeitschriften und Zeitungen (kurze Zeit Chefredakteur der ,,Weltrundschaiu"), des Deutschen Auslandsinstituts [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5

    [..] eit. Es sind die Verantwortlichen in Presse, Literatur, Rundfunk und Kunst, mit denen er sich im nachfolgenden Abschnitt auseinandersetzt, und die wiedergegebene Szene in der Redaktion der Münchner ,,Rundschau" entbehrt nicht aktueller Parallelen. Gelegentlich einer Redaktionskonferenz macht der Journalist Emil Fischer seiner Erbitterung über die politische und moralische Verlogenheit Luft. Der 'Auftritt nimmt einen dramatischen Verlauf. * Fischer hatte sich so in Zorn gerede [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] Erfindung ihren Weg machen, die Hunderten von Lehrern ein praktisches und wirksames Lehrmittel für eines der schwierigsten Stoffgebiete des Volksschulunterrichtes in die Hand gibt. Die ,,Westdeutsche Rundschau" schrieb: Man bekam richtig Lust, noch einmal zur Schule zu gehen, als Lehrer Philipp in der Schule ReichsgrafenVUSchtt» Zelt für fvWEIHNACHTSBÜCHER! Bittasenden Sie nitNhre Bestellung heute noch ein. Der Oktober-Nummer der Siebenbürger Zeitung lag ei», reiches Auswahlv [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 1

    [..] eides ging Hand in Hand. Die Müdigkeit überwog allerdings und färbte auch auf .andere Gebiete und die linientreuesten Genossen ab. Die SED-Presse schrieb selbst davon. Die ,,Volksstimme", ,,Lausitzer Rundschau", ,,Natkmalzeituing", der ,,Neue Tag", die ,,Union" und wie sie sonst hießen, eine eintönige Litanei -alle wandten sich in letzten Zeit gegen die zunehmende Interessenlosigkeit an Parteiveranstaltungen, mangelnde Disziplin, unentschuldäigtes Fehlen, kein Verständnis ge [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] alten konnten, ist die deutschsprachige Kirche als solche völlig verschwunden. In einem Bericht über die Lage der evangelischen Kirche in Jugoslawien schreibt die in Zürich erscheinende ,,Lutherische Rundschau", die deutsche Sprache sei völlig aus dem Gottesdienst verschwunden, da die Restbestände der deutschsprachigen Gläubigen von der kroatischen und ungarischen Kirche aufgesogen wurden. Der Mangel an Geistlichen sei erschreckend hoch. Die Lage sei um so ernster, als es kei [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Februar ,,Heilung" von Heimatgefühl? Unter der Überschrift: ,,Ewige Flüchtlinge?" veröffentlichte die ,,Frankfurter Rundschau" einen Aufsatz, in dem es heißt, daß es besonders im Interesse der heimatvertriebenen Jugend liege, wenn sie davon absehe, die Heimatgefühle ,,zu schüren", da ihnen damit nur Schmerz bereitet und die ,,Eingliederung" erschwert werde: ,,So mancher junge Mensch, der seit den größten Teil seiner bewußten Jahre in [..]