SbZ-Archiv - Stichwort »SPUREN DER LIEBE«
Zur Suchanfrage wurden 1086 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 9
[..] ließ Winzerorte wie Spitz, Dürnstein und Krems hinter sich, um sich dem Stift Göttweig zu nähern. Prunkstücke dieses um gegründeten Benediktiner-Chorherrenstiftes sind die Kaiserstiege mit Deckenfresko sowie die Kirche. Doch allein schon das einzigartige, sich vom Balkon bietende Panorama (mit der ,,Ruine" Zwentendorf) ist ein Besuch wert. Unrühmliche ,,Spuren" einer ehemaligen Besatzurigsmacht waren im letzten gezeigten Raum nicht zu übersehen. Nach kräftigem Abendessen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 6
[..] ich mich geatl" * Nächste Termine in Bonn: . Tfov. ., ,,. Uhr, Kaffeenachmittag der Damen :hei Jxau Suckow von jHeydfindorf; . Xm. und J.. Dez. , .t) Uhr, ·Kegeläbend,; lä. Dez. , . Uhr, ..Advenffeier im Sterrihotel. I.A. Das erste Heldsdörfer-Treffen in Drabenderhöhe soll nicht das letzte -sein! ,,Die Gedanken sind frei..." Als wir zu Pfingsten im ,;Koten Hahn" in Dinkelsbüffl äen ^Entschluß faßten, uns am . mnd . Oktober in Draben [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2
[..] bsburgische Provinz nicht das Geringste mit Rumänien zu tun hatte. Doch selbst die tüchtigen Schäßburger, die den heute noch vielbestaunten mittelalterlichen deutschen Stadtkern erbauten, werden ebensowenig wie alle übrigen ihrer deutschen Landsleute auch nur mit einem halben Wort erwähnt: ,,Sighisoara... Materielle Spuren der Daker und Römer... Die Stadt gehörte zum Land der Rumäner (Terra Blachorum)..." Usw. Nun, von den Dakern und Römern -- die im Reiseführer bei j e d e r [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4
[..] Dinkelsbühl zu sehen waren, ist das Gefühl der Bitterkeit über das sangund klanglos Verlorene umso stärker vorhanden, als heute in Rumänien offiziell die Urheber auch dieser Leistung verschwiegen, ja, ihre Spuren ausgelöscht werden -- weil sie Deutsche waren. Den paar Männern, die sich um diese Ausstellung verdient machten -Arch. H. Z e i d n e r , Volkmar Fromm u. ä. --, dazu den vielen Einsendern verwendbaren Materials sei hier noch einmal Dank gesagt! Nicht zuletzt Dr. Ri [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 6
[..] ür die Lage in Siebenbürgen, von der manche sagten, die Geschichte der Sachsen dort gehe zu Ende. Christen sollten sich aber nicht von bösen Erfahrungen, sondern von guten Erwartungen leiten lassen. Eine vertrauensvolle Einstellung wirke vertrauenerweckend. Auf den Spuren Christi könnten wir eine Fülle von Lebensmöglichkeiten entdecken, die wir vorher in unserer Angst nicht sahen. Niemand habe das Recht zu sagen, was die Stunde geschlagen hat. Jede Entscheidung sei zu achten, [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 8
[..] ssenhaft und zuverlässig, vorschriftsmäßige Beglaubigung für alle Behörden. M. Lanksch München , Telefon () Was fünfzig Keilbronner aus der Schweiz mitbrachten Auf den Spuren Wilhelm Teils... Es war im Mai, die Bergwiesen der Schweizer Voralpen lagen in sattem Grün, die Blumen in den Gärten an der des Vierwaldstätter Sees gaben den Ortschaften ein sonntägliches Aussehen, und von den Zweitausendern strahlten in prallem Sonnensche [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3
[..] °/o, bei den Siebenbürger" Sachsen unter % liegen. Zur Vor- und Frühgeschichte Siebenbürgens Die reichen Bodenschätze und die Fruchtbarkeit Siebenbürgens waren seit je ein Anziehungspunkt für Menschen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß die ersten Spuren menschlichen Lebens bis in die ältere-Stelnzeit nachzuweisen sind. Die ersten schriftlichen Berichte über das Land finden wir bei griechischen Schriftstellern. Über die Geschichte der römischen Provinz Dazien und [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3
[..] achgebildet, die Baumeister am makellosesten gebaut? Gewiß, es war nicht ,,der Balkan", der diesen Glanz in die Menschheitsgeschichte brachte, aber immerhin war er Schauplatz der hellenischen, byzantinischen und alerandrinischen Welt, und so weit entrückt jene Kulturepochen der balkanischen Gegenwart auch sind, ihre Spuren haben sich im Gesicht dieses Raumes dennoch erhalten. Als ,,Raumbegriff ist ,,der Balkan" nicht alt. Geprägt hat ihn der Berliner Geograph A. Zeune, d [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] ne Niederlassung aus der Dakerzeit..." ,,Sibiu ... Die Römer schätzten die Lage der örtlichkeit... Die einheimische rumänische Bevölkerung war schon im .--. Jh. in eigene politische Formationen gegliedert..." # ,,Sighisoara... Sachspuren dakischer Herkunft, Überreste eines römischen Castrums belegen das uralte Bestehen der Stadt, die der vorstaatlichen Woiwodatsformation der ,Terra Blahorum' (Rumänischer Boden) angehörte... Urkundlich wird die Ortschaft zum erstenmal im [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2
[..] n vorführen. Dennoch hat das am Rande zu vermerkende Ereignis symptomatisch Bedrückendes; es ist leicht erklärt: Daß die Mißachtung des Neutralitätswillens eines Volkes bei diesem historisch negative Spuren hinterläßt, Rückgefühle des Zorns und aufwühlende Erinnerungsbilder auslöst, ist verständlich und berechtigt; daß den Söhnen ehemaliger Usurpatoren von den Unterdrückten auch bei mittlerweile gewandelten Verhältnissen zumindest kühle Distanz entgegengetragen wird, ebenso. [..]









