SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5432 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] ekanntgegeben. Es erscheint zweckmäßig, wenn sich jetzt schon die Siedlungswilligen, ohne Sich auf ein bestimmtes Siedlungsvorhaben festzulegen, bei der Bundesgeschäftsführung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München , / schriftlich melden. Pachimöglichkeifen In der nördlichen Oberpfalz ist ein landwirtschaftlicher Betrieb von Hektar ( Hektar Feld, Hektar Wiese), mit lebendem und totem Inventar sofort zu. verpachten Für die Ablösung [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2
[..] gehören; wenn wir uns auch ungeschmälert in der Mitverantwortung für das Wohl und Wehe der großen Gemeinschaft aller deutschen Menschen stehen wissen, so können wir doch nicht an der Tatsache vorübergehen, diaß wir Siebenbürger Sachsen uns dennoch nicht in der von manchen gewünschten Form eingegliedert haben, indem wir uns unserer neuen Umgebung assimilierten -- nein, wir leben unser eigenes stammlich bedingtes Leben, vielleicht etwas verändert durch die neuen Gegebenheiten, [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5
[..] ft beziehen, ihre Bezugsgebühren auf das P o s t s c h e c k K o n t o des Klinger-Verlages uiui nicht mehr auf des SüdostEchos zu überweisen. Einladung Die Mitglieder des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. werden zu der in München am Donnerstag, den . Februar , . Uhr, in der Gaststätte ,,Paradiesgarten" (Eck© Oettingen-/ ) stattfindenden Mitgliederversammlung eingeladen. Tagesordnung: . Geschäftsbericht, [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] ch Jahre alb'%an, iaiber so schnell und gut hat rn^ch in meinem Leben nocH nienAnd beliefert. ;:' Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Mühe.« / i" Freundlichst (Anzeige) / A n n a L a t t k a [Beriin-iSchlachtensee, a Herausgegeben vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen im HilfsWerk der Evang. Kirche in Deutschland. Zusammengestellt vom . Vorsitzenden Studienprofessor Hans Philippi. Schweinfurter Druckerei. Dieser Kalender geht uns Siebenbürger Sachsen b [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] dern in größerer Zahl teilnehmen werden, verspricht das Treffen ein richtiger Sachsentag zu werden. Nähere Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekanntgegeben,. Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Dr. Erich Roth zum Professor ernannt Auf einstimmigen Vorschlag der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen ernannte das Niedersächsische Kultusministerium den bisherigen Dozenten Dr. theol. Dr. phil. Erich R o t h zum außerp [..]
-
Beilage: Folge 1 vom Januar 1953, S. 5
[..] tz von Vermögens-Bewertungs-Spezialisten, von den einzelnen, Heimatgemeinden ausgehend, aufzustellen, um es gegebenenfalls über die Heimatauskunftstellen den Ausgleicheämtern zur Verfügung zu stallen. E. P. Mitteilungen des Bundesreferates für Lastenausgleich der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Umbenennung Das Referat für Schadenfeststellung und Lastenausgleich der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ist in ,, R e f e r a t für L a s t e n a [..]
-
Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7
[..] sbezügliche Hinweise und Ratschläge enthält das Rundschreiben Nr. vom . . des Referates für Schadenfeststellung und Lastenausgleich, das allen Mitgliedern dar Landemannschaft zugeschickt wurde. Weitere Vorträge über den Lastenausgleidi An den vom Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen seit Oktober ds. Js. durchgeführten Vorträgen über Fragen des Lastenausgleichs und der Schadenfeststellung des Referatsleiters im Bundesvorstand, RA. Erhard [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4
[..] vergleichlicher Schönheit der Architekturen und zauberisch sich ausbreitender Landschaften. Gerne werden die Landsleute, die der gemeinsamen Einladung der Landsmannschaft und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen folgten, sich auch der Sonderveranstaltungen anläßlich des Evangelischen Kirchentages in Stuttgart erinnern. Dankbar durften sie sich, von der drückenden Enge des Alltags befreit, dem Erlebnis einer Wirklichkeit gewordenen Gemeinschaft des Glaubens und der brüde [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] ordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. Der Beifall der vielen tausend Zuschauer schwoll orkanartig an, als der Sprecher die heimatvertriebenen Abordnungen ankündigte. Iglauer, Egerländer und Siebenbürger tanzten und sangen in ihren herrlichen Trachten. Lebendiges Brauchtum, in Jahrhunderten gewachsen und gehütet, ererbt und weitergegeben, entfaltete sich aul dem grünen Rasen vor dem hochstrebenden gotischen Schiff der Klosterkirche. Bevor die Trachtengruppen der Hei [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] Seite TTFSETTE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. /. Mai Jeder Siebenbürger - Mitglied der Landsmannschaft! Landsleute! Im August dieses Jahres sind es sieben Jahre, seit mit der Erfassung unserer siebenbürgischen Volksgenossen in Deutschland -- damals noch in ·der, Betreuungsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes -- begonnen wurde. Bis heute ist es Üb Betriebszählung vom . . ) bereits landwirtschaftliche Betriebe in der Hand von Vertriebenen ermittelt; diese letz [..]