SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«
Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 6
[..] nisten tagte, dann doch wichtiger. Neben Firmen wie Bayernwerk AG,.Siemens, RWE Energie AG, ABB, Krupp Hoesch International GmbH u. a verblaßt auch der Name so manches bedeutenden Schriftstellers und Germanistikprofessors. Dr. Stefan Sienerth Hörspiel im Deutschlandradio: Identitätskrämpfe parodiert Das Hörspiel ,,Kryptogermania" von Marius P. Weber (text & Sprecher) und Ernst Pfann (realisation) wird am Dienstag, dem . Juli, . Uhr, im Deutschlandradio, Berlin, gesendet. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5
[..] und Akzeptanz der Südostdeutschen Vierteljahresblätter sowohl in der deutschen Öffentlichkeit als auch in den demokratischen Staaten Südosteuropas gestiegen. Am Anfang dieses Heftes stehen Hans Bergeis aktualitätsbezogene Überlegungen zum . Geburtstag des siebenbürgisch-sächsischen Politikers, Pädagogen und Schriftstellers Stephan Ludwig Roth (-). Es folgt ein von Stefan Sienerth geführtes Gespräch mit dem vor Jahren in Hermannstadt geborenen, heute in Berlin l [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 6
[..] mationsspektrum zu Literatur, Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte der Deutschen in und aus Ostmittel- und Südosteuropa. Folge / enthält zahlreiche lesenswerte Beiträge, die in unterschiedliche Problem- und Tätigkeitsbereiche hineinleuchten. In seiner Interview-Serie, die seit Jahren einen Attraktionspunkt der Zeitschrift bildet, befragt Stefan Sienerth diesmal den Lyriker und Übersetzer Werner Söllner, der zu den bekanntesten und begabtesten rumäniendeutschen Schriftstell [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 6
[..] : /, München, Telefon: () ; Mitgliederverwaltung: () . Kritische Texte zur siebenbürgisch-deutschen Literatur. Vom Ende des . bis Beginn des . Jahrhunderts. Eine Anthologie. Vorwort, Textauswahl, Anmerkungen und biobibliographischen Angaben von Stefan Sienerth, Südostdeutsches Kulturwerk, München, ISBN --, S. (angekündigt). Lenau : Gedichte - Poezii - Versek. Dreisprachige Ausgabe. Hrsg. Antal Mädl, Südostdeut [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 7
[..] r sich als Verfasser von Lyrik, Prosa und politischen Essays auch in der deutschen Gegenwartsliteratur einen Namen gemacht hat, äußert sich ausführlich zu seiner Biographie und zu seinem Werk in einem Gespräch, das Stefan Sienerth im Rahmen seiner Interview-Serie mit ihm führte. Mit Prosa sind Richard Wagner und Franz Heinz, mit Lyrik Hans Mokka, Marian Nakitsch und Ioana Cräciun-Fischer im literarischen Teil des Heftes vertreten. Hans Bergel stellt Überlegungen zu einem Gedi [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 8
[..] ihren Alltag verzaubern, ist ihmjedenfalls lebenswerter als in jenem Land, in dem die Literatur einst so ernst genommen wurde. ,,Man muß den Abend abwarten" - schrieb der große griechische Dramatiker Sophokles, den Peter Motzan als Student fleißig las -, ,,um zu wissen, ob der Tag schön war." Stefan Sienerth Die alte Heimat zur Geltung kommen lassen Der Bibliograph Dr. Helmut Kelp wurde Zu Hause hat er sich eine umfangreiche Dokumentationsstelle aufgebaut, die fast alle G [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 9
[..] lters im ,,Verfasserlexikon" zu berichten, und Dietrich Schmidtke von der Universität Heidelberg bringt die deutschsprachige geistliche Literatur des Spätmittelalters als Baustein für ein umfassendes literaturhistorisches Werk ein. Stefan Sienerth und Peter Motzan erarbeiten beim Südostdeutschen Kulturwerk ein Lexikon mit rund Autoren aus deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen des ostmittel- und südosteuropäischen Raums, während in Oldenburg Eckhard Grunewald und Jens [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9
[..] Tschechien, Polen und der Ukraine beteiligt haben. Die siebenbürgisch-deutsche Literaturforschung war u. a. vertreten mit Referaten von Peter Motzan (München) über ^.Die Szenerie des Randes. Region, Insel, Minderheit. Zur Problematik der Ein- und Zuordnung der deutschen Literatur(en) Rumäniens nach ", von Stefan Sienerth (München) über ,,Die Quadratur des Kreises. Zur Konzeption eines Lexikons deutsch(sprachig)er Autoren aus Ostmittel- und Südosteuropa" und von Joachim Wi [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6
[..] ktionen abgehalten und im ganzen Referate vorgelegt wurden. Die Plenaryorträge in Veszprem und in Budapest, wohin am . . eine Exkursion durchgeführt wurde, hielten Prof. Dr. Moritz Csäky (Graz), Prof. Dr. Karl Manherz (Budapest), Dr. Stefan Sienerth (München) (,,Zweisprachigkeit als Randphänomen. Siebenbürgisch-deutsche Autoren im Umgang mit dem Rumänischen"), Dr. Irmgard Ackermann (München) und Dr. Neva Slibar (Laibach). Nach der Eröffnung einer Dokumentarausstellung N [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 3
[..] . Der jährige, in Putila/Bukowina geborene zweisprachige Dichter Manfred Winkler, der seit in Israel lebt und zu den bekanntesten zeitgenössischen hebräischen Lyrikern zählt, kommt in einem aufschlußreichen Gespräch, das Stefan Sienerth mit ihm führte, zu Wort. Hans Bergel würdigt in dem Aufsatz ,,Begegnung mit Walter Myß" den jährigen verdienstvollen Erzähler, Kunsthistoriker, Lyriker und Verleger. Das Heft enthält desgleichen beachtenswerte literarische Texte: Erzä [..]