SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 10

    [..] E. Schlattners Erklärungen noch in der vollständig vorliegenden Anklage des Staatsanwalts ist von einem solchen Brief die Rede. So gilt es hier festzustellen: Wer sich in diesen Fragen äußert, muß die in München erschienene Dokumentation ,,Worte als Gefahr und Gefährdung" von Dr. Peter Motzan und Dr. Stefan Sienerth gelesen haben, oder er weiß nicht, wovon er spricht. Allem, was ich bisher an ,,Kritik" in diesem Zusammenhang las, fehlt die exakte Kenntnis der Vorgänge; M [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 11

    [..] t - wie bereits unter Punkt Abs. I dargelegt - nicht der Wahrheit. Zu Punkt Absatz II: In dem Portrait über den Schriftsteller Hans Bergel, die Motive und Hintergründe des Verrats von Eginald Schlattner auszuleuchten, war weder Zeit noch Notwendigkeit. Die Dokumentation ,,Worte als Gefahr und Gefährdung" von Dr. Peter Motzan und Dr. Stefan Sienerth und Zeugenaussagen informierten mich über die Rolle von Herrn Schlattner im Schriftstellerprozeß von hinreichend. Unter [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 5

    [..] olge /. An Franz Bahl (geb. ), einen gegen Ende der fünfziger Jahre erfolgreichen, heute jedoch so gut wie vergessenen donauschwäbischen Erzähler und Lyriker, der nach einer längeren Schreibpause zur Literatur zurückfand, erinnert ein informatives Gespräch, das Stefan Sienerth mit dem Schriftsteller führte. Unter dem Titel ,,Heimerziehung" wird ein autobiographisch gefärbtes Fragment aus Bahls im Entstehen begriffener Romantrilogie ,,Nimrod" abgedruckt. Jugenderinner [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 8

    [..] ß ein Herr Letz, Denndorfer oder Franchy sich Verdienste dieser Art erwarben. Ihr teils scheinheiligs, teils autoritäres, informativ erschreckend lückenhaftes Geschreibe ist ein Skandal! Ich habe Peter Motzans und Stefan Sienerths Buch ,,Worte als Gefahr und Gefährdung" über den Autorenprozeß von , der unsere ganze Familie an den Rand des Abgrunds brachte - auch mein zweiter Bruder wurde damals verhaftet -, gelesen und bin nun mehr als verwundert darüber, feststellen zu m [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 5

    [..] bieten sich am laufenden Band an. Seine Wege führen nicht selten ins Unwegsame, hinaus aus den Großräumen der Vergesellschaftung, den Touristen-Ballungsgebieten in die ungezähmte, urwüchsige Natur. ,,Ich werde in meinem Leben immer über das schreiben", erklärte Bergel in einem Gespräch mit Stefan Sienerth, ,,was mich fesselt und was schreibend festzuhalten mich drängt. Es kann Neuseeland, Kanada, Siebenbürgen, Kastilien, Südafrika, die hellenische Welt der Magna Graecia sein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 5

    [..] Ungarn in ihrer Geschichte und Gegenwart sind in Beiträgen von Maria Rozsa (Budapest) und Elisabeth Knipf (Fünfkirchen/ Pecs) präsent. Ein Aufsatz von Hans Berge] über Johannes Honterus (um -) erinnert an die Reformation bei den Siebenbürger Sachsen. Breiter Raum ist auch in diesem Heft der Literatur reserviert. Stefan Sienerth führt ein informationsreiches Gespräch mit Alfred Marnau (geb. ), dem aus Preßburg stammenden, seit in London lebenden Schriftsteller [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 3

    [..] on Dr. Peter Motzan moderiert wird, sprechen die beiden Autoren und Matthias Biskupek (Berlin/Rudolstadt) über Erfahrungen mit der Zensur im sozialistischen Rumänien und der ehemaligen DDR. Peter Motzan stellt außerdem das von ihm und Stefan Sienerth herausgegebene Buch ,,Worte als Gefahr und Gefährdung", eine Dokumentation des Schriftstellerprozesses von in Kronstadt, vor. Veranstalter sind der Verein Banat-JA Bonn e.V. und das Südostdeutsche Kulturwerk, München, mit Un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 5

    [..] euer Weg" aus den frühen fünfziger Jahren, Michael Markel berichtete als ehemaliger Verfasser und Koordinator von Schulbuchprojekten über das schwierige Zustandekommen der Deutschlehrbücher zwischen den Jahren und in Rumänien, Dr. Stefan Sienerth vom Südostdeutschen Kulturwerk München über ähnliche Erfahrungen als Literaturhistoriker, Peter Motzan vom gleichen Kulturwerk lotete anhand von Texten des Lyrikers und Prosaschriftstellers Franz Hodjak Funktionen der ,,Zen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 5

    [..] verantwortlich war, spricht über ,,Zwanzig Jahre Deutschlehrbücher für muttersprachliche Gymnasien -", Brunhilde Szöke von der Universität Duisburg über ,,Die Besonderheiten der rumäniendeutschen Schriftsprache anhand aktueller Publikationen", Dr. Stefan Sienerth, Südostdeutsches Kulturwerk München, über ,,Siebenbürgisch-deutsche Literaturgeschichtsschreibung und Zensur im kommunistischen Rumänien", Dr. Peter Motzan, ebenfalls Südostdeutsches Kulturwerk München, refer [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 7

    [..] hat. Jedenfalls: Resultat und vorläufiges Fazit aller bisheriger Veranstaltungen und Diskussionen ist nun das Buch, bei dessen Strukturierung und Redaktion, so vorab Motzan im Namen auch seines Herausgeberkollegen Stefan Sienerth, es den beiden ,,fern" gelegen habe, von ,,sicherem Port" aus ,,mit kategorischen und undifferenzierten Auf- und Abrechnungen zu operieren"; d. h. sie haben versucht, einen von ,,existentiellen Grenzsituationen" (Elisabeth Axmann) begleiteten, daIm [..]