SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 7

    [..] entstanden sind, zu einem überschaubaren und handlichen Ganzen, das bisher mit Sicherheit von vielen Bergel-Lesern vermißt worden ist. Das den Band abschließende Gespräch in eigener Sache, geführt mit dem Literaturhistoriker Stefan Sienerth, und fast die Hälfte der Aufsätze sind im Abstand von mehreren Jahren in der vom Autor als einem ihrer Schriftleiter mitherausgegebenen Münchner Zeitschrift ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter" erschienen, die übrigen in anderen Publika [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] Vierteljahresblätter ein. An den Essay schließt ein ausführliches Gespräch mit dem Innsbrucker Schriftsteller und Verleger Prof. Dr. Walter Myß an, dem verdienstvollen Herausgeber des Lexikons der Siebenbürger Sachsen und diesjährigen Träger des siebenbürgisch-sächsischen Kulturpreises, das Stefan Sienerth im Rahmen seiner InterviewSerie führte. Der Literatur wurde in diesem Heft, dessen Schwerpunkt Siebenbürgen ist, ein breiter Raum reserviert. Der aus Schäßburg stammende, h [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 4

    [..] ljahresblätter" eröffnet und sich mit dem historischen Standort und der aktuellen Bedeutung des vielseitigen siebenbürgischen Schriftstellers, Kulturpolitikers und Schulmanns Adolf Meschendörfer (-) auseinandersetzt. Daran schließt sich ein ausführliches und lesenswertes Gespräch an, das Stefan Sienerth mit Franz Hutterer, dem . Vorsitzenden des Südostdeutschen Kulturwerks, führte. Das abgedruckte Kapitel aus einem umfangreichen, unabgeschlossenen Romanmanuskript von [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10

    [..] er und Dichter weiterlebt, bildet den Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der jährige jiddische Schriftsteller Josef Burg, der auch heute noch in Czernowitz lebt, kommt in einem aufschlußreichen Gespräch, das Stefan Sienerth mit ihm führte, zu Wort. In einem Essay würdigt Hans Bergel Gregor von Rezzoris ,,außerordentliches Buch" Blumen im Schnee. Der Jassyer Germanist Andrei Corbea-Hoi§ie durchleuchtet die aktivistische Spielart des Expressionismus um in Czernowitz. Peter [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 7

    [..] ernd, muß oder darf der Laie sich doch oft die Frage stellen, ob dieser oder jener Forschungsgegenstand denn wirklich dem ganzen intellektuellen Aufwand lohne. Selten werden wohl ,,kleine" Literaturen größerer wissenschaftlicher Anstrengungen gewürdigt. Stefan Sienerth/München bemüht sich mit bibliographischer Akribie um ,,Unbekannte Nachlaßmaterialien zur siebenbürgisch-deutschen Literatur des . Jahrhunderts", und Joachim Wittstock/Hermannstadt horcht aufmerksam auf ,,Klas [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4

    [..] t zu entwikkeln. VolkerWollmann Südostdeutsche Vierteljahresblätter / Gleich drei Beiträge widmen die Südostdeutschen Vierteljahresblätter in ihrer letzten Nummer der Person und dem Werk des bekannten südostdeutschen Erzählers Johannes Weidenheim, der am . April d. J. Jahre alt wird. In dem ausführlichen Interview, das er Stefan Sienerth zu diesem Anlaß gewährte, und in der eingehenden Besprechung der im Salzburger Otto Müller Verlag neu aufgelegten Pannonische [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Landsleute, die sich bewähren Gelungener Start zu wichtigen Vorhaben Die beiden siebenbürgischen Germanisten Peter Motzan und Stefan Sienerth haben in München ein adäquates und vielseitiges Betätigungsfeld gefunden Vor einem guten Jahr war es, als eine heute noch in Hermannstadt lebende Zeitungsschreiberin auf die Kunde, der nach Deutschland ausgesiedelte Klausenburger Germanist Dr. Peter Motzan habe eine Gastpro [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 4

    [..] schiebbaren Rettung und Archivierung von Schriftstellernachlässen präsentierten Horst Fassel/Tübingen, Gundula Fleischer, Michael Markel (beide Klausenburg), Peter Motzan/Augsburg, Horst Schuller/Kronstadt, Stefan Sienerth und Cornelius Zach (beide München). Die traditionsreiche moldauische Universitätsstadt - betonten die beiden Leiter der Tagung, Prof. Dr. Anton Schwob/Graz und Dr. Dan Mänucä/Jassy in ihren Eröffnungsansprachen - bietet sich zur Veranstaltung einer solchen [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 9

    [..] uni in Bukarest ein Symposium zum Thema ,,Der Gruppenprozeß deutscher Schriftsteller, Kronstadt " veranstaltet, an dem sich der Großteil der damals Betroffenen (Wolfvon Aichelburg, Hans Bergel, Georg Scherg und Harald Siegmund), deutsche Fachleute (Gerhardt Csejka, Peter Motzan, Stefan Sienerth, Cornelius R. Zach) sowie namhafte rumänische Autoren (Mircea Dinescu, §tefan Augustin Doinas,, Banu Rädulescu) mit Referaten, Lesungen und Diskussionsbeiträgen beteiligt haben. Di [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 5

    [..] ich allerdings Zeit gefunden, meine Korrespondenz zu ordnen. Diese mit auf die hürdenreiche Reise ins Ungewisse zu nehmen, schien mir damals ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Im Herbst übergab ich Dr. Stefan Sienerth mehrere Briefmappen, ich tat's blutenden Hirnes, aber auch in der Gewißheit, sie bei dem Freunde, der noch auf Seßhaftigkeit eingeschworen schien, in guten Händen zu wissen. Schwer, sehr schwer fiel mir der Abschied von den etwa Briefen und den weit üb [..]