SbZ-Archiv - Stichwort »Singen, Gesang«
Zur Suchanfrage wurden 769 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2
[..] auflockerten und die Menschen von einer Gruppe auf die andere vorbereiteten. Auch hier fielen wir mit unserer Tracht auf. Überall, wo wir vorbeikamen, wurden wir mit Applaus begrüßt. Unsere Tracht muß ja doch schön sein -- merkwürdigerweise wollen wir das oft nicht wahr haben. Am Abend hieß es dann im Festzelt und im Freilichttheater zu singen und zu tanzen. Es klappte alles ganz gut. Dabei konnten wir auch andere Volkstanzgruppen bewundern, so insbesondere eine schwedische [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] fürwortet, derzufolge der ,,Jugendbrief" auch in Österreich verteilt werden soll. Die Erzählung einer sehr heiteren Bergfahrt der Wiener Jugend aus dem Herbst bringt Sophie Rührig. Ein kleiner Aufsatz über das Singen folgt dann, dessen Wiedergabe vielleicht auch für unsere F r a u e n g r u p p e n eine schöne Anregung geben kann, wie man, sich selbst zur Freude, / öfter zusammen singen könnte. Vom Singen ,,Es ist ein Irrtum zu glauben, ein Lied müsse immer und unter allen Um [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1958, S. 6
[..] ar ein lebkuchener Reiter. Mit den brennenden Lichtlein sieht das Ganze aus wie ein Bäumchen voller Rosen aus dem Paradies, mit Sternlein vom Himmelszelt behängt... Leise haben sich, auch die übrigen Hausgenossen hereingeschlichen, gerade da die Griessi sagt: ,,Wir wollen jetzt wie die in Wolkendorf beim Cfiristleuchter singen." Und eines nach dem andern fällt ein in den Gesang, den die Berta mit ihrer klaren Stimme führt: ,,Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring euch gu [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 6
[..] n ,,guter Balladensänger" sein würde. Tatsächlich wurde Presley später zu einer Probeaufnahme eingeladen, die jedoch voll und ganz enttäuschte. Als dje Sitzung schon abgebrochen werden sollte, begann Presley, ,,aus Albernheit" im Rock'n-Roll-Rhythmus zu singen. Noch am gleichen Abend wurde ein Lied von ihm über einen amerikanischen Sender verbreitet. Damit begann Presleys sagenhafte Karriere. Er sang zunächst in kleinen Veranstaltungen, verhandelte mit Schallplattenfirmen und [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8
[..] cheit in die Kirche mit!" Es wird eine böse Nacht. Auf den scharfkantigen Holzscheiten knieend -- nur die ganz Alten sind davon befreit -- beten alle um Vergebung des schimpflichen Vorfalles. Je heftiger die Schmerzen werden, um so eindringlicher und lauter ertönen die Gebete. Die Kirche ist erfüllt von Klagen, schließlich überkommt alle ein förmlicher Rausch des Leidens. Einige beginnen zu singen, andere schreien das ,,Doamne rnilujeste-ne" pausenlos zum Bild des Heiligen Hi [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 7
[..] Jugendliche als Kleinstkinder Siebenbürgen verlassen hatten oder sogar in Deutschland geboren waren, zeigten alle großes Interesse an den Heimatstunden und hörten aufmerksam zu, wenn über Siebenbürgen gesprochen wurde. Fröhliches Singen und Volkstanz, Wanderungen und Spaziergänge wechselten mit Wett- und Geländespielen. Wer hätte hinter den mit Heidelbeeren bemalten Gesichtern vermuten können, mit welcher Sorgfalt und Behutsamkeit diese Kinder ,,unsere Kirche" (Kreuz als Mitt [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] on der Heimat mit, . a l s i c h s c h i e d , · · ' . · \-·'· ·:;'.'·'·' habe in ein Linnensäckchen eingenäht · sie mitgebracht, unter meinem Kissen liegt sie in der Nacht. Wenn ich schlafe, führt mein Träumen mich in flaches Steppenland, wo der glitzernd gelbe Sand in der Sonne Glut flimmert und auf den Akazienbäumchen goldig schimmert, wo den Horizont begrenzt ein endlos scheinend Halmenmeer, hin und her wogt es wie der Wellen Schaum, rauscht es wie ein leises Singen, Heim [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] ich gekommen war, erzählte uns in der H e i m a t s t u n d e aus der Geschichte unserer Väter und unserer Heimat. Am Leben und Wirken von vier großen Männern unseres Volkes schilderte uns Wesen und Kampf unserer Ahnen: Honterus, Brükenthal, Michael Weiß und Stephan Ludwig Roth. Auch das Singen nahm breiten Raum ein. Jeden Tag mehrmals hielten wir unser grünes Büchlein ,,Siebenbürgen, Land des Segens" in der Hand. Zwar klang es manchmal falsch, aber das störte uns nicht; wir [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] erreich werden bald die einzigen sein, die reines Siebenbürger Sachsentum verkörpern können, wenn der in Siebenbürgen betriebene Zerreibungsprozess unseres Volkes seinen Fortgang nimmt. Darum müssen wir unser heimatliches Volksgut pflegen, unsere Lieder singen, unsere Mundart lernen, die , Bilder der Heimat sehen, die Bücher unserer heimischen Dichter lesen, an unseren Trachten festhalten, auch wenn wir kein Trachtenverein werden wollen. Wir müssen aber in dem Besinnen auf un [..]