SbZ-Archiv - Stichwort »Singen, Gesang«

Zur Suchanfrage wurden 769 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] ten zweimal wöchentlich die lieben, alten Weihnachtslieder. Auch die kindlichen Lieder (,,Morgen, Kinder, wirds WaS geben" und ,,Kling Glöckchen") sangen wir fröhlich Und hätten gerne Enkelkinder dabei gehabt, die oft so ferne Von uns sind. In dieser Zeit besuchten uns, um mit uns zu singen und auf Weihnacht vorzubereiten, verschiedene Vereinigungen: Der evang. Frauenkreis der Kirche ,,Zum guten Hirten", einige Schulklassen, unter Leitung ihrer Lehrerinnert, brachten Laienspi [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] und tatkräftige Unterstützung an der Errichtung unserer ersten Heimatstube von ganzem Herzen gedankt. Die Frauen von Honigberg Ballade von Helene Schlandt-Wachner Die Aue am Leimpesch ist primelgeschmückt, voll Schachbrettulpen die Breiten. Viel Frühlingsblumen haben gepflückt die Kinder in stilleren Zeiten. Im Burghof singen die Mägdelein, von Knaben ein spielend Gewimmel. Wer möchte im düstern Burgkämmerlein sein beim herrlichsten, blauenden Himmel? Du glückliches Kind, de [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] noch echte Heidendorfer -- noch richtige Siebenbürger Sachsen. Der Gedankenaustausch, sowie fast alle Unterredungen kreisten auch mehr oder weniger immer um die alte Heimat, um jenes unvergessene Ländchen, in dessen kühler Erde so manches treue Herz seine letzte Ruhe gefunden hat. Um jenes Land, von dem wir in unserer Volkshymne singen: ,,... Land des Segens, Land der Fülle und der Kraft..." Mögen wir Heidendorfer, die heute noch mit Stolz von ,,unseren Reben und unseren Wei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11

    [..] summen aldäst. . ) Herzken, meng Herzken Gat Nuecht, gat Nuecht, I: Woräm kun ech üch ängden Vn dech geduecht? . Später erschienen in den Buchhandlungen Liederhefte, .herausgegeben vom Verlag A Reißenberger, Mediasch ,,Was die Bauern singen und sagen", Texte von Josef Lehrer, vertont von Andreas Nikolaus. Dort ist das Liedchen enthalten, doch im Volksmund ist die Melodie etwas verändert, gh, Maly-Theil, Coburg, Frquenkreis München pinladung: Am . . fi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] herausgehoben aus "dem strengen Ordnungsgefüge der Leinenstickerei und hineingesetzt in das gelockerte Feld am keramischen Gefäß, darf ein Hirsch nun übermütig auf- und wegspringen, ein Vogel am Zweig sich im Singen emporstrekken und eine Blumenranke fröhlich ausschwingen. Verschiedene andere Waren Eine Reihe von Deckelkrügen, die vornehmlich im städtischen Umkreis beliebt waren, kommt aus Österreich, aus Salzburg her. Mit zartem Pinsel und feinen Farben und leichten Übergäng [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] war, daß es, dank ihrer Standhaftigkeit, den Lausbuben bald zu dumm wurde und sie ruhig ihren Weg gehn ließen, mit den blau-roten Bändchen im Haar. · Hier können wir ruhig zu unseren Farben stehen und singen: ,,Blau und Rot, bis in den Tod!" Simon Schwarz Das Lied von der Kartoffel! Als Columbus fuhr nach Westen, mit drei Schiffen, nicht den besten, weit sich seine Fahrt erstreckt -ward Amerika entdeckt. Schrie die Mannschaft laut Hurra! jetzt ist die Kartoffel da. Und wie m [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4

    [..] lich in der vorbereiteten Resolution ihren Ausdruck fanden. Nach dem Mittagessen wurde an Stelle der ausgefallenen Dampferrundfahrt auf dem Traunsee das gesellige Beisammensein fortgesetzt. Nach einem gemeinsamen Singen, das Prof. S c h m i d t aus Linz leitete, sprach Prof. K e p das zusammenfassende Schlußwort und verlas im Namen der Jugend die von ihr selbst verfaßte Resolution. Sie hat folgenden W o r t l a u t : Grundgedanken für die siebenbürgischsächsische Jugendarbe [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9

    [..] von Johann Hedwig vertonten Festliedes zu der am . Oktober abgehaltenen jährigen Säcularfeier des im Jahre von Appolonia verw. Lukas Hirscher erbauten Kronstädter Kaufhauses: ,,Bürger Kronstadts laßt uns singen mit begeistert frohem Sinn ..." dem Obmann für das Vereinsarchiy. Diese Melodie wird heute mit dem Text: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" als Festhymne gesungen. Außerdem gab der Jubilar einige humorvolle Kurzkapitel aus dem Manuskript seiner Lebenserinn [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] e las zum Schluß noch den interessanten Brief einer jährigen vor, die darin einer ebensoalten Freundin bewies, wieviel Grund sie beide auch heute noch zu Heiterkeit und Frohsinn hätten. Kaffee und guter Kuchen, schönes Singen und gute Gespräche und zuletzt unser Heimatlied beschlossen diese schöne Feier. . Mit viel Sorgfalt wurde die Osterfeier vorbereitet und die Tische mit blauroten Ostereiern und Blumen geschmückt. 'Die Innenund Außenarbeiten, die noch getan werden mußte [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] nd derart an, daß der Musikverlag P. Pabst, Leipzig, jahrelang vom Verkauf dieses Liedes leben kann. begibt sich der Mediascher Gymnasialdirektor Doktor Hermann Jekeli zu Studienzwecken nach England. In einem Kreis englischer Freunde wird er aufgefordert, ein Volkslied seiner Heimat zu singen. Er stimmt den ,,Hontertstreoch" an. Nein, winken die Freunde ab, nicht ein englisches -- ein siebenbürgisches Lied möchten sie von ihm hören! Im April erfährt Professor Dr. Fr [..]