SbZ-Archiv - Stichwort »Sitten«

Zur Suchanfrage wurden 728 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 18

    [..] er verdiente Personen verliehen, darunter auf Antrag von Nachbarvater Kons. Dietmar Lindert auch an Nachbarmutter Irene Kastner. Irene Kastner, geb. Kreischer ist von Kindheit an mit den Bräuchen und Sitten der Siebenbürger Sachsen vertraut und sehr verbunden, die Pflege des Brauchtums ist zu ihrer Lebensaufgabe geworden. Von Kindesbeinen an war sie in der Kindertanzgruppe aktiv, kam sie zur Siebenbürger Jugend und wurde dort SchriftführerStellvertreterin. trat sie [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 32

    [..] geladen. Der Vorstand hat beschlossen ein Waldhüttner Heimatbuch zu drucken. Katharina Schuller erläuterte dieses Vorhaben kurz und bat alle, sich einzubringen. Dankbar ist man für jeden Bericht über Sitten und Bräuche, Beschreibungen des Bauernalltags, des Dorflebens, der Feste, die gefeiert wurden, sowie für Bildmaterial, um das Leben unserer Vorfahren zu dokumentieren, damit dies nicht in Vergessenheit gerät. Die Kindertanzgruppe aus Herzogenaurach unter der Leitung von Br [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 33

    [..] ganisationsteam um Christa Jasch hatte die Halle festlich geschmückt und die von Emmi Mieskes gestalteten großformatigen Textund Fototafeln zur Geschichte der Gemeinde Braller, ihrer Kirchenburg, der Sitten und Bräuche des Ortes aufgestellt. Die Tafeln waren bereits für das Sommerfest in Braller angefertigt worden. Nun bekamen auch diejenigen, die bei dem Fest nicht dabei waren, die Gelegenheit, die Tafeln zu sehen und die alten Zeiten Revue passieren zu lassen. Die Vors [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 10

    [..] lle und Aufgaben nur mit Hilfe eines Pfarrers vermitteln. So hatte auch Johannisdorf immer einen Pfarrer als Würdenträger, mit dessen Hilfe es möglich war, unseren christlichen Glauben mit all seinen Sitten und Bräuchen zu gestalten, dazu noch die grundlegenden Werte, wie Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Ehrlichkeit, Demut usw. zu verankern und Sorge zu tragen, dass sie eingehalten wurden. Bei einem Gottesdienst wurde den Besuchern Trost und Gottes Segen auf den [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 6

    [..] achten bewunderte. Leutselig unterhielt sich der Kaiser mit einem alten Michelsberger Bauern, er wies auch darauf hin, wie wichtig es sei, das Alte treu zu bewahren, zum Vätererbe zu stehen, Sprache, Sitten und Trachten in Ehren zu halten. Aufmerksam hörte der Bauer zu, und als der Kaiser geendet hatte, kam seine Antwort: ,,Mit Verlaub, das braucht man einem Michelsberger nicht zu sagen, Majestät!" Christoph Columbus hatte, als er im Jahr die Welt umsegeln wollte und sta [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 2

    [..] ergrund für den Tourismus ausgestaltet werden. NM Mit die stärkste Säule des siebenbürgischen Gemeinwesens waren und sind die gut funktionierenden Nachbarschaften. Das Fortführen der so erfolgreichen Sitten inspiriert und verpflichtet zugleich. Deshalb helfen wir bedürftigen Landsleuten in Siebenbürgen und in einzelnen Ausnahmefällen auch in Deutschland. Mit einem kleinen Zuschuss zu den alltäglichen Ausgaben, einer Medikamentenhilfe, mit Beihilfen bei Operationen oder sonsti [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 17

    [..] wänen", gehäkelten und genetzten Handarbeiten zeugen von den fleißigen Händen unserer Schaaler Frauen und sind unser ganzer Stolz. Die Nachbarschaftstruhe und die kleine Glocke erinnern uns an unsere Sitten und Bräuche in der alten Heimat. All das lässt uns die Gegenwart vergessen und wir sitzen wie in Schaal in der Kirche und lauschen andächtig der Predigt von Pfarrer Günther Auner und dem Orgelspiel von Hans Dieter Theil. Der Aufmarsch und die Tänze unserer jungen Generatio [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 22

    [..] tenlos zuschauen, wie den Probstdorfern, die schon immer eng miteinander verbunden waren, dieses Gemeinschaftsgefühl verloren geht, und seinen Beitrag dazu leisten. Man könne nicht zulassen, dass die Sitten und Bräuche unserer alten Heimat verloren gehen, meinte er. Und es sei für jeden Einzelnen von uns viel einfacher, diese unseren Kindern in der Gemeinschaft weiterzugeben. Unser kulturelles Erbe in Probstdorf zu erhalten und die in Probstdorf Verbliebenen im Rahmen gemeinn [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 8

    [..] uch Juden, Zigeuner und Exilrussen. Dem Autor gelingt es, komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen und in literarisch gültige Sätze zu gießen, die prägnanter kaum sein könnten. Etwa wie Erwert Sitten und Gebräuche der Banatschwaben, ihre Küche, das Treiben auf dem Marktplatz schildert, den täglichen Viehtrieb, die Melonenkühlung im Radbrunnen in seiner Geburtsstadt. Atmosphärisch bestechend entsteht vor dem geistigen Auge des Lesers ein Panorama des kulturellen Reichtu [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 2

    [..] f gegen Drogenhandel, Menschenhandel und Internetkriminalität." NM Heftiger Angriff gegen Antikorruptionsbehörde DNA Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute! In einer Zeit der rauer werdenden Sitten müssen wir, die Siebenbürger Sachsen, uns auf Traditionen und Sitten besinnen. Zu den bedeutenden Werten, die wir einer ,,Ellenbogengesellschaft" entgegensetzen können, gehören sicher unser Zusammengehörigkeitsgefühl, gelebte Empathie und füreinander Einstehen. Herzlichen [..]