SbZ-Archiv - Stichwort »Sitten«

Zur Suchanfrage wurden 728 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 11

    [..] wie alle deklarierten Minderheiten ein zentrales Anliegen: das ausgeprägte Bewusstsein einer eigenen Gruppenidentität. Das kann sprachlich, konfessionell und/oder durch andere kulturelle Indikatoren (Sitten, Bräuche, Mentalität und eine gemeinsame Geschichte) erreicht werden. In dem abgrenzenden Bestreben ihres Gruppenbewusstseins schaffte der gemeinsame Übertritt der Siebenbürger Sachsen zum Protestantismus ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Sprache und Religion sind meine [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 22

    [..] ltungen der Kreisgruppe zu beraten. Die Gäste verließen sichtlich zufrieden den Saal, bewusst, eine schöne Feier erlebt zu haben. Wir konnten beweisen, dass wir da sind, auf die Wahrung unserer alten Sitten und Gebräuche achten. Julius Henning Kreisgruppe Mannheim ­ Heidelberg Veranstaltungsrückblick Liebe Landsleute, liebe Freunde! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und gibt uns Anlass, einmal innezuhalten, um Vergangenes und Zukünftiges, Erinnerung und Erwartungen zu bedenken, [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 14

    [..] G Biberach, ist Kandidat in einer TV-Show, die Anfang ausgestrahlt wird. Da er mit Stolz Siebenbürger Sachse ist, war es ein Herzenswunsch von ihm, der Kamerafrau die Gemeinschaft, die Trachten, Sitten und Bräuche der Siebenbürger Sachsen zu vermitteln. Mit Begeisterung wurde gefilmt, sodass wir sehr gespannt sind, wie es mit unserem Tim im TV weitergeht. Diese tollen Anlässe sorgten für eine sehr gute, ausgelassene Stimmung, Wir waren stolz, wieder so viele junge Leute [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 2

    [..] en weiter. Dank des großzügigen Spendenaufkommens aus der siebenbürgischen Gemeinschaft können unsere Hilfsprojekte umgesetzt werden. Das Gemeinwesen als Schutzprinzip des Einzelnen hat sich bewährt. Sitten und Bräuche, die uns das fest gefügte Gemeinwesen vorgelebt und hinterlassen hat, wollen wir im Sozialwerk weiterleben lassen. Deshalb helfen wir bedürftigen Landsleuten in Siebenbürgen und in einzelnen Ausnahmefällen auch in Deutschland. Das Sozialwerk erhält täglich Post [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 13

    [..] rüche, an Erlebnisse voller Freude, als die Welt noch in Ordnung war. Wir sind Teil einer Wertegemeinschaft, haben Wurzeln geschlagen und fühlen uns zugehörig. Unsere Eltern und Großeltern haben ihre Sitten und Bräuche, ihre Art zu leben in diese Gesellschaft eingebracht. Gleichzeitig lernen wir dazu, entwickeln uns weiter in Schule und Beruf und nehmen neue Bräuche an von Freunden, Nachbarn und Kollegen. So entsteht ein interkulturelles Geflecht, wo in zweiter und dritter Ge [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 20

    [..] aar Stunden war die Arbeit getan, die Kirche mit sauberen Altartüchern und frischen Blumen geschmückt, die neu gestalteten Roll-UpBanner zur Geschichte der Kirchenburg und zu den Braller Bräuchen und Sitten aufgestellt, der Gemeindesaal hergerichtet und dekoriert. Bei hochsommerlichem Wetter läuteten am . August um . Uhr die alten Glocken mit ihrem vertrauten Klang und riefen die Besucher zum Gottesdienst. Zu den zahlreichen Brallern, viele in Tracht, und den Besuchern a [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 20

    [..] ück in die Zukunft Kronenfest in Meschen Laut Satzungszweck soll die Meschner Nachbarschaft, inzwischen in Deutschland als Verein organisiert, für die ,,Erhaltung und Bewahrung der überlieferten Sitten und Bräuche sowie Weitergabe dieser an die junge Generation" sorgen. Diesen Sommer gab es im Rahmen der Weinlandwoche sowie im direkten Anschluss an das Sachsentreffen in Hermannstadt für diese Tätigkeit ein besonders gelungenes Beispiel: ein Kronenfest in der alten Heimat [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 15

    [..] ndes und der Mitglieder. Weiterhin bedankte er sich bei allen, die mit Fleiß, Liebe und ehrenamtlichem Einsatz am Vereinsleben teilnehmen. Nur die Gemeinschaft kann die Pflege unserer Kultur, unserer Sitten und Bräuche am Leben erhalten und an die nächste Generation weitergeben. Im Namen des Landesverbandes wünschte er der Kreisgruppe Karlsfeld ­ Dachau alles erdenklich Gute und Kraft um das Erreichte fortsetzen zu können. Es war inzwischen Kaffeezeit, viele Genießer bestaunt [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 2

    [..] cherlich brachte der Wegzug eines Großteils unserer Volksgruppe aus Siebenbürgen zunächst eine Schwächung der Identität mit sich. Aber wir haben es als Gemeinschaft geschafft, uns zu erneuern, unsere Sitten und Bräuche, unsere Erinnerungen, Werte und Kultur zu bewahren. Damit haben wir den Verlust der Heimat ein Stück weit verarbeitet. Dieser alljährlich stattfindende Heimattag ist der beste Beweis dafür, dass unsere Gemeinschaft intakt ist, dass wir unsere Identität als Volk [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 12

    [..] ndikus [Vorsitzender] eine hohe Verordnung mit stotternder Stimme herab, die ausdrücklich befahl: Obrigkeiten und Magisträte sollen sich künftighin nicht durch einen lächerlichen Anzug, sondern durch Sitten, Verstand, Billigkeit und Menschenliebe die Achtung ihrer Mitbürger zuziehen und sich von ihnen zu unterscheiden trachten ­ und hiermit seien die breiten Kragen und ­ welch Donnerschlag! ­ die ungeheuren Perücken verrufen. Wie zärtlich nahm mein zwanzigjähriger Bewohner vo [..]