SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 10

    [..] d besinnliche Musikstücke dar. Wie jedes Jahr durften wir wieder Knecht Ruprecht begrüßen, der dem Klang der Musik und der Lieder gefolgt war und so den Weg zu uns gefunden hatte. Alle Kinder erhielten ein Säckchen mit Süßigkeiten, manche bedankten sich mit einem Gedicht oder auch einem Musikstück. Sogar die Erwachsenen gingen nicht leer aus und erhielten verzierte Lebkuchen zusammen mit einem Spruch zum Nachdenken. Die stimmungsvolle Feier und das gemeinsame Singen haben uns [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 23

    [..] Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe sowie die Kreisgruppe. ,,Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Im Lutherjahr ein viel zitierter Spruch, der dem Reformator zugeschrieben wird. Ob er diese Worte jemals gesagt habe, wisse man nicht so genau, sagte Fritz Barth, Leiter des Altenheims, der mit Enni Janesch (Kreisgruppenvorsitzende) und Ulrike Horwath (Vorsitzende Adele Zay Verein) im Park ein Apfel [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 25

    [..] , Telefon: () . Sie stehen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Eine kostenlose Abholung vom Hermannstädter Flughafen kann organisiert werden. Hierfür benötigen wir Tag und Uhrzeit der Landung. Ein (kostenpflichtiges) Taxi vom Flughafen nach Großau kann ebenso in Anspruch genommen werden. Die Adresse der Kirchenburg lautet: RO- Cristian, Strada X Nr. . Um effektiv planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum . März gebeten. Von Jahr z [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 13

    [..] rfolgreich mit einem Hochzeitszug, wie er in Rode einst stattfand. Der Vorschlag, dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung während des Umzuges Wein und Hanklich vor laufender Fernsehkamera mit einem Spruch des Hochzeitsvaters zu überreichen, wurde von den Organisatoren dankend angenommen. So wurden das Brautpaar Susann Schmidt und Lysander Homm, die Brauteltern und Paten ausgesucht, Trachtenträger für die Hochzeitsgesellschaft eingeladen und ein Hochzeitswagen von Annemarie Wagn [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 18

    [..] n wurde mitgerissen von der großartigen Stimmung beim Trachtenumzug der Vereine, deren Mitglieder den Zaungästen zuwinkten. Ein breites Spektrum an siebenbürgisch-sächsischen Werten fanden die Zuschauer zum krönenden Abschluss im Singspiel ,,Bäm Brännchen" wieder. Der lateinische Spruch auf dem Keramikanhänger eines Halsbandes, das ich an einem Stand, der Töpfereigegenstände anbot, erstanden hatte, bestärkte meine Absicht, den Geist dieses Treffens bewusst und intensiv auf [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 18

    [..] den Höhepunkt des Festes: das ,,Besteigen der Krone". Bereits zum dritten Mal übernahm dieses Amt der jugendliche ,,Altknecht", unser -jähriger Sebastian Bachner. Schnell war er oben und ließ nach dem traditionellen Spruch viele Süßigkeiten herabregnen. Darauf warteten die Kinder schon lange und breiteten ihre Schürzen aus. Zum ersten Mal spielte das Trio mit Misch, Edy und Dani zum Tanz auf und hatte auch Lieder im Repertoire, bei denen viele Gäste mitsangen. Wie im vorig [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 22

    [..] s zu tun. Aufgrund von Schicksalsschlägen verlören manchmal die Menschen den Glauben ans Beten und an Gott: ,,Ich habe doch gebetet und trotzdem bin ich krank geworden!" Es bringe nicht viel zu beten und zu warten, dass der liebe Gott helfe, man müsse auch auf seine Gesundheit achten, wie ein siebenbürgischer Spruch besagt: ,,Hilf dir selbst, dann hilft dir auch Gott!". Mit segensreichen Worten und Wünschen beendete Pfarrer Wolff den Gottesdienst. Wir freuen uns, ihn bei näch [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 22

    [..] aft war das einzige damals bekannte Mittel Leinen blau zu färben. Und da man drei Tage tatenlos warten musste, bis das behandelte Leinen durch Oxidation mit der Luft die gewünschte blaue Farbe erhielt, entstand angeblich der Spruch vom ,,Blaumachen". Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Krämerbrücke. Sie führt über die drei Arme des Flüsschens Gera im Stadtzentrum und wurde von Kaufleuten finanziert, die dafür ihre Häuser auf der Brücke bauen durften. So entstand mit [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 23

    [..] schon seit längerem Gefallen daran finden, Einigkeit und Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen zu leben und zu demonstrieren. Die Tanzgruppen sind in den letzten zwei Jahren rasant gewachsen und haben großen Zuspruch bei drei Generationen gefunden. Den Anschluss an die Tanzgruppe hat Anna gefunden, weil sie von einer gleichaltrigen Freundin angesprochen wurde, die eigentlich einen männlichen Tanzpartner suchte. Eine Zeitlang war es wirklich schwer, Jungen für das Tanzen zu mo [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 19

    [..] hließt das Kirchengebäude. Vier massige Türme markieren die Ecken. (...) In der Kirche Staub auf den Bänken, Staub auf dem Altar, Staub auf den bestickten Gedenkfahnen und Samtbehängen. Hier war schon lange kein Gottesdienst mehr. Auf dem Altarparament der in gotischer Zierschrift hineingestickte Spruch ,Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Ja, meditiere ich, Gottes Wort schon ­ aber die zu dieser Kirche einstmals gehörenden Menschen blieben nicht ...Wo hören sie es jetzt, wenn si [..]