SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12
[..] . Es ist immer wieder ein Genuss ihnen zuhören zu dürfen. Am besten tanzt man dazu, und das taten dann auch alle, die es konnten und wollten, bis spät nach Mitternacht. Auf der Tanzfläche und im Saal wurden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) auch diese Teilnehmer gesehen: eine Römerin, eine Erdbeere, verschiedene Clowns, Holzfäller, Cowboys, Ritter und andere Gestalten. Die Tanzfläche war wie immer gut besucht. Eine willkommene Unterbrechung war das traditionelle Abendessen: [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2020, S. 9
[..] önnen und sie das vergangene Jahr mit seinen Treffen und Aktionen an sich vorüberziehen lassen. Ursula Schmidt eröffnete am . Februar um . Uhr an Stelle des erkrankten Nachbarvaters Hans Schmidt jun. den Richttag. Vor der Begrüßung der Besucher und der Ehrengäste kam der Spruch des Tages, der auf die Dinge aufmerksam machte, die, ohne den nötigen Versuch, es zu wagen, unerreichbar blieben. Der folgende Bericht der Nachbarmutter Gida Petrovitsch über die Tätigkeiten der [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 18
[..] uttgart e.V. ,,Da war viel Gutes dabei!" Das ist eine Aussage von Ernst Mosch, die er immer dann angebracht haben soll, wenn er in den Proben mit seinen Mannen annäherungsweise zufrieden war. Bei uns im Verein ist dieser Spruch im selben Zusammenhang auch öfters zu hören, bedeutet aber auch gleichzeitig: Nach oben ist noch viel Luft! So geht es uns auch rückblickend mit unserem Neujahrsball, der am . Januar in der Osterfeldhalle in Esslingen stattfand und zu dem wir gemeins [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 4
[..] hren sehr gut gelungen, wenn ich mir die Arbeit mancher Landes- und Kreisgruppen anschaue. Was aber nicht heißt, dass wir uns ausruhen können. Das Gemeinschaftsleben muss ständig erneuert und angepasst werden. Der Spruch ,,Mer wallen bleiwen, wat mer sen" ist im Prinzip richtig, aber auch unsere Vorgänger haben sich immer an neue Gegebenheiten anpassen müssen. Auch wir wollen neue Wege gehen und die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen dabei stets im Blick behalten. Auf Bund [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 10
[..] ewanderten Siebenbürger Sachsen für die meisten Befragten als abgeschlossen gilt, spielte eine Rolle, meint Budeanc. Ganz nebenbei werden Details aus dem Alltag vermittelt. Etwa rund ums Essen: ,,Sie machten täglich Essen, wie für eine Hochzeit", staunt Ana Vecerzan aus Schellenberg. Über Fleiß und die Einstellung zur Arbeit: Maria Mihu aus Großschelken erinnert sich an einen Spruch: ,,Die Sachsen graben den Weinberg um. Wir trinken ihren Wein. So sagten die Rumänen." Maria R [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 27
[..] ck auf den Bockfelsen ging es weiter in die Altstadt, wo wir die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie besichtigten, und weiter über den Fischmarkt, Mittelpunkt der malerischen Stadt. Dort kann man den Spruch ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin" an einem Erker eines Hauses lesen. Damit identifizieren sich die Siebenbürger Sachsen. Dieser Spruch spiegelt den Unabhängigkeitswillen der Luxemburger Bevölkerung gegenüber den Franzosen in früherer Zeit wider. Wir kehrten auch in de [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 9
[..] te sogar den alten Kurator Liebhart herauszufinden, ob die junge Lehrerin verlobt und damit vergeben sei. Da dies nicht der Fall war, feierten sie am . Juni ihre Hochzeit. Die Trauung wurde von Bischof Staedel vollzogen. Den Spruch, den er dem jungen Brautpaar auf den weiteren gab, ist aus der Offenbarung , Vers und lautet: ,,Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben." Aus Erfahrung im Umgang mit den Gemeindegliedern kann man w [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 1
[..] , nicht so viele wie erwartet, waren gekommen. Nach dem Grußwort des Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, Volkmar Gerger, hielt Pastor Yves Töllner eine kleine Andacht. In seiner Predigt ging er auf das Motto ,, Jahre Für die Gemeinschaft" ein, unter dem sowohl der diesjährige Heimattag in Dinkelsbühl als auch das Treffen in Munster standen. Bereits das Eingangslied ,,Ein` feste Burg ist unser Gott" welcher Siebenbürger Sachse kennt das von Luther stammen [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 5
[..] v gelebte und erlebte Zeit. Mit beiden Begriffen Zeit und Stille beschäftige ich mich in meinem Buch ,,Auf leisen Sohlen" in den Kapiteln ,,Der Klang der Stille in den Jahreszeiten" bzw. ,,Zeit in Katzendorf ein Stück Siebenbürgische Zeit". Ihrem Buch ,,Blick zurück durchs Küchenfenster" ist zu entnehmen, dass das Leitmotiv Ihrer Kindheit ,,Bist du Gottes Kind, so hilf dir" war. Inwiefern gilt dieser wunderbare Spruch auch heute noch für Sie? Dieser Spruch ist für mich noch [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 10
[..] wo nach dem Mittagessen am Großen Ring eine kleine Stadtführung anstand. Danach ging es zurück in die Berge zu der Forellenzüchterei nach Albota. Am letzten Tag wanderte man auf einer schwierigeren Tour zur Schäßburger Hütte ( Höhenmeter, km). ,,Wenn Engel reisen ..." dieser Spruch traf tatsächlich zu, denn trotz nicht so guter Wettervorhersage hatten die Teilnehmer angenehmes Wanderwetter und nur einige wenige Regentropfen. Die Tour in Siebenbürgen war ein voller E [..]