SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 13
[..] dern und Freunden Rückschau über das vergangene Kalenderjahr gehalten und man lässt in gemütlicher Runde das alte Jahr vorbeiziehen. Nachbarvater Ludwig Brandt begrüßte alle Gäste und ganz speziell Pfarrer Lagger aus Simmering, Vereinsobfrau Martina Niestelberger mit Vorstandsmitgliedern und die Abordnung der Nachbarschaft Augarten und bat Uschi Schmidt um den ,,Spruch des Tages", der uns viel mehr Gelassenheit in allen Lebenslagen empfahl. Die Tätigkeiten der Altschaft wurde [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 15
[..] ft. Am . Januar war der Raum für die Urzelnbesucher leider viel zu klein. Er befindet sich im neuen Museum in Geretsried und beherbergt auch den Urzel, mit dem sich die Stadt am Faschingsdienstag identifiziert. In der Vitrine steht die große Urzelpuppe, neu gestaltet von Herta Lang und Wiltrud Wagner, begleitet von einem alten Film der ehemaligen ,,Deutschen Stunde" des Rumänischen Fernsehens. Der Spruch ,,Das, was man am besten kann, mit dem verbinden, was der Gemeinsch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 16
[..] an ,,Trudden", ,,Schwarze Katzen", ,,Kartenlegen" und auch an ,,beroffen". Zerbesmean (Maria Hermann) spielte mit Überzeugung die Trud. Der kleine Marzi (Julian Roth) begeisterte das Publikum, als er zum Schluss wusste, wer die Trud war. Von Anna SchullerSchullerus stammt der Spruch: ,,Erkenntnis tut weh, aber sie hilft auch!" So geschah es auch in diesem Stück. Das Publikum belohnte alle Schauspieler mit viel Applaus und Lachen. Das Stück wurde in der siebenbürgisch-sächsisc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 19
[..] st und führte das Theaterstück ,,Der Gänjzeleroken" von Anna Schuller-Schullerus auf. Anna Schuller-Schullerus (-), Pfarrerstochter aus Fogarasch sowie Pfarrersfrau und Lehrerin in Schaas, war eine der ersten siebenbürgisch-sächsischen Lehrerinnen, die Mundartstücke schrieb. Sie war hoch gebildet. Von ihr stammt der Spruch ,,Erkenntnis tut weh, aber sie hilft auch!". ,,Der Gänjzeleroken" ist ein Lustspiel mit urkomischen Situationen. Theaterleiterin Renate Jäger ging [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11
[..] ngen zwischen zwei Persönlichkeiten darstellen eigentlich doch viel eher Brüder als Verräter. Edith Ottschofski Maria Sass, Doris Sava, Stefan Sienerth: Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Masin, , Seiten, , Euro, ISBN ---- Neuer Sammelband über deutsch-rumänische Übersetzungen Im Italienischen gibt es den wortspielerischen Spruch: ,,traduttore-tradittore" und so wird diese [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 17
[..] ffnet. Trotz strahlendem Sonnenschein und bestem Grillwetter kamen viele Gäste in die Bibliothek, um den Weg der Erinnerungen in eine längst vergangene, aber dennoch schöne Zeit die Schulzeit zu gehen. ,,Wenn die Schulen zunehmen, dann steht's wohl im Land." Mit diesem Spruch von Martin Luther und anhand der vielen Dokumentationstafeln in der Ausstellung konnte man dieses Wohl im alten Siebenbürgen erahnen, ein Wohl aus einer Zeit, die beim Publikum, darunter auch ehemali [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 21
[..] sische Kultur einem breiten Publikum vorzustellen. Herzlichen Dank an alle Helfer und an unsere Kreisgruppenvorsitzende Claudia Benkö, die bei dieser Veranstaltung präsent war. Monika Melas Jahre Kreisgruppe Ulm Getreu dem Spruch ,,Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen" von Antoine de Saint-Exupéry feiert die Kreisgruppe am . November in der VfB-Halle, , Ulm, ihr -jähriges Bestehen. Programm: Einlass ab . Uhr; mus [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7
[..] auch von allen anderen ein. Diese Forderung gehört zu dem ,,unsichtbaren Gepäck", mit dem er jenes Land verließ: ,,Es würde auch manch einem deutschen Schriftsteller nicht schaden, öfter mal zu einem Wörterbuch zu greifen." Sein Anspruch hat sich allerdings nie auf die künstlerische Qualität beschränkt, vielmehr verbucht Hodjak auch heute die ganze sogenannte rumäniendeutsche Literatur jener Zeit, in der er sie mitredigiert hat, im moralischen und künstlerischen Soll: , [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 13
[..] semarie Schwarz Kreisgruppe Bad Tölz Wolfratshausen Kommt, atmet auf Es war nur eine einfache Einladung für Sonntag, den . September, zum ,,Liederabend" oder ,,Chorkonzert" in die Geretsrieder Petruskirche um . Uhr. Doch als ich in die Kirche komme, empfängt mich auf der Großleinwand eine herrlich blühende Landschaft aus Siebenbürgen mit den Worten: ,,Kommt, atmet auf". Man merkt, dieser Spruch springt über. Mit jedem neuen Bild atmet man mehr ,,Siebenbürger Luft". Vo [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 8
[..] Autor das Bestreben einiger Vereine explizit erwähnt werden der Mihai Eminescu Trust (MET) oder Monumentum , die durch Renovierungsprojekte alter Häuserfassaden verdienstvolle Beiträge zur Bewusstseinsbildung heutiger Dorfbewohner leisten. Aber auch, dass der ein oder andere Spruch von nichtsächsischen Nachbesitzern sorgsam restauriert oder im Sinne der Würdigung sächsischer Tradition ein neuer angebracht wird. So präsentiert sich das Büchlein mit Hardcovereinband und hoch [..]