SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 7

    [..] oliden, großen Selchereiunternehmen. wurde mechanisiert, ein Dampfkessel aufgestellt und zwei Nachbarhäuser hinzugekauft. Die Firma erzeugte Wurstwaren, Schinken, Salami -- und davon Konserven. Es wurden Dosenschinken nach England, Dosenwürstchen nach Frankreich und Hammelkonserven nach Palästina exportiert. Nach dem Kauf der Nachbarhäuser und dem Umbau kamen Reklametafeln in drei Sprachen an die Wände; der deutsche Spruch lautete: ,,Weine nicht, Du dummes Schwein! I Bra [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 16

    [..] Kleinbus. Abholung von Ihrem Wohnort. Ziel: Ihr Heimatort. Bis kg Lebensmittel werden kostenlos mitgenommen. Wir fahren auch Landsleute, die in der Bundesrepublik Deutschland zu Besuch'waren, zurück sowie auch Kurzentschlossene. Reisekostenbeihilfen aus Bundesmitteln können Berechtigte in spruch nehmen (Anträge bei uns erhältlich). Visabesorgung. Personengruppen (ab --) erhalten entsprechende Rabatte. Fahrpreis je nach Entfernung schon ab ,-- DM. Anmeldung und Auskun [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 11

    [..] enschaftlers Hans M i e s k e s zum Thema der Wechselbeziehungen zwischen Medizin und Pädagogik, die in erster Linie wohl den Arzt und Erzieher ansprechen, die aber ebenso allgemeines Interesse beanspruchen dürfen. Die Ausführungen sind einem Vortrag entnommen, den Prof. Dr. Hans Mieskes, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , im Juni in der Universität zu Gießen vor Medizinern und Pädagogen hielt; der Titel des Vortrags lautete: ,,Medizin und Erziehun [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] tenheim" wird u. a. auf folgendes hingewiesen: Zur Einweihung des Siebenbürger Altenheimes vor Jahren am . November hielt der ehemalige Bischof Wilhelm St aedel den Festgottesdienst in der St.-Jacobi-Schloßkirche. Den Text seiner Predigt stellte er unter das Motto seines Weihespruches: ,,Freude den Kommenden / Frieden den · Bleibenden / Segen den Scheidenden." Als Wandbehang von siebenbürgischen Heimbewohnerinnen in Kreuzstich gearbeitet, begrüßt dieser Spruch am Hei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 7

    [..] St.-Georgs-Kirche (aus dem Mondgestein erbaut) mit dem m hohen Turm, ,,der lange Daniel" genannt. Heute noch wechseln sich zwei Turmwächter bei der Wache ab und rufen zu bestimmten Tageszeiten vom Turm aus den Spruch: ,,So Gsell, so." Dies geht auf eine Sage zurück nach der eine Sau die Belagerung der Stadt verhindert haben soll. Zum Andenken daran wird heute noch einmal jährlich eine sogenannte ,,Saupredigt" in der St.-Georgs-Kirche abgehalten. Unser Rundgang ging auch ü [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 7

    [..] m die Kreisgruppe Bonn am ersten Wochenende im September dieses Jahres. Ein wohldurchdachtes, vielversprechendes und ausgewogenes Programm war Ansporn zu reger Beteiligung. Selbst Petrus machte mit, denn das Wetter hielt sich an den Spruch: ,,Wenn Engel reisen, lacht der Himmel!" Vier Stationen hatte die Fahrt: Heidelberg, aufgeführt, am . Oktober ist Neu-Isenburg Heilbronn, Gundelsheim und Worms am dran, und auch nach Bonn wird es kommen, Rhein. Heidelberg mit seinem Schlo [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 3

    [..] d. Am . . starb er. ,,Bald -- und alle sind vergessen, bald -- und alles ist vergessen". Das waren die Worte, die er für seinen Grabstein gewählt hatte. Doch hat sich er durch sein unermüdliches Wirken im Dienste seines Volksstammes ein so lebendiges Denkmal geschaffen, daß dieser Spruch, so lange unsere in alle Welt verstreute Volksgruppe ihre Tradition bewahrt, kaum Geltung für den großen und so bescheidenen Bewahrer unseres kulturellen Erbes haben wird. Denn an den [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 9

    [..] ormierten sich die Musikkapellen und Vereine zu einem Festzug durch die Siedlung, vorbei an den Ehrengästen, unter ihnen Landeshauptmannstellvertreter Dr. Moritz und Landesrat Wiesner. Die Fahne zeigt auf der einen Seite symbolisch unseren Weg von Siebenbürgen nach Salzburg mit dem in der Mitte dargestellten Treckwagen, auf der anderen den Brukenthalsspruch ,,Meinem Glauben und Volkstum will ich treu bleiben." Möge dieser Spruch uns alle leiten, die wir dieser Fahne folgen! M [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 7

    [..] kam allerdings in jeder Gemeinde ein hier größeres, dort geringeres Stück von Selbstverwaltung und privilegiertem Recht, daß, wenn auch oft einzelnen Angriffen ausgesetzt, mindestens doch nicht prinzipiell und von Staats wegen in Bann und Acht erklärt war. So entschied, um nicht auf Tekendorf, Bootsch, Reen hinzuweisen, selbst in Weilau die gewöhnlichen Streitfälle die Altschaft der Gemeinde (judex et communitas pagi), und von ihrem Spruch ging die Berufung nicht an den Komit [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 7

    [..] ns noch etwas vorhat sei dessen ungeachtet -- oder gerade deswegen -- auch weiterhin unsere vornehmste Aufgabe. Ludwig Zoltner Um Ludwig Z o l t n e r s vielfältige Leistung im Dienste unserer Gemeinschaft zu würdigen, müßte mehr Platz beansprucht werden, als hier vorhanden ist. So wird manches zu kurz kommen. Zoltner war schon als Student Schriftführer der Vereinigung Siebenbürgisch-Sächsischer Hochschüler und deren Vertreter beim Verein der Siebenbürger Sachsen in W [..]