SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 10

    [..] Carl Samuel von Brukenthal, die Umschrift ,,Studio, Sapientia, Silentio", also Streben bzw. Fleiß, Weisheit, Ruhe bzw. Verschwiegenheit können als authentisches Lebensmotto angesehen werden. Der Brukenthal zugeschriebene Wahlspruch ,,Fidem genusque servabo" ist zwar zutreffend, der Beleg, dass der Spruch von Brukenthal selbst stammt und nicht das Werk seines ersten Biographen ist, ließ sich noch nicht ausfindig machen. In älterer, freier Interpretation lautet er ,,Meinem Glau [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 17

    [..] ma. Ich war fünf Jahre länger in der Firma und hatte ab aufgrund meines Verantwortungsbereichs als ,,Tehnolog coordonator" Kontakte zu fast allen Abteilungen und bis in die Führung der Firma. Darum erlaube ich mir, hier Namen zu ergänzen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es sind dies Ing. Artur Arvay, mit dem ich all die Jahre in der Schmiede und später in der Metallurgischen Abteilung zusammengearbeitet habe und der bis zur Auflösung der Firma durchgeha [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 11

    [..] Krautsuppe und wieder Krautsuppe. Das Frühstück aus Tee mit Zucker und der ganzen Tagesration Brot. Da hat der Hunger viele Menschen psychisch wie auch körperlich verändert. Das Schlechtdenken im Lager nahm Überhand. Es gibt den Spruch, und der trifft hier besonders zu: ,,Reiße den Menschen aus seinen Verhältnissen und was er dann noch ist, ist er auch wirklich." So sagte einer: ,,Im Lager erlangten wir die Grenze zwischen Menschen und Tier, wir wurden oft zum Tier." Viele Mä [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 17

    [..] i · V E R B A N D S L E B E N / H O G - N AC H R I C H T E N Die -jährige Erika Condriuc erinnert sich Glück erkennt man nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen Erika Condriuc liest mir den Spruch von einer der zahlreichen Glückwunschkarten vor, die anlässlich ihres . Geburtstags am . April ins Haus flatterten. Keine Vertreter des öffentlichen Lebens klopften als Gratulanten an ihre Türe, wie das zu außergewöhnlichen Jubiläen üblich ist. Schreckgespenst Coro [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 9

    [..] he aufmerksam gemacht. Seit Monaten ist das kulturelle Leben im Land pandemiebedingt weitestgehend stillgelegt. Sehen Sie schwarz für die Kulturnation Deutschland und ihre künftigen Perspektiven? Es gibt diesen Spruch, der überall in den sozialen Medien verbreitet wurde: ,,Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts". Ich glaube, das bringt es auf den Punkt. Die gesamte Entwicklung der Menschheitsgeschichte ist auch eine kulturelle Entwicklung. Und Systeme, in d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 15

    [..] olle Schränke mit Kleidung, Kirchentrachten, über Generationen vererbte Tischtücher und Stickereien wurden ihrem Schicksal überlassen. In manchen Häusern lagen noch die Bibel, das Gesangbuch, der Konfirmationsspruch und auch das Fotoalbum. Man konnte kaum etwas verkaufen. Die schwerste Trennung war wohl die von den Haustieren. Die Wegziehenden hatten zu allen ein vertrautes Verhältnis. Es waren lebendige fühlende Wesen. Man sagt, dass die Tiere solche Ereignisse wahrnehmen kö [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 16

    [..] dem Fernseher reduzieren und die Zeit im Freien erweitern: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in der bunten Farbenpracht genießen, sich freuen am Frühlingserwachen und das Wachsen des Tages begeistert begrüßen und folgenden Spruch beherzigen: ,,Wer sich über alles freut, hat nicht Not zu klagen, tausend Freuden bringt die Welt, nicht nur tausend Plagen." Nachbarmutter Rosel Potoradi Kreisgruppe Bad Tölz ­ Wolfratshausen Corona kann uns nicht unterkriegen Wir sind wieder da! U [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 14

    [..] ehen, in dem sie einen interessanten geschichtlichen Abriss über die Siebenbürger Sachsen bietet, angefangen von ihrer Ansiedlung in Siebenbürgen bis heute. Die Autorin handelt immer wieder nach dem Motto ,,Du bist Gottes Kind, so hilf dir", ein hoffnungsvoller Spruch, den auch ich oft gehört habe. Es bedeutet: Improvisiere, mach das Beste aus allem, auch in schweren Zeiten. Dieser Spruch hat mich persönlich tief bewegt in dieser unsicheren Corona-Zeit: Irgendwie ist fast nic [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] ) zu erklären und Bräuche (,,Das Hanfbrechen", ,,Die Nadescher Turmuhr", Der Heimatbote, Nr. /) nach schriftlich belegten Quellen zu beschreiben. Er wagte sich an Themen heran, deren Behandlung Sachkenntnis auf dem Gebiet der Geschichte auf einer wissenschaftlich anspruchsvollen Ebene voraussetzte (,,Die Feudalzeit in Nadesch" ­ Teil , Der Heimatbote, Nr. /), und veranschaulichte diese mit authentischem Bildmaterial. Teil und dieser geschichtlichen Abhandlu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 8

    [..] Im Park um die Kirche wimmelt es von Geschöpfen, die hier in den letzten Jahren nie zugange waren. Die betagten Tannen erbeben unter dem Gelärme der fremden Zungen. Verständnislos buchstabieren die Ankömmlinge den Spruch über der Vorhalle: Weise mir, Herr, deinen Weg! Eingraviert in Marmorlettern. Gotisch. Inmitten der Heerscharen von Schülern ragen junge Mädchen heraus von indischer Schönheit. Viele ziehen bis zu fünf, sechs Geschwister hinter sich her. Andere haben Säug [..]