SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 1

    [..] ftragte sicherte ihnen seitens der Bundesregierung zu: ,,Wir werden uns weiter bemühen, das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien zu erhalten." (Rede auf Seite ) Ein Grußwort vor der Schranne sprach Klaus Johannis, Bürgermeister der Stadt Hermannstadt und interimistischer Vorsitzender der Nationalliberalen Partei in Rumänien. Er ging der Frage nach: Was ist ein Europäer? ­ ,,Ich denke, ein Europäer ist jemand, der, egal, wo er hingeh [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 2

    [..] rem Aufbau die räumlichen Siedlungsstrukturen aus Siebenbürgen und bieten auch unter dem jetzigen Vorsitzenden, Hans Gärtner, eine sinnvolle Ergänzung zu dem Netz aus Kreis- und Landesgruppen unseres landsmannschaftlichen Verbandes. Jeder, der sich für sein Heimatdorf oder seine Heimatstadt in Siebenbürgen einbringen möchte, ist sowohl in der jeweiligen HOG als auch in der Kreisgruppe des Verbandes, zu der sein Wohnort heute gehört, herzlich willkommen. Es wird schon bald nic [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 3

    [..] fikation mit ihrer Geschichte und ihrer Tradition ist. Heute kommen die Siebenbürger Sachsen seit zum . Mal zu einem Heimattag zusammen. Alle diese Treffen haben hier in Dinkelsbühl stattgefunden, einer Stadt, die seit fast Jahren eine gute Partnerschaft mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen pflegt. Deshalb habe ich mich gefragt, warum sich die Siebenbürger Sachsen wohl gerade in dieser Stadt so wohl fühlen. Ein Grund mag natürlich sein, dass viele von Ih [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 6

    [..] weils mit dem Ehrenstern ausgezeichneten Politiker Dr. Christoph Bergner und Klaus Johannis hielt der Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius, MdB, der sich zunächst dem Bürgermeister von Hermannstadt zuwandte. Als Klaus Johannis das Vertrauen der mehrheitlich rumänischen Bürger erhalten habe, damals sei Hermannstadt ,,nicht mehr viel mehr als eine Ruine" gewesen. ,,Wie Phönix aus der Asche" sei die Stadt in den vergangenen Jahren aufgeblüht. Johannis habe ,,gut re [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 15

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Die große Kirche am Huetplatz ist nicht nur das bedeutendste Baudenkmal und Wahrzeichen von Hermannstadt, sie ist mit ihrem m hohen, weithin sichtbaren Turm das höchste Gebäude der Stadt und neben der Schwarzen Kirche in Kronstadt und der Schäßburger Bergkirche eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Siebenbürgens. Der Kirchenbau in seiner heutigen Form wurde fertiggestellt, drei Jahre nachd [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 16

    [..] t und daher im Hinblick auf Bildungschancen von Frauen, aber auch auf diesbezügliche Reformen in Deutschland hinwies. Sein ,,Wegweiser" bot eine umfassende Übersicht über vorhandene Bildungsmöglichkeiten für Frauen in Hermannstadt, Schäßburg und Kronstadt im Jahre , die um die Zeit allerdings weit hinter denen männlicher Bildungsaspiranten zurücklag. Nach vielen positiven Schlüssen über die Erziehungswirkung des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens im Laufe der Geschich [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 17

    [..] iedlung an entwickelten sie ein fest gefügtes Gemeinwesen mit einer demokratischen Verfassungsurkunde ­ im . Jahrhundert! Diese Urkunde ist ebenso alt wie die Magna Charta der Engländer und die Goldenen Bulle der Ungarn. Ihre erste Stadt, Hermannstadt, bezeichnete der Papst als Schirmburg der Christenheit, die Schwarze Kirche in Kronstadt gilt als größter Sakralbau zwischen Wien und Istanbul. Der RoteTurm-Pass ist ein Symbol für die siegreiche Schlacht gegen die Türken. An [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 20

    [..] auch Landsleute aus benachbarten Kreisgruppen angeschlossen. Reiseleiterin Marianne Folberth begrüßte die Stammfahrgäste und die ,,Neuen" sowie den Busfahrer Harry Prasse. Neue Reisende waren Familie Mathes aus Ingolstadt und Familie Schiel aus Landsberg am Lech. Jeder Reisende wurde mit einem kleinen Willkommensgeschenk überrascht, bestehend aus Namensschild, einer Tafel Schokolade, Kugelschreiber, einer Mappe mit Notizblättern und Informationen zu unserer gemeinsamen Reise. [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 2

    [..] diözese von Deutschland, Österreich und Luxemburg und RumänischOrthodoxer Metropolit von Deutschland, Zentralund Nordeuropa, Dr. Serafim Joant, der Weihbischof der Rumänisch-Orthodoxen Erzdiözese für Deutschland, Österreich und Luxemburg, Dr. Sofian von Kronstadt, der rumänische Generalkonsul in München, Anton Niculescu, und die rumänische Konsulin in München, Ramona Chiriac ­ mit einem Glas Champagner auf Emilia Müller und die fruchtbare bayerisch-rumänische Zusammenarbeit a [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 7

    [..] übsch bemalten Emporen mit den gezahnten Zierbrettern aus der Kirche in Draas stammen. Ähnlich wie Eduard Morres, der mehrere Malaufenthalte zwischen - im geliebten, nicht weit entfernten DeutschWeißkirch verbrachte, zog es auch den in Kronstadt als Zeichenlehrer wirkenden Hermann Morres in den Ferien in die damals noch weitgehend heile Welt der burzenländischen Dörfer (Nußbach) und jene der Repser Gegend (Draas, Deutsch-Weißkirch). Eine Überprüfung vor Ort wäre heute o [..]