SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 13
[..] München, übernahmen Bettina Mai und Mathias Krauss die Moderation des Festes und führten sympathisch und souverän durch das Programm. Es freute die Veranstalter ganz besonders, dass der zweite Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim, Theodor Pregler, mit Familie und die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel, als Ehrengäste Grußworte an die Festgäste richteten und dabei das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft würdigten. Ein weiterer Ehrengast war Pete [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 19
[..] Früchte kennen und freuen uns über wild wachsende Strelizien. Der Nationalpark Cotopaxi um den gleichnamigen Vulkan ist unser erstes Ziel in Ecuador. Der m hohe Berg befindet sich südlich der Hauptstadt Quito und brach zum letzten Mal aus. Der Bus bringt uns zur Lagune Limpiopungo auf m, wo wir eine Wanderung zur Akklimatisierung unternehmen. Am eindrucksvollsten ist der mächtige Cotopaxi, der in seiner ganzen Schönheit und Vollkommenheit über dem See wacht. [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 21
[..] nehmen. Der Ablauf ist der gleiche wie vor drei Jahren. Wir treffen uns am Samstag, etwa ab . Uhr, im Bürgerzentrum Brackenheim, , um von dort aus gemeinsam in die evangelische St. Jakobus-Stadtkirche zu gehen. Dort beginnt der Gottesdienst um . Uhr, gehalten von Pfarrer Helmut Kramer unter Mitwirkung von Pfarrer Dr. Peter Klein. Der Kirchenchor unter Detlef Copony wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Als Organistin konnten wir Melitta Wonner, Lei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 2
[..] ,Koppn", durfte nicht fehlen. Die jung verheirateten Frauen kamen gebockelt oder geschleiert daher. Die Bockelung und Schleierung gehören zu den schönsten Kopfbedeckungen der siebenbürgischen Festtrachten der Frauen. Jedes Dorf bzw. jede Stadt hatte ihre eigene Art der Bockelung oder Schleierung. In der Regel wurde ein weißer Tüllschleier dazu verwendet, aber auch rote, blaue, in der Trauerzeit schwarze Schleier wurden um den Kopf gelegt. In Deutsch-Weißkirch umrahmte der Sch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 3
[..] wohl in Rumänien als auch vor Ort. Dr. Christoph Hammer, der Oberbürgermeister Dinkelsbühls und gebürtiger Oberpfälzer, erzählt von seinen ersten Kontakten mit den Siebenbürgern bei einem privaten Besuch der Stadt und bezeichnet sie als ,,äußerst angenehme" Erinnerungen. Der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen hat seine Sympathie für Siebenbürger Sachsen im örtlichen Sportverein in Drabenderhöhe entwickelt. Dem Zuschauer bietet sich aber auch die Möglichke [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 4
[..] seit jährlich zu Pfingsten in Dinkelsbühl abgehaltenen Heimattage der Siebenbürger Sachsen sind ein beredtes Beispiel für die Entwicklung des Verbandes. Waren die ersten Heimattage in der mittelfränkischen Stadt von den großen Emotionen des Wiederfindens und Wiederbegegnens, des Erfahrungsaustausches und der Orientierung bestimmt, so haben sich die Pfingsttreffen im Laufe der Jahre gewandelt zu einer Demonstration der vielfältigen Leistungsfähigkeit und des Willens, sie [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 5
[..] uf den Schultern und keine potenziellen Käufer in Sicht, im Ohr das stetige Jammern, Fluchen und Wehklagen der alten Puri, die für die Kinder etwas zu essen auftreiben will. Letzte Station der literarischen Reise war Freibach, eine Kleinstadt in Deutschland, in der Ludmilla ,,frisch aus Moskau" mit ihrer Familie eingetroffen ist. ,,Lilli findet einen Zwilling" aus dem Jahr ist Karin Gündischs zuletzt veröffentlichtes Buch und erzählt die Geschichte von Ludmilla und Ame [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9
[..] : Walther Teutsch, Hans MattisTeutsch, Hans Eder, Eduard Morres, Hermann Morres, Grete Csaky-Copony, Fritz Kimm u.a. Bereits im . Jahrhundert gab es in München ,,eine kleine Kolonie von Landsleuten", wie sich die aus Hermannstadt stammende Kunststudentin und spätere Malerin Hermine Hufnagel (-) in ihren ,,Reiseplaudereien" erinnert. Zu den siebenbürgischen Künstlern, die damals zeitweilig in der Kunstmetropole an der Isar lebten, gehörten auch Fritz Schullerus, Arth [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 12
[..] icherte sich hingegen durch seine erfolgreiche Abwehr der osmanischen Truppen einen Platz in der rumänischen Geschichte. All diesen Persönlichkeiten ist auch gemeinsam, dass sie direkte Korrespondenz mit Kronstadt hielten, was die herausragende Stellung der Stadt im gegebenen Zusammenhang unterstreicht. Vom Ende des . Jahrhunderts an entwickelte sich Kronstadt zu einem wichtigen Punkt in der Verteidigung gegen die osmanische Expansion. Der Einfluss dieser Ereignisse ist heu [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 14
[..] Seite . . Juni J U G E N D F O R U M Siebenbürgische Zeitung Traditionsgemäß wurde das Turnier offiziell vom Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, eröffnet. Wie in den Vorjahren war das Wetter optimal, um Tennis zu spielen. Man konnte glauben, wie Johann Schuller mehrmals sagte, dass Gott ein Siebenbürger sei. Die vierzehn Teilnehmer aus Dinkelsbühl, Fichtenau, Geretsried, Ingolstadt, Manching, Marbach, Nürnberg und Solms (Bayern, BadenWürtt [..]









