SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] g der Mensch seiner Heimat gestellt ist und ihre mannigfachen Auswirkungen auf die Nachbarvölker stehen im Mittelpunkt der Erzählungen Adam Müller-Guttenbrunns. Der Ort seines dichterischen Schaffens war die Kaiserstadt Wien. Sie lejpte noch im matten Scheine der Abendröte des universalistisehen Römischen Reiches Deutscher Nation. In der Banater Gemeinde Guttenbrunn am . Oktober geboren, zog der schwäbische Bauernsöhn nach Wien, als Ehrenbürger der Stadt starb er am . [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / Im Oktober EINLADUNG Am Samstag, dein . November, Uhr, veranstaltet der Kreisverband München Stadt und Land unserer Landsmannschaft den traditionellen in der BMW-Festhalle, München-Karlsfeld. Zu erreichen ab München Hbf. mit den Zügen ab München ., . und . Uhr. Rückfahrkarten lösen. Zu Beginn der Veranstaltung spricht der Referatsleiter im Bundesvorstand der Landsmannschaft, RA. E. Plesch, über ,,Die Siebenbürger S [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] en dazu gruppierte, war die organische Ergänzung zu einem Volksganzen. Diese Einheit hat uns vor Überfremdung von unten und oben immer wieder bewahren und schützen können, sie bewahrte aber auch Dorf und Stadt vor gegenseitiger Entfremdung, weil die Verbindung zwischen diesen beiden, die gegenseitige Auffrischung und Ergänzung, viel zu lebendig war. Alle diese Ordnungen haben sich seit Ende des Krieges aufzulösen begonnen. Für die in der Heimat Verbliebenen durch die dortige [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] p l ä n g e r , M a n i e r s c h e r , H e i d e n d o r f e r , K y r i e l e i s e r , B a y e r d o r f e r , B u r g h a l l e r usw. Manche -nennen schon Höfe ihr eigen; viele haben gepachtet; eine Anzahl sitzt auf Siedlungshöfen; andere haben sich Häuschen in der Stadt gekauft, gehen in die Fabriken arbeiten, oder sie haben ein Handwerk gelernt. Jeder Landkreis hat ,,seine" Siebenbürger. So hat Rothenburg die Lechnitzer und Deutsch-Zeplinger, Uffenheim die Heidendorfer [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4

    [..] eugebildeten Satzungsausschuß ausarbeiten. ©er SReiftertrunf Slotljenburgs Ijiftorifdjes Gdjtmfpiel Dem im Jahre zum ersten Mal aufgeführten und seit dieser Zeit alljährlich vor Tausenden von Besuchern gezeigten Ausschnitt aus der reichen Geschichte der alten Reichsstadt an der Tauber liegt die Belagerung und die nach heißem Ringen erfolgte Einnahme der Stadt Ende Oktober durch den kaiserlichen Feldherrn Johann Tzerklas Graf v. T i l l y , den Führer der Liga, zugru [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] ar ein berühmtes Kometenjahr und als solches geradezu verpflichtet, auch sonst noch etwas für die Astronomie zu tun. Jahre nachher kann man sagen, daß es sogar sehr viel für die Astronomie getan hat: Am . Juli dieses Kometenjahres ist in Kronstadt Oswald Thomas geboren worden, dem die Astronomie auf so zahlreichen ihrer Teilgebiete Bedeutendes zu verdanken hat. Man kann sagen, daß Oswald Thomas unter einem guten Stern geboren wurde: seinem Vater, dem Mädchenschuldirektor [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] auf Seita Am . und . September in Rotbenburg o/T: HeimattagderSiebenbürgerSachsen Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. hält am . und . September in der alten fränkischen Reichsstadt Rothenburg o. d. X. den Heimattag ab. J Die Veranstaltungsfolge sieht u. a. vor: Am Sonnabend, dem . September, die Beratungen des Vorstandes des Landesverbandes Bayern und des Hauptvorstandes der Landsmannschaft. Am [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] eimischen Gemeinde und den Gästen aus aller Welt zum Tisch des Herrn und gaben damit noch einmal unserer Gliedschaft im Weltluthertum Ausdruck. Anschließend fand im Kirchenraum eine Versammlung der Siebenbürger statt. In der Stadt, wo vor Jahren Superintendent Großmann aus Leipzig unseren späteren Bischof G. D. Teutsch mit dem Bruderkuß empfangen und den Siebenbürgischen Gustav-Adolf-Hauptverein in den Zentralverein aufgenommen hatte, konnte Studienrat Hans Philippi als ge [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] ieden" proklamiert, und welchen Bundes Mütze oder welcher Nation Band auch einer trug, er wußte, daß studentische Händel zu unterbleiben hatten. Als König Ferdinand von Rumänien erstmals nach Czernowitz kam, besichtigte er die baulichen Merkmale der Stadt und besuchte auch die Nationalhäuser, deren es fünf gab, die den stärksten volklichen Gruppen gehörten: die ,,Casa nationala" der Rumänen, das ,,Narodni Dym" der Ukrainer, das ,,Deutsche Haus", das ,,Jüdische Nationalha [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] hen aus Jugoslawien in Nordbaden, Karlsruhe, Kaiserallee . Landsmannschaft der Deutschen aus Jugoslawien in Hessen, Frankfurt am Main, /. Landsmannschaft der Deutschen aus dem Donauraum in Rheinland-Pfalz, Neustadt a. d. , Saalbau. Landsmannschaft der Deutschen aus Jugoslawien in Berlin, Berlin-Charlottenburg , Kaiserdamm . Landsmannschaft der Donauschwaben in Niedersachsen, Salzgitter-Lebenstadt, Am Haudorn . Die Landsmannschaft wird dann jede [..]