SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«
Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 5
[..] er deutscher Staatsbürger, mit allen Rechten und Pflichten. Freilich: theoretisch nur. Denn wir werden, so lange wir leben, Sachsen bleiben. Daran kann kein auch noch so eingebildeter Geck rütteln. Natürlich paßt man sich den neuen Bedingungen und Verhältnissen an. Daß dieser Anpassung jedoch eine seelische Grenze gesetzt ist, dafür sollten wir Gott danken. Die Grenze ist dünn wie ein Häutchen, doch sie bewahrt unsere ErinnerunAusstellung Renate Mildner-Müller Die aus Siebenb [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 12
[..] ietigheim-Bissingen, Telefon () , oder Martin Fakner, , Fellbach, Telefon () . Achtung Brukenthaler -! Unser lOjähriges Klassentreffen steht vor der Tür. Bitte meldet euch bei: Gabi Tänase, Telefon () , Marlene Gunesch, Telefon () , H.-Jürgen Bazant, Telefon () , oder Ursula Stein (Nussbächer), Telefon ()! Liebe Schaaser! Das Lokal, in dem heuer unser Treffen stattfinden sollte, ist [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4
[..] aben, im Heim ihren Lebensabend zu verbringen, vorzugsweise in einer Gemeinschaft, in der heimatliche Le-. bensgewohnheiten nicht verdrängt werden müsAnfang Dezember in Drabenderhöhe: Tag der offenen Tür im Altenheim Siebenbürgen Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfarrer Kurt Franchy, begrüßte Ehrengäste und Gäste und freute sich, den ersten Bauabschnitt der Modernisierung des Altenheimes vorstellen zu dürfen. Die Veränderungen seien nach fast jährigem Bestehen des Alt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 5
[..] te verzweifeln: Ein bißchen Schnee, ein bißchen Frost schon im November. Und dann, Mitte Dezember war alles vorbei, über Nacht kam Tauwetter mit dem richtigen Matsch, weil kein Mensch mehr vor seiner Tür kehrt. Und das war eigentlich alles, wenigstens fürs letzte Mal, im vorigen Jahr. Gerade zeitgerecht gab der Frost nach, Mitte Dezember, um die Menschen vom . an auf geh'n zu lassen. Denn wer weiß, ob sie bei dreißig Grad Kälte noch Revolution gemacht hätten. Rev [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 9
[..] . Januar I. Kammermusik im ,,Haus der Heimat" am Donnerstag, . . ,.-. Uhr. Werke osteuropäischer deutscher Komponisten der Vergangenheit und Gegenwart (Bausznern, Reilich, Sadler, Türk). Querflöte: W. Meschendörfer, Klavier: Gerda Türk, ein Holzbläsertrio. Anschließend: Kleiner Empfang. II. Vortragsabend im ,,Haus der Heimat" am Freitag, . . , .-. Uhr. Gabriel Reilichs ,,Geistlich-musikalischer Blumund Rosenwald" (). Referat: Prof. Hans P [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 18
[..] n war der Saal brechend voll. Freute man sich anfangs noch über den enormen Zuspruch, so wurde dieser aber besonders nach dem Theaterstück zu einem Problem. Beinahe Besucher drängten sich vor der Tür, um Einlaß in den bereits mit ca. Menschen gefüllten Saal zu begehren. Was sollte man tun? Nachdem der Andrang bedrohliche Maße annahm, entschloß man sich, auch diese ,,Feierlustigen" einzulassen. Leider warjetzt die Tanzfläche überfüllt. Was soll man in Zukunft tun, um d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 8
[..] onstrieren und wir protestieren. Wir sind immer gegen etwas und wir sind immer versucht, Schwarzmalerei zu betreiben. ,,Sagt Dank Gott dem Vater alle Zeit für alles", schreibt uns hier der Apostel. Natürlich ist uns die Klage nicht verwehrt. Die Bibel ist auch voller Klagepsalmen und unser Gesangbuch kennt auch die Klagelieder. Wir haben ein ganzes Buch der Klagelieder in der Heiligen Schrift. Es klagen Menschen und es sind viele unter uns an diesem Tag, die durch die finster [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 3
[..] Ceau§escu unsere nationale und kulturelle Identität bedrängte, die verbliebenen Landsleute zu Vertriebenen in der alten Heimat machte. Dem Exodus öffnete vollends die vorjährige Weihnachtsrevolution Tür und Tor. Mehr als hunderttausend Sachsen und Schwaben sind seither in die Bundesrepublik gekommen. Weitere werden folgen, denn auch das neue Regime ist weit entfernt von der Gewährung verläßlicher Minderheiten- und Gruppenrechte. Die da Siebenbürgen, das Banat noch verlassen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 1
[..] meinsam daran arbeiten, diesen vom Schicksal schwer getroffenen Menschen eine bessere Perspektive für die Zukunft zu eröffnen. Helfen wir ihnen in ihrer Heimat; aber schlagen wir ihnen auch nicht die Tür vor der Nase zu, wenn sie nur noch bei uns eine Perspektive für ihre Zukunft zu finden hoffen." Czaja: ,,Beamte vor dem Tor" In einer besonderen Erklärung, mit der er die Ablehnung des Gesetzes begründete, sprach der Präsident des Bundes der Vertriebenen, der CDU-Abgeordnete [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 5
[..] schaftlicher Erinnerungen, einweihen konnten. Sie alle wissen, daß der diesjährige Heimattag im Zeichen einer neu anbrechenden Zeit in Europa steht. Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte ist die Tür weit aufgestoßen zu einem gemeinschaftlichen und zusammenwachsenden Europa. (. . .) Zusammenwachsen bedeutet dabei nicht die Aufgabe der kulturellen Vielfalt. Im Gegenteil. Der Erfolg eines friedlichen Zusammenlebens wird ganz entscheidend von der Bewahrung und Entfaltung des [..]









