SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«
Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 7
[..] eßlich beschloß er, sich dem Unabwendbaren zu beugen und in der Meldestelle des Rathauses die Neuauflage seiner Identifikation zu beantragen. Nach zwei Stunden Wartezeit klopfte Herr Ispirescu an die Tür von Zimmer in der ersten Etage und trat unaufgefordert ein, verbittert und gedemütigt durch das unbequeme Herumstehen auf den ungeheizten Korridoren. Eine Frau in den Vierzigern saß frontal zur Tür am Schreibtisch und war damit beschäftigt, sich die Fingernägel zu lackiere [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 14
[..] arrenbegleitung Professor Leo Wytoschinski. Zu den sächsischen Volksliedern sprach Dr. Galter beeindruckend die verbindenden Worte: ,,In unseren Herzen!" B. K. Redaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß Tür die Folge / der Siebenbürgischen Zeitung, Datum . Oktober , ist der . Oktober ; Folge /, Datum . November , ist der . November . Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Zusendungen - gleichviel ob Textbeiträge oder Anzeigen -- in der Zeitung aufge [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 3
[..] es Zuges am Nürnberger Bahnhof auf) spendieren die lieben Verwandten eine erste Eistüte, noch bevor überhaupt Zeit zum Anmelden beim Pförtner war, Bedingung für den Erhalt des gelben Laufzettels, der Tür und Tor in die Bundesrepublik öffnen soll. Erste Schritte im Westen Noch prägen große blaue Tragetaschen das Bild des Innenhofes - Inhalt: die Verpflegung für den ersten Abend. Müde und abgekämpft treffen die Neubürger am Nürnberger Hauptbahnhof ein, werden um . Uhr stürm [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 18
[..] zt» damit fertigzuwerden und dazu hat ,,unsere Zeitung" reichlich beigetragen .. . Mit Gruß und bestem Dank Hermine und Michael Ronai, Oberzollhäus, Allgäu ,,Saksesch Wierkesch" / Stalins Plan Die Lektüre der Folge unserer Zeitung veranlaßt mich, zu zwei Beiträgen Stellung zu nehmen: . Dem Leserbrief von Frau Gertrud Tischler stimme ich voll zu. Ich habe mich jedes Mal maßlos geärgert, wenn ichdie Überschrift ,,Sächsischer Workshop" las. Sind wir deshalb der Romanisierung [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 6
[..] tung . Juni KULTURSPIEGEL n ivaLni Eine Erzählung von Karin Gündisch Kerstin war erst vor kurzem in die Klasse gekommen. An einem Morgen mitten im Schuljahr stand sie mit gesenktem Kopf in der Tür. Die Lehrerin rief sie ans Katheder und stellte sie der Klasse vor: Das ist Kerstin Schneider. Sie kommt aus Rumänien und sie spricht Deutsch. Dann wies die Lehrerin Kerstin den Platz in der letzten Bank zu, und der Unterricht begann. Kerstin war so still, daß es nach einiger [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1
[..] s weiter fortgeschritten. Die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und der Regierung in Bukarest sind stark abgekühlt und nur mit Rücksicht auf die Deutschen in Rumänien hält Bonn immer noch eine Tür offen und bleibt gesprächsbereit. Botschafter Terfloth ist nach seinem Rückruf zur Berichterstattung im Auswärtigen Amt wieder in Bukarest, war aber nicht in der Lage, eine Einladung der Bonner Gesellschaft für Auswärtige Politik dem ehemalig gen rumänischen Außenminister Cor [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 2
[..] rabe. Für die Bundesregierung erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Waffenschmidt: ,,Der Bund wird pragmatisch helfen, damit kein neu eintreffender Aussiedler vor der Tür stehen muß". Diese Zusage gelte auch ,,unter Berücksichtigung der zu erwartenden weiteren Steigerung der Aussiedler- und Übersiedlerzahlen". Waffenschmidt bezog sich damit offenbar auf neueste Schätzungen im Bundesinnenministerium, die von einer Zahl von jährlich Aussi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 7
[..] von Johann Stierl. Den Höhepunkt des Abends bildete die Darstellung eines Krippenspieles, von einer Kindergruppe aufgeführt. Mit musikalischen Einlagen und Wechselbeleuchtung und nicht zuletzt die natürliche, frische Sprech- und Bewegungsweise der Mitwirkenden schlug alle Anwesenden in ihren Bann. An dieser Stelle sei den Müttern gedankt, ohne deren Mithilfe dies sicher nicht möglich gewesen wäre. In seiner Ansprache ging Pfarrer Sörgel auf die Probleme der noch in der Heima [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 10
[..] nachtsansprache und die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder verliehen dem Abend die uns so vertraute weihnachtliche Stimmung von zu Hause. Den Höhepunkt für die Kleinsten und die Ältesten bildete natürlich das erscheinen von Knecht Ruprecht. Schöne bunte Päckchen verteilte er aus seinem Gabensack, und die Freude war groß. Liebevoll hatten unsere Frauen Kuchen gebakken und dargereicht. Mit dem dazu aufgesetzten Kaffee ein Hochgenuß. Wir stellen uns auch diesmal, nach Ablauf [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 11
[..] t aber stimmte uns Evelyn S ch ein e r, die uns schon seit vielen Jahren bei unseren Adventfeiern auf dem Klavier begleitet, in die Feier ein. Dann folgte das gemeinsam gesungene Lied ,,Mach hoch die Tür" und die Ansprache von Frau Dr. Guist. Hier stand der Gedanke, daß auch Maria und Josef ihre Heimat verlassen mußten, wie es seit Menschengedenken immer wieder aus den verschiedensten Gründen geschieht, im Vordergrund, auch im Blick auf uns Siebenbürger Sachsen. Selbst der al [..]









