SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«
Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8
[..] teils herumgetrieben; /denn dieSumme unsres Lebens / sind die Stunden, ' wo wir lieben." Ein alter Herr in verwickelten Umständen schrieb solche Verse. Oder prosaisch zum Torschluß: ,,öffne dies rote Türchen. -- Ein blühendes Frauenbild. Laß sein. -- Paß auf das schwarze Türchen. -- Da rumort's hinter. -- Halt zu. -- Ja, schon recht; so lange wie's geht." Da rumort's hinter . . ., das war sein Pessimismus, der in unbesorgter Zeit voraussah, was kommen wird. Der uns sah und un [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5
[..] Gosse gezogen, und nun gibt er Ihnen die Antwort des unverbesserlichen Plebejers. Ich gehe." Fischer war zusammengezuckt, nun «chnitt er mit ein paar schrillen Schritten dem Stiernackigen den Weg zur Tür sb. Die anderen sprangen auf. ,,Aber, Fischerl" rief japsend der dicke Lokalchef. ,,Keine Angst, meine Herren", sagte Fischer, schob die Hände in die Taschen und musterte verächtlich den Außennolitiker, der sich, den Arm vor das Gesicht hebend, feiere hinter Hellberg in Decku [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2
[..] taatsähnliche Gebilde des Königsbodens samt dessen prallem Innenleben unzerstört und mit über dreihundert Kirchenburgen und fast uneinnehmbaren Städten befestigt und gesichert war. Niemand, nicht die Türken, die das unbewehrte Deutschtum Binnenungarns restlos auslösch- · ten, weil es unbewehrt war, nicht der Kaiser, nicht der vom Sultan abhängige ungarische Thronräuber Zapolya, niemand dachte daran, dem sächsischen Freitum die Anerkennung zu versagen oder es zu brechen, denn [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite, ' Vorbereitungen zum Fest Von Emil Merker Wettmachten steht wieder einmal vor der Tür. Advent. Und im Haus geht es, wie jedes Jahr um diese Zeit, durcheinander in geschäftiger Erregung. Und Mann und Frau sind wieder einmal verschiedener Meinung. Ich hätte in diesen Tagen gern sehr viel Stille gehabt, ein erwartungsvolles Lauschen, in die Natur hinaus, in mich hinein. ,,Ja, Lieber, das versteht ihr Männer nicht, das muß so sein [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 3
[..] und werde auch hinterm Ofen wohl und gleich schlafen! Und überdies würde ich auch morgen mit meiner Kuhhaut einen schlechten Handel machen, wenn ihr mich jetzt nicht einließet; denn wem man die erste Tür verschließt, der hat kein Glück!" Die Frau wollte nicht recht und war sehr ärgerlich; da sie aber sah, daß sich der Fremde nicht abweisen ließ und sie solange hinhielt, so sperrte' sie endlich auf und bot ihm einen sehr unfreundlichen Gruß: ,,Ihr Unverschämter, schnell denn h [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4
[..] Schuster aus freien düng zurückziehen, und zwar mit allen Waffen. Jedem Entwaffnungsversuch von deutscher Seite war Widerstand zu leisten. : Zum Glück kostete es eine gewisse Zeit, bis sich die überstürzten Anordnungen der rumänischen Regierung auf die Fronttruppen auswirkten. Es gab noch rumänische Truppenteile, die zunächst ihre deutschen Waffenbrüder während der Schlacht nicht im Stich lassen wollten und mit ihnen weiterkämpften gegen den gemeinsamen Feind . Vielleicht a [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 1
[..] ender Prüfung ganz klar und deutlich mit ,,Nein", beantwortet. Die einzige zu verzeichnende Tatsache ist die, daß Chruschtschow und seine Nachbeter in Pankow mit einem nicht zu überhörenden Knall die Tür zur Wiedervereinigung in Freiheit zugeworfen haben. Es gehört zur Eigenart des deutschen Wesens, in der Politik immer mit offenen Karten zu spielen. Das mag ein Vorteil sein -- aber hauptsächlich für den politischen Gegner. Heute hat sich bei vielen deutschen Politikern die T [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] chthin. Der Geehrte, hieß iFranz Liszt. Aus der Fülle von Namen, Daten, Premieren und sonstigen berühmten Mueikereignissen im deutschen Osten, die die interessierte Welt aufhorchen ließen, ist hier natürlich nur für ein paar Bruchstücke Platz. Aus Königsberg stammt z. B. der Kapellmeister Friedrichs d. Großen und Freund Goethes Johann Friedrich Reichardt. Der Königsberger E. T. A. Hoffmann war nicht nur Dichter, auch Musiker und schrieb eine romantische Oper ,,Undine". Königs [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 9
[..] Motor weiter. Leo geht auf das Licht zu, es entpuppt sich im Näherkommen als ein Fenster, hinter dem eine Petroleumlampe brennt. Ein Hoftor, das sich knarrend öffnet. Hundegebell. Leo klopft an eine Tür. Ein Mann, die Petroleumlampe in der Hand, öffnet. ,,·Guten Abend", grüßt er ungarisch. Leo legt ihm die Hand auf die Schulter: ,,Du wirst uns jetzt eine Palinka geben, Pista-Bacsi, nicht wahr? Wir sind durchgefroren wie Zigeuner... brrr!" Neben dem Lehmofen im Zimmer sitzen [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 10
[..] Wortschwall und mit beschwörenden Handbewegungen. Und schließlich willigt der Russe ein. Er macht ein Zeichen des Nachgebens, Leo winkt Ott heran, sie springen hinten auf den Wagen. Unter der Piaehe türmen sich Kisten. Der Russe schiebt sie mit flinken Griffen auseinander, Leo und Ott schlüpfen in den entstandenen Hohlraum. Hinter ihnen türmt der Russe die Kisten wieder übereinander. Dann heult der Motor auf, der Wagen fährt an. Ott schließt die Augen und schickt ein Stoßgeb [..]









