SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«
Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 12
[..] stadt An meine Auswanderung, die am . Mai in Kronstadt stattfand, erinnere ich mich oft sehr gern und auch etwas traurig zurück. Es war das Jahr und in Kronstadt stand Weihnachten vor der Tür. Es war zwar sehr kalt, aber es hatte in Kronstadt noch nicht geschneit. Wir, also unsere Familie, waren mit dem Dienst, Schule und den Vorbereitungen vor und für Weihnachten sehr beschäftigt und im Stress. Man hörte in den Radionachrichten, dass es Unruhen der Arbeiter- und [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2020, S. 9
[..] n oft zu seinen Großeltern gehen lassen, damit sie sich gegenseitig trösteten. Aber alles Trösten hat wenig genützt, denn der Tod ist chaotisch in diese Familie eingebrochen und hat überhaupt keine natürliche Reihenfolge respektiert. Von der ganzen Familie blieben nur Lucretias gewesene Schwiegermutter und deren seit einem Jahrzehnt bettlägerige, vierundneunzigjährige Mutter übrig, und das schlug nicht nur dem Jungen aufs Gemüt, sondern auch Lucretia, die ihre eigene Zeit dah [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 4
[..] rn". Lebhaften Zuspruch fanden auch zwei Lieder aus Ackers Bearbeitungen der Lieder des ,,Georg Meyndt" (,,Brännchen um gräne Rn" und ,,De Bonk"). Diese Mundartlieder mussten dem Esslinger Publikum natürlich zunächst im Sprachvergleich verständlich gemacht werden. Begeisterten Applaus gab es auch für zwei Beiträge aus Ackers ,,Kalendersprüchen" (für den Monat März: ,,Wi än Ousdäje sich net rackert" und für den Monat Oktober ,,Wä seß sen de Weimern zemol ous des Nober sengem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 7
[..] hner ihnen. Am gestrigen Nachmittag waren Jugendliche des Christkindspiels von Haus zu Haus gegangen. Alles geschah lautlos. Seit der Schnee fiel, gab es kein sich öffnendes oder schließendes Hoftor, Türenschlagen, Kinderschreien, keine Rufe über Höfe . Der Schnee hatte die Geräusche in die Häuser verbannt, selbst das Bellen der Hunde war abhandengekommen, das sich mehrmals am Tag, und jede einzelne Nacht, von einem Hund ausgehend fortsetzte, bis das Heulen das ganze Do [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 6
[..] agiats bezichtigt wurde. Im . Kapitel geht es um seine psychische Erkrankung und seinen Selbstmord im Jahr . NM Anzeige Unbelehrbar Ohne anzuklopfen öffnet der Schusterlehrbub Rukes die Wohnungstür des Schäßburger Stadtphysikus Dr. Bacon, wirft die Schuhe auf den Fußboden mit den Worten: ,,Mein Meister schickt hier die Schuhe" und ist schon fast wieder draußen. Da ruft ihn der Doktor an: ,,Du Lauser, wer hat dich dies Benehmen gelehrt? Jetzt setz dich her auf meinen Stu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 8
[..] nun zur Kultfigur, dem Alles- und Besserwisser und guten Menschenkenner. In Sequenzen können wir seine ,,Weißheitsspuren" verfolgen. Anstelle eines Vorwortes steht am Anfang des Bandes eine ,,Ouvertüre", wie es der Autor nennt. Schon hier klingen in vollen Kapriolen satirische Wortspiele in bunten Lauten und Formen. Wie Kurt Tucholsky stellen wir uns die Frage: ,,Was darf die Satire?". Die Antwort finden wir in Tucholskys Zitat: ,,Die Satire beißt, lacht, pfeift und tromme [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 3
[..] Heimat besteht nicht nur aus einer geografischen Lokalität, sondern mindestens auch aus Personen, die einem Heimat gestalten. Folglich kehrte ich nach Deutschland zurück. Sprachkompetenz öffnet Türen Sie konnten dank Ihrer Arabischkenntnisse vermitteln, ob bei Behördengängen oder im Alltagsleben. Welche Bedeutung messen Sie dem Erwerb der Sprachkompetenz bei, gerade wenn es sich um einen fremden Kulturkreis handelt? Ich halte den Spracherwerb für wesentlich, um einersei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 12
[..] h streng an das Reimschema zu halten, manchmal hören sie mit einem letzten gereimten Halbvers fast in der Schwebe auf. Leicht und humorvoll kommen sie daher: ,,zeitweise kroch/ das schlüsselloch/ die tür hoch es war/ eine karierte Ameise". Dass sich das lyrische Ich selber aufs Korn nehmen kann, beweist schon das Auftaktgedicht: ,,und in der ersten Person/ Singular wohnt der/ durchsichtige Narr,". Auch die hölzerne Sprache der Bürokratie wird im Gedicht selber performativ ins [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 5
[..] nahmen für unsere Heimbewohner umzusetzen. Man wünscht sich in einem Pflegeheim ein lebendiges Miteinander, einen regen Austausch, ein aktivierendes kreatives Programm, wo immer möglich mit offenen Türen für Angehörige und Freunde. All das musste ich absagen. All das musste ich durchsetzen, ohne die Heimbewohner fragen zu können, ohne ihre Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit respektieren zu können und ohne eine Eingewöhnungszeit zu schaffen. Das war für mich sehr sch [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 16
[..] en und ihnen Hilfe anbieten. In außergewöhnlichen Zeiten helfen auch die Blickkontakte am geschlossenen Fenster, die Ablage der Einkäufe, der kleinen Aufmerksamkeiten am Treppenabsatz vor der Eingangstüre, das herzliche, gesprochene und geschriebene Wort, die freundliche, mitfühlende Geste. Der . Heimattag der Siebenbürger Sachsen, als alljährlicher Ort der Begegnung, wird nicht wie gewohnt in Dinkelsbühl stattfinden können. Die vertrauten siebenbürgisch-sächsischen Pf [..]









