SbZ-Archiv - Stichwort »Teutsch Russland«
Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 2
[..] gen und dabei ihren bestimmenden Charakter für das Gesamtleben der Stadt und die Kulturgeschichte Siebenbürgens hervorgehoben. Eng verbunden mit der Bergschule sind Namen wie Georg Daniel Teutsch, Joseph Haltrich, Hermann Oberth, Ilarie Chendi oder Zaharia Boiu, die weit über die Bildungsanstalt und Schäßburg hinaus gewirkt haben. Das würdigten auch Gäste von außen, unter ihnen Bischof D. Dr. Christoph Klein, Vertreter von Botschaften, des rumänischen Präsidialamtes u. a. m. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 10
[..] ß entsprechenden Gedichten. Zahlreiche Vereine, die Stadtkapelle, die Feuerwehr, Vertreter der lokalen Politik und viele Nachbarn und Freunde begleiteten Theissler auf seinem letzten Weg. In einem Nachruf würdigte Landesobmann Teutsch die Verdienste des Verstorbenen und trug eines seiner schönsten Gedichte vor. Im Alter von Jahren starb in Wels unser langjähriges Ausschußmitglied Horst Schüller und wurde am . August auf dem evangelischen Friedhof begraben. Die Nachbarsch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 12
[..] a unter anderem deren Zeitverschiebung in Siebenbürgen nach. Das Charakteristische der Entwicklung sieht er in der Integration von staatlicher Gesetzgebung, deutscher Pädagogik und ,,bewußter Pflege dessen, was sächsisch ist" (Fr. Teutsch), vor allem aber in dem Stellenwert der Schule im Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen, die damit ihre Existenzfrage verbanden. Mit besonderem Gewinn liest sich Königs synthetisierender Aufsatz (der leider am Ende des Bandes steht) im Anschlu [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 16
[..] n herantraten? Die kirchliche Gemeinschaft, in die er durch Geburt und Überzeugung hineingestellt war, befand sich voll im Einklang mit jenem Luthertum, das schon seit den Bischöfen Georg Daniel und Friedrich Teutsch jenen liberalen Protestantismus repräsentierte, den manche all zu Strenggläubigen den Siebenbürger Sachsen verübelten. Doch Mathias Schuster erlebte in seiner Kirchengemeinde in Siebenbürgen auch Auseinandersetzungen, die eingriffen in das Zusammenleben der kirch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 4
[..] eitung wird in einer Auflage ·von Exemplaren gedruckt. Zudem haben Zeiden (http://members.aol.com/ Zeiden) und Nußbach (http://homepages.muenchen.org.bm) neuerdings eigene Homepages im Internet abgelegt, weitere HOGs wollen ihnen folgen, nachdem Georg Teutsch (Nußbach) die Möglichkeiten des neuen Mediums am PC präsentiert hat. Mit großem Engagement verfolgen die HOGs die Lage in den Heimatgemeinden, wo meist ältere Landsleute verblieben sind. In Absprache mit den A [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 7
[..] Baudenkmälern, der Denkmalpflege, der Dokumentation von Volkskultur, von Sprach- und Literaturzeugnissen sowie der Sicherung von Archiv- und Kulturgut werden in diesem Buch behandelt. Seiten, Abbildungen, DM ,. Erich Phleps (Hg.) Siebenbürgen -Land des Segens. Ein Liederbuch. Vierte Auflage einer sehr erfolgreichen Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder. Seiten, Leinen, DM ,. Karl Teutsch, Siebenbürgisches Chorbuch. Eine Sammlung für die praktische [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 18
[..] eben, bald mit Leiden kamst du, Herr, mein Gott, zu mir, nur meifi Herze zu bereiten, ganz sich zu ergeben dir." Er besuchte in Mühlbach das Gymnasium und das Lehrerseminar in Hermannstadt. Dort war einst Friedrich Teutsch, der spätere Bischof, Direktor, dessen letzte Amtsjahre an der Spitze der Landeskirche der Seminarist Schuster in der sächsischen Metropole erlebte in einem Zeitenumbruch, der sich nicht nur darin ausdrückte, daß immer klarer wurde, wie die Siebenbürger Sac [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 14
[..] e versucht, sich den jetzigen Gegebenheiten anzupassen. Diaspora heißt immer auch Neubeginn - was am Beispiel der Devaer Kirchengemeinde beschrieben werden könnte. Diese hat ihr neues Kirchlein (es wurde kurz vor der Visitation von Bischof Teutsch eingeweiht) durch Brand verloren, besitzt jetzt aber wieder ein Gotteshaus, wo sie jeden Sonntag Gottesdienst halten kann. Wie Sie, liebe Gäste, vielleicht bemerkt haben, habe ich bis jetzt kein einziges Jammer- und Klagewort ü [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 7
[..] lange vor Ranke schon Cicero nicht nur vom Historiker verlangt hat. Ich hoffe, daß man mir einmal nachsagen wird: ich habe, meine Kunst gekonnt, mein Metier verstanden, mein Handwerk beherrscht. Fast alle meine Vorfahren waren Handwerker: Riemer die Zimmermann, Kürschner die Teutsch, Weber die Rhein, Schlosser die Pellion, andere Gerber und Lederer, Seiler, Schuster, Schmiede. Ich bin nicht wenig stolz auf sie alle, sie waren sicher Meister in ihrem Fach. Fast alle meineVorf [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 16
[..] ni. Doch wurde auch fröhlich und lustig gefeiert, wobei es ein freudiges Wiedererkennen und -erinnern gab. Besonderer Dank gilt allen, die ·zum guten Gelingen beigetragen haben: den Kollegen Schneider und M. Batzoni - sie sorgten für Musik und Unterhaltung, F. Teutsch - er kümmerte sich um die Getränke, G. Fieltsch - er war für die Beschenkung der drei ältesten Teilnehmer zuständig, sowie den Kolleginnen Maria Richter und Emma Hupprich-Grumm. Der vorsorglichen Hausmutter der [..]