SbZ-Archiv - Stichwort »Teutsch Russland«
Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 6
[..] ema. Die Säule ist , m hoch und aus Gußeisen gefertigt. Ihre Plazierung ist gelungen, da sie als dynamischer Kontrast zu den großflächigen, weißen Gebäuden ringsum wirkt. Karin Servatius-Speck klärt, die sogar Friedrich Teutsch als Zeitgenosse nicht einheitlich handhabt. Das kommt daher, daß es zwischen dem ,,Zentralausschuß", dem ,,Nationalrat" und ,,Volksrat" keine wesentlichen Unterschiede gab. Fazit: Die Darstellung Roths erhärtet ein übriges Mal, daß den Sachsen keine [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8
[..] ren in Sächsisch-Regen geborenen Komponisten Rudolf Wagner-Regeny, der als ehemaliger DDR-Künstler zu hohen Ehren gelangt war. Da der Berliner Musikwissenschaftler Dr. Max Becker kurzfristig abgesagt hatte, sprang kurz entschlossen der Musikwissenschaftler Karl Teutsch ein, der, von der Nähe der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloß Horneck Gebrauch machend, ein markantes Porträt nach Selbstaussagen des Künstlers erarbeitete, wobei so auch die literarische Begabung Regenys z [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1992, S. 11
[..] r, Gundelsheim; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim; Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart; Roland Albert, Kufstein; Friedrich Schneider, Wiesbaden; Volkmar Kraus, Rauhling, Gernot Nussbächer, Kronstadt; Elisabeth Wuorner, Asperg; Prof. Dr. Johannes Kramer, Siegen; Irmgard Höchsmann-Maly, Wiehl/Bielstein; Dr. Thomas Nägler, Hermannstadt; Monica Vlaicu, Hermannstadt; Dr. Irmgard Teutsch, Gundelsheim; Hans-Georg Binder, Heilbronn, Udo Buhn, Geretsried; Anton E. Dörner, Klausenburg [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 1
[..] nzept soll Hilfen nach Ost- und Südosteuropa effektiver gestalten Rückstau derAufnahmeanträge von Aussiedlern wächst weiter Die Brukenthalschule mit dem Denkmal des Sachsenbischofs Georg Daniel Teutsch, von der Hermannstädter Stadtpfarrkirche aus gesehen. Die Aufnahme entnehmen wir dem gehaltvollen Fotoband ,,Siebenbürgen. Entdeckungsreise in Bildern" von Michael Weider, der kürzlich im Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, mit einem ausgezeichneten Vorwort des Autors erschienen i [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 5
[..] über alle Buchhandlungen zu bestellen. Spenden ans Siebenbürgische Museum Mai-Juni Gertrud von Clausewitz, Osnabrück, DM; Paul Teodor Christiani, München, DM; Michael Edling, Schwäbisch Hall, DM; Dr. Renate Brandsch, Neuenstadt, DM; Erwin Teutsch, Hamburg, DM; Gertrud Birtler, Bad Wimpfen, DM; Erwin Kaspar, Heilbronn, DM; Georg Lassner, Bad Füssing, DM-, Dr. Hans Roth, Niedernhausen, DM; Kurt Kessler, Hamburg, DM; Landsmannschaft, Kreisgru [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 7
[..] et werden. Am Morgen des Samstags wurden wir äußerst nett vom Vorsitzenden der Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen, Horst Göbbel, begrüßt, der uns seine Wahlheimatstadt Nürnberg in treffenden und warmen Worten vorstellte. Vortrefflich ergänzt wurden seine Ausführungen durch den Vortrag ,,Nürnberg gestern und heute", den Kathi Teutsch hielt und dem ein Referat von Grete Jobi zum Thema ,,Reden lernen - Gesprächsführung" vorangegangen war. Der Nachmittag wurde zu einem unvergeßl [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5
[..] sich ab: Der Versuch unserer hiesigen siebenbürgisch-sächsischen Verbände, einiges aus dem geschichtlich gewachsenen Eigenleben hier in Deutschland zu retten, und der Versuch des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien ,,Übergänge zu bauen vom Gestern zu einem Morgen". Der bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Historiker, Georg Daniel Teutsch, ein Mann, der in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Bischof und Volksführer war, hat warnend den Satz geschrieben: [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 7
[..] orheft Im Esther-Gehann-Musikverlag ist unter dem Titel ,,Chormusik zeitgenössischer Komponisten aus dem Banat, der Batschka, Rußland und Siebenbürgen" der erste Band der im Auftrag des Instituts für Ostdeutsche Musik von Karl Teutsch herausgegebenen Reihe ,,Weltliche Chormusik a capella" im Rahmen der Ausgabenfolge ,,Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa" erschienen. Er enthält neben Chorwerken Banater, donauschwäbischer und rußlanddeutscher Komponisten auch Chöre der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 4
[..] ares und sich auf viele Bereiche des Lebens erstreckendes Bild von Siebenbürgen und seinen Sachsen zu vermitteln, zeichnen im Katalog zum Teil namhafte Fachleute (Hans Meschendörfer, Ewalt Zweyer, Michael Kroner, Heinz Heltmann, Stefan Sienerth, Christoph Machat, Karin Bertalan, Volker Wollmann, Karl Teutsch) Beiträge zum Buchwesen, zur Presse, zu Natur- und anderen Wissenschaften, Literatur, bildenden Kunst, zum Kunsthandwerk und zur Musik. Die volkskundlichen Aufsätze stehe [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 3
[..] - sobald sie im Bewußtsein des einzelnen und der Gemeinschaft Wurzeln geschlagen hat - Heimat bleibt. Der bewußte Heimatbegriff schließt das Wissen um das Wachsen und Werden der spezifisch geprägten Gemeinschaft ein. Friedrich Teutsch nannte dieses Wachsen die ,,große Tat der kleinen sächsischen Geschichte": Aus ,,einzelnen Einwanderergruppen", zu einer ,,kleinen Rechtsgemeinschaft" in ,,Ansiedlungen auf dem freien Königsboden auf dem Grunde des gleichen Rechts", zusammengef [..]