SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 11

    [..] äß dem Augsburger Glaubensbekenntnis und ihren im Laufe von Jahrhunderten erworbenen traditionellen Rechten als auch für den Dienst aller anderen Kulte in unserem Land, gemäß ihren eigenen Lehren und Traditionen bei der Erarbeitung eines neuen Gesetzes der Kulte in Rumänien die Beachtung folgender Grundsätze notwendig ist: . Die volle Gleichstellung aller religiösen Kulte in unserem Land, die gegenwärtig, in der Zeit des internationalen Ökumenismus, selbstverständlich ist un [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 2

    [..] ße der Landsmannschaft und dankte im Namen aller für die Einladung. Die Tagung in einem Heim, in dem derzeit keine Sachsen leben, machte das Bemühen des Vorstands und der Leitung deutlich, die besten Traditionen ,,in diesem Schmuckkästchen, das unseren Namen trägt", fortzuführen -- so ein Teilnehmer. Besonders beeindruckten die zahlreichen Einrichtungen, die mit großzügiger Unterstützung des Diakonischen Werkes geschaffen wurden. Die Heimleiter wurden sich nach der Besichtigu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 4

    [..] oteske aus des Autors Schreibmaschine. Die Ausführungen Marton Kaläsz' über eigene Zensurerfahrungen wirkten, daran gemessen, wie ein Diskurs über (beinahe) ,,normale" Schreibverhältnisse. Der in den Traditionen siebenbürgisch-sächsischer Geisteswelt felsenfest verankerte Joachim Wittstock blickte ungeschützten Auges der Wirklichkeit ins nackte Antlitz, einer Wirklichkeit, die von der Furie des Verschwindens heim-gesucht wird, auch wenn er selbst sich als ,,Apologeten der Seß [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 2

    [..] nsbesondere auch beim wirtschaftlichen Aufbau Rumäniens, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gemeinschaft", macht Deutschland - dem unsere Minderheit durch die gemeinsame Sprache, durch kulturelle Traditionen und durch den Umstand, daß viele Rumäniendeutsche mittlerweile dort leben, verbunden ist - von der Bedingung abhängig, daß ,,die rumänische Regierung glaubhaft und erkennbar den Prozeß der Entwicklung einer dau· i J . . . · ; ^v-" ·,;.-; ; · - v ; · ' ' : ' . .. ,". [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 9

    [..] unserer Gesellschaft beitragen. Sie sind Teil der notwendigen und bisher grundsätzlich sehr erfreulich funktionierenden Eingliederung der Aussiedler bei gleichzeitiger Fortführung kulturell-geistiger Traditionen, die als unsichtbares Gepäck von ihnen in das Land ihrer Väter mitgebracht wurden." Den ersten Abend gestalteten die Banater Schwaben, die Oberschlesier und die Siebenbürger Sachsen. Der Programmteil der Siebenbürger Sachsen hatte als musikalische Umrahmung Werke von [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 10

    [..] n immerhin auf stolze Jahre zurückblicken. Aber obwohl in einem fortgeschrittenen Alter, setzt sich Herr Steuerer auch heute noch fest entschlossen für Freundschaft, Verbundenheit und Erhalt alter Traditionen der deutschen Kreisgruppen in Ingolstadt ein. Ein Seniorenchor, bestehend aus ältere Damen (jede über Jahre) der sächsischen Frauengruppe Nürnberg mit drei deutschen Volksliedern, sowie die sächsische Tanzgruppe aus Ingolstadt, gekleidet in der wunderschönen Sieben [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 8

    [..] nalismus wurden wir von der Welt abgeschnitten und systematisch gegeneinander aufgehetzt; die wahren nationalen Werte wurden verfälscht,, vertuscht und zerstört. Voij.nun an hängt es von uns ab, jene Traditionen unserer Geschichtsschreibung zu restaurieren, die ein authentisches Bild der Vergangenheit aller Bewohner dieses Landes in engem Zusammenhang mit weltgeschichtlichen Gegebenheiten vermittelt haben. In unserer Geschichte wurden zahlreiche und komplexe Beziehungen zwisc [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 5

    [..] aner, als ein Teil des Coetus Arminia Cibiniensis Unterschiede zu den anderen Bevölkerungsgruppen beseitigen wollte und () 'in Tracht ins Majalis marschierte, Kurt aber das Abrücken von den alten Traditionen ablehnte und sich zum Flaus für den Aufmarsch in den Jungen Wald bekannte. Das Studium der Medizin in München schien dem in frühen Jahren gefaßten Entschluß zu entsprechen, Schiffsarzt zu werden; doch die Viele, sehr viele Bundesbürger verstehen plötzlich die große Se [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 7

    [..] aren auch in Siebenbürgen Stützen der Gemeinschaft und fühlten sich einge. bettet in die große Gemeinschaft des sächsischen Volkes. Daher hat nicht nur Deutschland, sondern auch Siebenbürgen bewährte Traditionen mit Vereinen. Siebenbürgische Vereine zur Erhaltung des Kulturgutes und des Volkstums hat es im Ausland schon vor dem Ersten Weltkrieg gegeben. Mehrere von ihnen bestehen heute noch. Schließlich fügen sich auch der ,,Honterusverein", die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellscha [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 10

    [..] rte. Die älteren Jahrgänge, die sich anfangs noch in -jährigen Abständen zusammenfanden, treffen sich jetzt schon alljährlich. Der Zusammenhalt der Merkurianer wurzelt z.T. auch in den überlieferten Traditionen, die sich z.B. aus dem Coetus oder dem ,,Verband ehemaliger Handelsschüler" herleiten lassen. So bemühte sich dieser tatkräftig, die Schule in verschiedenster Hinsicht zu unterstützen und minderbemittelten Schülern, durch Gewährung von Stipendien aus der Verbandskasse [..]