SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7
[..] its protestantischen Siebenbürger Sachsen ansiedelten. Sie bewahrten über die Jahrhunderte ihr Brauchtum, ihre Tracht und ihre Mundart. Bis zum Ersten Weltkrieg legte man auf das Einhalten der Traditionen besonderes Gewicht; durch die dann einsetzenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen lockerten sich die strengen Sitten. In der derzeitigen Notlage haben andere Probleme Vorrang, obwohl man sich immer noch bemüht, zumindest teilweise das Ererbte zu bewahren. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 6
[..] e es schade, wenn das zu weiteren Kirchenspaltungen führe und befürwortete die Öffnung der Kirchengemeinden für die Aussiedler, auch mit ihren jeweils eigenen Formen; dann könne - bei Wahrung eigener Traditionen - kirchliche Integration gelingen. In der folgenden, naturgemäßen lebhaften Diskussion stand vor allem die kirchliche Betreuung der Aussiedler aus Siebenbürgen im Mittelpunkt, wurden Wünsche und Erwartungen an die Evangelischen Kirchen in Deutschland laut. Der sonst h [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 2
[..] n Ereignisse erlebte auch der Sachsenklub in Windsor Höhen und Tiefen. Doch immer wieder standen Männer und Frauen zusammen, meisterten die Schwierigkeiten und pflegten die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen. Ein eigenes Klubheim wurde erworben, mußte aber nach Jahren wieder aufgegeben werden. Doch bald schon wurde ein neues Gebäude beschafft und mit viel Fleiß und mit erheblichen Eigenleistungen der Mitglieder zu einem neuen siebenbürgisch-sächsischen Zentrum hergerichte [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 8
[..] Mitwirkung in den bestehenden Parteien und in den Parlamenten, an den Hintergründen zur Gründung einer eigenen Partei (BHE) und ihrer Entwicklung auf Landes- und Bundesebene. Dank ihrer fortlebenden Traditionen und gestützt auf ihr ungebrochenes Selbstverständnis schufen die Vertriebenen so die Grundlagen für eine Bereicherung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wie auch für einen zukunftsweisenden Ausgleich mit unseren Nachbarn im Osten. Bezogen auf Wissenschaft u [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 7
[..] ann Folberth ab. Die Versammlung gedachte der Gründung der Nachbarschaft in der Hoffeldsiedlung vor dreißig Jahren und war sich einig, daß die Nachbarschaft auch weiterhin getreu den siebenbürgischen Traditionen fortbestehen soll. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Nachbarinnen und Nachbarn der verstorbenen Landsleute Mathias Göttfert und Maria Scherer. Andreas Scherer erinnerte daran, daß am . Januar von Siedlern im Anwesen Schenker in der Nebenerwerbssie [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 8
[..] n dramatis personac lebendig, deren Daseins- und Handlungseigengesetzlichkeit fasziniert. .. Mehr als vieles, was uns heute angeboten; wirdrverdient; dies Buch, gelesen zu werden. Es nimmt sich große Traditionen der Erzählkunst zum Maßstab. Und es wird ihnen gerecht." (Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg) ,,Packend gestaltete, tief empfundene Erzählungen. Mit exzellenter Sprachkunst sind archaische Abläufe erfaßt." (ORF, Wien). ,,Mit detailgetreuen Schilderungen und wortgewaltig [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1988, S. 9
[..] srepublik Deutschland und in Österreich (annähernd) ,,geschlossene Siebenbürger-Siedlungen", z. B. inDrabenderhöhe in Rosenau am Attersee. Sie haben sich bewährt und führen mit Erfolg siebenbürgische Traditionen fort. Das ist eine erfreuliche Tatsache. DerProtestgegen diesenBegriffist also nicht nur gegenstandslos, er ist schädlich! Denn es kann unmöglich unsere Aufgabe als Siebenbürger Sachsen sein, aus einem Minderwertigkeitskomplex heraus ,,uns geräuschlos kulturell und sp [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 6
[..] es sie vorher noch nie gegeben hat. Die einzelnen Gemeinden und Städte sind nicht mehr abgegrenzte Einheiten, sondern geöffnet, mit einem weiten Horizont und vielfachen Berührungspunkten, mit anderen Traditionen und Bräuchen. Dieser Tatbestand mag zunächst Ängstlichkeiten hervorrufen, ja sogar in Berührungsängste ausarten. Doch sollte nie vergessen werden, daß Schönes und Wertvolles nur dann zur echten Sinnerfüllung gelangt, wenn es weitergegeben wird, um andere Menschen zu e [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 9
[..] gens haben nicht zuletzt die christlichen Missionare begriffen, daß es keinen Segen bringt, wenn im Zuge der Missionierung alte Kulturen zerstört werden, nicht einmal dann, wenn es sich um heidnische Traditionen handelt. Und da sollten die Siebenbürger Sachsen im Zuge der Erneuerung die Überfremdung ihrer Kultur selber herbeiführen? Ist es denn Gott gefälliger, wenn aus Lutheranern orthodoxe Christen, aus Deutschen Rumänen werden? Ist es unchristlich, wenn wir als deutsche Lu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 1
[..] ir zu deren Tätigkeit sicher manches beizutragen, Erfahrungen, die sich auf Übung und Pflege der Gemeinschaft gründen, oder auch auf den Umgang mit Menschen, die einem anderen Kulturkreis und anderen Traditionen angehören. Erkenntnisse aus dem Leben in einem totalitären System können in der Bundesrepublik Deutschland sicher mit Gewinn in Diskussion und Positionsbestimmung eingebracht werden, zumal hierzulande in dieser Hinsicht oft blauäugige Naivität herrscht. Initiative und [..]