SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 2

    [..] hrer Geschichte noch nie gegeben hatte. Trotz alledem beschwor Reissenberger die mögliche Mittlerrolle, die von den Siebenbürger Sachsen in einem neuen Europa noch wahrgenommen werden könne und deren Traditionen gerade auch die Ausstellung verdeutliche. Schließlich dankte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft den an ihrem Aufbau und Zustandekommen beteiligten Kräften: zunächst dem in Berlin gastgebenden und gastlichen Hause, dessen Leiter, Dr. Wolfgang Schulz, und dessen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3

    [..] in die Zukunft" in das Buchenland veranstaltet hatte. Der bayerische Sozialminister Dr. Gerhard Glück, dessen Haus die Reise mitfinanziert hatte, verwies in einer Ansprache bei der Vernissage auf die Traditionen des friedlichen Zusammenlebens von mehr als einem Dutzend Völkerschaften in dem heute auf mehrere Staaten verteilten Landstrich. Das veranschauliche zukunftsweisend auch die Ausstellung im HDO. Dr. Glück zufolge ist im zerfallenen sozialistischen Block an die Stelle d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 4

    [..] ischen Gemeinschafts- und Kulturlebens nicht einfach als nostalgischer Rückgriff abgetan werden. Sie sind eher als ein Versuch zu werten, den existenzgefährdenden Herausforderungen anhand einer durch Traditionen gefestigten Verhaltensweise entgegenzutreten. Wen wundert es daher, daß das Jubiläumsjahr als dankbarer Anlaß dazu aufgegriffen wurde, die bedeutenden kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen in der Vergangenheit durch zahlreiche Veranstaltungen in den Bli [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 1

    [..] en seinen Schritt tun konnte, weil im Inneren die öffentliche Meinung ausgesprochen günstig für die Wiederherstellung der politischen und ökonomischen Beziehungen zu einem Lande war, mit dem uns alte Traditionen der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Zusammenarbeit verbanden und heute noch verbinden. Die Existenz der deutschen Volkszugehörigen, mitdenen das rumänische Volk seit Jahrhunderten in Harmonie, Freundschaft und gegenseitigem Respekt zusammenlebt, war eine [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 2

    [..] en Produktmanager (Organisator) mit Arbeitsplatz in München Voraussetzungen: - Mindestens Mittelschulbildung; - Organisatorische Fähigkeiten; - Kenntnisse im Rechnungswesen; - Kenntnisse der sozialen Traditionen der Siebenbürger Sachsen (Nachbarschaftswesen), der heutigen Verhältnisse in Siebenbürgen und der Aussiedlerbetreuung; - Erfüllung der für eine ABM notwendigen Bedingungen (entweder über Jahre und arbeitslos, oder unter Jahren und über ein Jahr arbeitslos). Eins [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 10

    [..] ldungsarbeit öder durch diakonische Zuwendung zu Benachteiligten, Randgruppen und Minderheiten. Hierzu gehört nach Sorgs Worten auch die Bereitschaft zum Dialog mit Menschen anderen Glaubens, anderer Traditionen und anderer Kultur. Sorg bewertet römische Bischofssynode Mehr protestantische Mitverantwortung für Europa Stuttgart. In der Frage der Neu-Evangelisierung eines vereinigten Europas fühlen sich die protestantischen Kirchen nach der jetzt in Rom beendeten katholischen B [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 8

    [..] efördert. In Siebenbürgen, in Österreich, Deutschland, Amerika und Kanada kann jeder, der die Augen offen hat, erleben, daß alle Sachsen das gleiche Ziel haben: dem Landsmann zu helfen und die besten Traditionen und Eigenschaften unseres Stammes zu erhalten. Wir haben Anlaß, unseren Landsleuten in Salem, Ohio und in einer Reihe anderer Orte Amerikas dafür zu danken, wie sie uns über hundert Jahre bewiesen haben, daß man dies auch fern vom Karpatenland kann. Wilhelm Bru [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 10

    [..] böcken für vorhandene Mängel und ungelöste Konflikte in unserer Gesellschaft gemacht werden. Gewiß gelingt das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Auffassungen und kulturellen Traditionen nicht immer reibungslos. Doch unsere Erfahrung zeigt, daß diese Schwierigkeiten meist lösbar sind und das Zusammenleben gelingt. Kein anderes Land in Europa hat nach dem Zweiten Weltkrieg so viele Menschen aufgenommen wie die Bundesrepublik Deutschland, und diese, nic [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 2

    [..] llt worden und orientiert sich in entscheidenden Punkten an der zentralistischen Präsidialverfassung Frankreichs. Damit argumentierte auch die Front, die sich auf die ,,demokratischen Erfahrungen und Traditionen" eines in Rumänien vonjeher bewunderten Landes berief, von dem große revolutionäre Erneuerungen in der Frühzeit bürgerlichen Staatswesens in Europa ausgegangen seien. Dazu meinte die in München erscheinende ,,Süddeutsche Zeitung" in einem Kommentar, dieses Argument st [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 4

    [..] te, aktualisierende Zusammenhänge zwischen der jährigen Geschichte des kleinen deutschen Volkes der Siebenbürger Sachsen und Europa. Mit dem Versuch, eine Antwort auf die Frage zu finden: ,,Welche Traditionen, welche alten Bräuche und Erfahrungen unserer Vorväter, welches ererbte Wissen, welche erprobten Verhaltensweisen aus unserer siebenbürgischen Vergangenheit sind für Deutschland, für Europa, ja für das friedliche Zusammenleben der Völker von Nutzen?", gelangte sie log [..]