SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3
[..] anderen Veröffentlichungen des Museums erkennt man unschwer die häufige Mitarbeiterschaft von Bielz. ^ 'Wieviel' Wertvolles und Wissenswertes .aber ist ungeschrieben geblieben unc( geht nun, da Bielz nicht mehr schreiben kann, für immer verloren. H. Wühr Iii die Bundesrepublik zugewandert Im Monat Juni sind aus Siebenbürgen in die Bundesrepublik zugezogen: nach Bayern: ' Copony Fritz, geb.!. ., Copony Edith, geb. . . , beide aus Kronstadt, nach Eggstätt/Ul [..]
-
Folge 7 vom Juli 1958, S. 6
[..] A. B. in Bistritz, Nordsiebenbürgen, wohnhaft in Wien ., Jagdschloßgasse //, feierte am . Juli d. J. seinen . Geburtstag. Todesfälle In Wien starben: am . Mai d. J. unser Vereinsmitglied Fritz Wendelin S c h u s t e r aus Kronstadt im . Lebensjahr; am . Mai d. J. Christian F r ö h l i c h im . Lebensjahr; am . Juni d. J. Frau Josefine S t e i n d aus Hermannstadt im . Lebensjahr; am . Juni d. J. Eugen S c h o b e l im . Lebensjahr. Verein der Siebe [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1
[..] s spricht als Gast Frau Lore Connerth, München .--. Uhr: öffentlicher Musikwettbewerb der ·siebembürgisch-*ächsischen Blaskapellen . Uhr: Ausklang des Heimattages . , Treffpunkte der Heimatortgemeinschaften (Mittagstische) ' Hermannstadt und Umgebung: Gasthaus ,,Zur Traube", Stadtplatz Kronstadt und Umgebung: ,,Kremsmünstererihof", Stadtplatz Bistritz und Umgebung: Gasthof Ploberger, Kaiser-Josefs-Platz , und ,,Weißes Rössel", Kaiser-Josefs-Platz Sächsi [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3
[..] r ersten Cellisten vorrükkende Virtuose einer der unsern ist. Es war uns außerordentlich erfreulich, ihn damit zum erstenmal gehört zu haben. Doch nun zu den beiden heimischen Komponisten dieses Spätnachmittagskonzertes. Der ältere, Lukas H e d wig, war bekanntlich Stadtkantor in Kronstadt. (Das soll aber nicht wie eine heitere Anekdote klingen.) Seine Ouvertüre aus dem Jahre kann unschwer nach Haydnischen Motiven durchmustert werden. Altväterlichkeit sächsischer Kulturg [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4
[..] des ehemaligen Deutschen Landestheaters in Rumänien Sein unermüdliches und selbstloses Leberv war seinen Landsleuten Beispiel. Erna BaWln Bedeus von Sobarberg, geb. Bieffc, Dr. med. Alb«! Bielz Frau Ingrid von f^riedeburg Friedrich von Frie<H»burg Peter und JörgAm Botanischen Garten Mte£üs$e$dtsckaftsteiseu uacU ANIENPauschalpreis . . . . . .t . . DM . Kinder bis zu Jahren zahlenN.. DM . R E I S E P R O G R AKhM . Tag Wien Abfahrt . Uhr -- Buda>«t ( [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 5
[..] ie durch Liebe und Geduld innere Stütze zu sein. Dankbar erlebte er jeden Tag des Daheims, in der Hoffnung, seine alten Kräfte wieder zu erlangen. Ein Höherer jedoch entschied. Nun darf er ruhen! In der Stunde des Abschieds erklangen auch die Glocken der Heimat in Kronstadt und Mediasch und verkündeten den letzten Gruß seiner Heimat an ihren Sohn. So wie seine Ackerfurchen, die er zog, gerade und klar, gut vorbereitet für die Saat zur neuen Frucht waren, so auch sein Lebenswe [..]
-
Folge 6 vom Juni 1958, S. 7
[..] Fähigkeiten auszunützen und baut sich eine selbständige Lebensstellung aus. Therese Bacon und Josefine Müller sind die Vorkämpferinnen für Frauenrechte und streben besonders die Zulassung der Frau zum Beruf an. Lotte Lutz, Kronstadt und Julie Jikeli, gründen die ersten Frauenvereine, die Stadtpfarrer Müller zum Allgemeinen Evangelischen Frauenverein zusammenschließt. Armen- und Krankenpflege, die Errichtung von Kochschulen, Handarbeitsschulen, Frauenheimen, die Erhaltun [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8
[..] Suhanyi/Bad Vilbel eine eindrucksvolle Schau von handgeknüpften Wappen-Wandteppichen und Brükkeh und sonstigen echten Persern ausgestellt. Daneben, hatte der Kunstmaler, Prof. Karl Natzi/München, eine Auswahl von Ölgemälden, vorwiegend mit Motiven aus Siebenbürgen -- wie z. B. die Schwarze Kirche in Kronstadt, die Rosenauer Burg, die Schullerau, verschiedene Kirchenburgeh n. a. m. -ausgestellt. Prof. _Natzi, der erst vor einigen Monaten aus Rumänien rückgesiedelt wurde, hatte [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4
[..] n^Siedlujnlg'' benannten Ortsteil von Herten-Langenbochuan. Das Stadtparlament hat entgegenkommenderweise den Straßen dieser Siedlung uns wohlvertraute Namen gegeben.. So erinnern außer einer auch Kronstadt und Hermannstadt, Bistritz und Reen, Schäßburg und Mediasch, Klausenburg und Broos und neuerdings auch Brukentnal und die Stefan-iLud' an die alte Heimat. Es gibt hier Nachbarschaften wie zuhause. Die Jugend kommt wöchentlich einmal zusamm [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6
[..] ährlich wurde). "In" der'Familie hat "er im engeren wie im weiteren Kreise vor allem auch der jüngeren Generation unendlich viel bedeutet und gegeben. Der zweite Weltkrieg brachte ihm harte Schicksalsschläge und in der Folgezeit die Trennung von den Seinen. Zeitweise 'inhaftiert, dann krank und infolgedessen meist ganz mittellos, hat er seine Altersjähre allein, nur von guten Freunden unterstützt, in Kronstadt und Agnetheln verbracht, das letzte, von der Todeskrankheit gepräg [..]









