SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] Unsere schwarzen Gastgeber servierten unseren Kindern zur Jause -- Gulasch und Kuchen und große Portionen Eis! Eine Zusammenstellung, die uns etwas verwirrte, bei den Kleinen Von unserer Thusnelda Henning-Hermann Thusnelda Henning wurde in Kronstadt geboren. Ihr Vater war der akademische Bildhauer und Zeichenlehrer Friedrich Hermann. Schon ihre Vorfahren, die meist dem Handwerker- und Bauernstand angehörten, zeigten vielfach künstlerische Begabungen. Sie besuchte Volks- [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 6

    [..] ungschaffer nnd Erich Haler, beide München , . Unsere-liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Frau Bertha Bahmüller geb. Ran ist in Kronstadt am . September im . Lebensjahr zur ewigen Ruhe gebettet worden. Ihr Wunsch, alle ihre Lieben nochmals SU sehen, ging leider nicht in KrIm Namen aller Fritz Bahmüller Sie lebt inAinseren Herzen fort. Helmstedt Ihre VERMÄHLUNG geben bekannt« HENRICH TOBIAS ©ipl.-Ing. URSULA TOBIAS geb. Schottes Düsseldorf, [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] rauten Familienleben, aber auch der Geselligkeit und der Freundschaft zugetan war. Der Hochflug seines Geistes lebt nun in seinen Kindern, und die Erinnerung an einen lieben, bedeutenden Menschen in seinen Freunden und Lapdsleuten weiter. Prof. Eduard Weiß t Mit seinem am . Juli d^ J. in Kronstadt plötzlich erfolgten Tode ist die ,,aöte Garde" der ehemaligen Evangelischen Mädchenschule, die zur Zeit des Direktors Karl Thomas eine vierklassige Volks-, die Bürgerschule, die zw [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1957, S. 5

    [..] hatten. Unsere- Frauen waren, wie in andern Kulturländern, schon früh in der Krankenpflege, in Kinderhorten und Kindergärten tätig. Lange bevor das deutsche Kindergärtnerinnenseminar seine Tätigkeit in Kronstadt begann, brachte vor ungefähr hundert Jahren der Kronstädter Stadtpfarrer Friedrich Schiel die Kunde vom Fröbelischen Kindergarten in die Heimat und nach den von ihm erklärten Methoden begannen einige Frauen private Kindergärten einzurichten. Die in Schäßburg ausgebil [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] Zapfenstreich und ein Höhenfeuerwerk. Trotz der ungünstigen,, kaften Witterung konnten am Abend Besucher gemeldet werden. Immer wieder wurden unsere Trachten bewundert. Auch unser Gesang war gut, so daß das Fest für uns nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein voller Erfolg war. R. K. Beförderung Hans-Udo Duck (Kronstadt), der am Wittelsbacher Gymnasium in München tätig ist, wurde im Schuljahr / zum Studienrat befördert. Viele Unpäßlichkeiten und leichte Erkranku [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] nd durch die Wiedereingliederung in die Deutsche Bundesrepublik auch uns nähergerückt? Und Meschendörfer wird nun Jahre alt! Zu seinem . Geburtstag war mein Töchterchen mit unter den Gratulanten der deutschen Schule in Kronstadt in seinem Garten oben. Auch die großen Studenten hatten noch einmal den Flaus und die Schülermützen hervorgeholt und brachten dem Jubilar ein Ständchen. Und, liebe Mutter daheim, mir kamen auch die Tränen, als ich ,,die Bank im Erlenpark" las iun [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] eser Völker, mögen sie es- zeitweilig -- aus. verständlichen Gründen -- immer auch nicht wahrhaben wollen. ,,Aus einer Wüste ward ein blühend Eden, aus Sümpfen hob sich eine neue Welt" (Müller-Guttenbrunn): Das bezeichnet ein Verdienst auch von uns Siebenbürger Sachsen. Mag Kronstadt vorübergehend immer auch Orasul Stalin heißen und von fremden Völkerschaften überflutet sein: die Schwarze Kirche wird stets ein Zeugnis deutscher Baukunst bleiben. Und sollte die Sprache ihrer S [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] terin unseres sächsischen Volkes, Frau Thusnelda Henning, geb. Hermann, feierte, von zahlreichen Freunden und Verehrern begrüßt, am . Mai in Wien ihren achtzigsten Geburtstag. Als Tochter des bekannten Zeichenlehrers und Bildhauers Hermann in Kronstadt geboren, hat sich in der selten hochbegabten Frau bald die Freude am literarischen Schaffen gezeigt, ohne daß ihr dabei die frauliche Mütterlichkeit und edle weibliche Würde verlorenging. Früh heiratete sie den Arzt Dr. Henni [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] at") den Weg frei zur Hochschule. In München studierte er zunächst Kunstgeschichte als -- auch eigenwillige -- Vorbereitung für seinen Beruf. Dieser sollte die ,,Schwarze Kunst" Gutenbergs sein--Buchdrucker sollte er werden und dereinst die väterliche ,,Markusdruckerei" in Kronstadt übernehmen, damit die Krafft-Markusische Familientradition fortführend. Es war schon mitten im Krieg; bald kam auch Frieder Markus an die Front. In den letzten Kriegswochen geriet er in Italien in [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 3

    [..] Irrtum, mit dem Begriff der Matthäuspassion immer nur den Namen J. S. Bachs in Verbindung zu bringen. Auch andere Meister komponierten den tiefergreifenden Text; so tat das auch unser Komponist Rudolf Lassei (gest. in Kronstadt). Leider konnte er das große Werk nicht vollenden, da ihn ein früher Tod ereilte. Seine Matthäuspassion ist in klanglicher Wirkung der Romantik nahestehend, bleibt aber durch die dauernde Untermalung mit bekannten evangelischen Kirchenliedern uns [..]