SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Ingolstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1086 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3
[..] ück; Uhr Eröffnung, Begrüßung; Festvortrag: Dr. Heinrich Zillich: Gestalt und Werk St. L. Roths in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Korreferenten: Prof. Dr. Otto Folberth: Der gemeinsame Kampf der Sachsen und Rumänen gegen die Ungarn in den Jahren /; Prof. Oskar Wittstock: St.L.Roth und das klassische Altertum; Prof. Dr. Hans Mieskes: Die Erben Roths. Randbemerkungen zu Dr. Kroners Dissertation; St. L. Roth, Viata si Opera. Bukarest . -- Uhr Chorprobe, Uhr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6
[..] inrich Dengel am . Mai waren NachErdhüftenlager in Österreich Eine Dokumentation von Hans Holzträger Unter dem Titel ,,Die Erdhüttenlager in Oberösterreich -" veröffentlichte Hans H o l z t r ä g e r eine Dokumentation, die als Heft in der ,,Schriftenreihe der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Bayern e.V." erschien. Das Seiten starke Heft enthält neben dem Text Fotografien, außerdem zwei Faksimiles nach Amtsurkunden. Holzträger stellte die Dokument [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 3
[..] er immer noch herzlich wenig um die Anstrengungen unserer Nachbarvölker zu kümmern pflegen, die in der Welt längst hohe Anerkennung und Bewunderung gefunden haben. Wer weiß bei uns schon, daß es in Ungarn im . Jahrhundert einen König gab, der den Beinamen ,,Bücherfreund" erhielt? Daß in diesem Lande die erste öffentliche Bibliothek Europas gegründet wurde? Daß dieses kleine Ungarn zwar nur Millionen Einwohner zählt, aber als ,,Land der Millionen Poeten" gilt und seine [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] nd Claus Stephani referieren Im malerischen Bergdorf St. Justina ( m) in Osttirol fand vor kurzem das ,,Sechste Internationale Hafnerei-Symposion, " unter der Ägide des Deutschen Hafner-Archivs, München, und des Mitteleuropäischen Hafner-Archivs, Wien, statt. Elf Teilnehmer -- aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien und der Tschechoslowakei -- hielten vierundzwanzig wissenschaftliche Referate. Zu den Vertretern aus Rumänien gehörten die Keramik-Forscher Horst K [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5
[..] Sammlung und Sichtung", S. und ein Faltblatt mit den Erfassungsorten; Hans Diplich : ,,Die Domkirche in Temeswar -- Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte", S. dazu Bildtafeln; F. X. Eckert: ,,Meine Reise nach Ungarn") sowie je vier Folgen und der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" untermauerten die Berichte über die Tätigkeit und über die Gebarung. Im Arbeitsplan für das neue Jahr stehen die Fertigstellung des Bandes der ,,Donauschwäbischen Bibliogra [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3
[..] ießlich der Pall war. Nach der Karte von Franz Letz hatte ich mir den deutschen Einflußbereich auf unsere Karte übertragen und die Übersetzung der Ortsnamen notiert. Wir waren schon lange unterwegs in der CSSR, in Ungarn und in Teilen Rumäniens, die von Ungarn besiedelt sind, bis wir Reußmarkt, da», erste Dorf auf unserer Route, erreichten. Was sich dann in den nächsten Stunden abspielte, war so faszinierend, daß ich es mein Lebtag lang nicht vergessen werde. Viele der Kirche [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 3
[..] d Hektar erstickte das Wasser das Brot von morgen ..." Bukarest: ,,... Der Kampf gegen das Hochwasser ist nun in eine neue Phase getreten. Es gehört zu den Launen der Natur, daß jetzt die Flutwellen, die aus Rumänien nach Ungarn gerollt sind, auf anderen Wegen erneut zurückströmen, neue Gefahren heraufbeschwören und unsere schon schwer geprüften Menschen vor weitere, schwierige Aufgaben stellen. Infolge der großen, von der Theiß in die Donau eingeschleusten Wassermasse [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] absolvierte. Anschließend studierte er an den Universitäten Budapest, Marburg, Kiel und Wien Philologie, insbesondere Germanistik und Ungarisch sowie evangelische Theologie". ... Im Jahre promovierte er an der Universität von Debrecen in Ungarn mit Auszeichnung (summa cum laude) zum Doktor der Philosophie. Als Stellvertretender Chefredakteur des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes in Hermannstadt, gehörte er bald zu den Führungskreisen der Siebenbürger Sachsen und wurde [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6
[..] zu rechnen ist, wurde schon in der vorigen Nummer berichtet. Zwei zeitgeschichtliche Bücher seien hier noch angeführt, die zwar nicht zur engeren Heimatliteratur zu rechnen sind, die aber als Neuerscheinungen in diesem Zusammenhang doch genannt werden müssen. Es sind die Arbeiten von Dr. Otto R. Liess ,,Ungarn zwischen Ost und West", worin unser Landsmann eingehend die Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg schildert. Und von General Hans Kissel ,,Die Katastrophe in Rumänien [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7
[..] üdostdeutschen begangen wird, dann die ironische Darlegung der seltsamen Ansichten eines vielgelesenen Buches über die Schönheit der Donauschwäbinnen, die Kennzeichnung der Lage der Zigeuner in Ungarn und schließlich der Artikel über die Beziehungen des verstorbenen ersten Bundespräsidenten Heuss zu den Donauschwaben und · Siebenbürger Sachsen. Doch genug der Aufzählung -- sie müßte noch dreimal iänger sein, um alles anzuführen, denn das Heft ist überaus reichhaltig. (Die Zei [..]