SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 1

    [..] e Jugend neue Maßstäbe gesetzt. Edwin-Andreas Drotleff stellte in seinem Grußwort kurz dar, dass die letzten drei Jahre durch die Umstrukturierung im Laufe dieser Amtsperiode und die vielen Aufgaben nicht immer leicht gewesen seien, dennoch resümierte er: ,,Es waren drei tolle Jahre!" Gleichzeitig wünschte er der neuen Bundesjugendleitung mindestens das gleiche Vertrauen der SJD-Mitglieder und drei ebenso tolle Jahre miteinander. Der Tätigkeitsbericht der scheidenden Bundesju [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 2

    [..] erfährt das Stück durch einen eigens gebildeten Projektchor, der bestehende Chöre aus Ost und West, aber auch Einzelsänger miteinander vereint. Lassen Sie sich begeistern von der Idee und singen Sie mit im Chor der vielen Chöre! Tragen Sie selbst dazu bei, dass dieses Großevent in sommerlicher Abendluft für jeden Zuschauer unvergessen bleibt! Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, um andere für das Singen in sächsischer Mundart zu gewinnen. Der Leiterin der Siebenbürgischen Kanto [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 3

    [..] haft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, ankündigte. Der Reformation in Siebenbürgen gewidmet ist auch das Jahrbuch , der beliebte siebenbürgischsächsische Kalender, der gerade in Druck geht und dankenswerterweise auch von vielen Kreisgruppen vertrieben wird. Einsatz in rechtlichen Fragen In rechtlichen Fragen ist der Verband vielseitig für seine Mitglieder engagiert. So will sich der Verband zusammen mit dem Bund der Vert [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 4

    [..] bewahren. ,,Sie ist für mich ein Stück Heimat, das man sich auf der Zunge zergehen lassen kann", so Winkler. In Deutschland ist er der größte Anbieter siebenbürgischer und rumänischer Wurstspezialitäten. Bettina Ponschab Vielen Siebenbürgern ist der Name ,,Winklerswurst" ein Begriff: Das Unternehmen im westfälischen Rheda-Wiedenbrück bietet nämlich neben den allgemein bekannten deutschen Fleischwaren auch typisch siebenbürgische und rumänische Wurstprodukte an. Und die sind [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 5

    [..] Auflösungsprozesse in ganz Siebenbürgen, die er als Theologiestudent und im Forum Aktiver Anfang der neunziger Jahre beobachtet hatte. Er nahm am Jugendaustausch teil und pflegt seither Freundschaften zu vielen ausgewanderten Landsleuten. Für den Stadtpfarrer von Schäßburg (seit ) und Bezirksdechant (seit ) sind die Folgen der Auswanderung überall spürbar: Verlorene materielle Werte, gefährdetes Kulturgut, aber auch ,,tief im Inneren" sei den Menschen etwas verloren g [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 6

    [..] der Finger als Kniwel scheint im Schriftdeutschen keine Entsprechung zu haben. Es lässt sich aber zeigen, dass neuhochdeutsche Wörter wie Knöchel, Knubbel, Knebel, Knopf oder knibbelig und knifflig die gleiche Wurzel haben wie Kniwel. An der Hand sind die vielen Fingergelenke auffällig, sie werden als Knöchel bezeichnet. Man klopft mit dem Knöchel an die Tür oder ans Rednerpult. Unter den vielen Bedeutungen des Wortes Knebel, das dem Wort Kniwel ähnelt, findet sich auch Knöc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 9

    [..] anderen Mitarbeiter, die sich dafür auf Weisung von oben recht dumm anstellen müssen, wie ihm jemand aus dem Betrieb zuflüstert... Ein Sahnestückchen aus dem Roman ,,Der müde Lord" von Dieter Roth ­ und nur eines von vielen. Ein Stückchen Zeitgeschichte zudem, ist doch Rosenow niemand anderer als das Alter Ego des Autors. Als ehemaliger Mitarbeiter des Neuen Wegs - schildert er in Anekdoten den kuriosen Redaktionsalltag und die Kulturszene im kommunistischen Bukare [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10

    [..] eph anvertraut hat", meinte einst der Schriftsteller Joseph Roth. Ist das alles? Nein! Österreich hat im Mittelalter als kleines Gebiet namens ,,Ostarrichi" rund um Neuhofen an der Ybbs angefangen und wurde erst später zum Familiennamen der Habsburger. Wie ein heißes Eisen wurde Österreich von vielen Schmieden zurechtgehämmert. Jahre nach dem Tod des stilprägenden Monarchen Franz Joseph unternimmt Martin Haidinger einen rasanten Ritt durch die Jahrhunderte und malt Österr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 11

    [..] Mit seinem Namen ist der Begriff des ,,Dritten Humanismus" ebenso verbunden, wie jener der ,,geisteswissenschaftlichen Pädagogik". Seine beiden Hauptwerke ,,Lebensformen" und ,,Psychologie des Jugendalters" dienten vielen Generationen von Lehrern, Eltern und Schülern als Leitlinien für eine humanistisch geprägte Bildung. In der hermeneutischen Tradition seines Lehrers Wilhelm Dilthey stehend, war Bildung für Spranger eine durch Kultureinflüsse erworbene, entwicklungsmögliche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14

    [..] Euro im Monat. Stipendienbeginn ist der . Juli . Immanuel-Kant-Stipendium ,,Heimat, du deutsches Wort!" ist der Titel eines neu erschienenen Buches von Hans Moyrer. Es ist als Erinnerungsbuch in Prosa gedacht, ,,ergänzt mit Zitaten siebenbürgischer und vieler anderer bedeutender Schriftsteller und Lyriker, in Erinnerung und Entdeckung der Heimat, durchgehend mit vielen Bildern verschönert", wie der Autor seinen Lesern auf der ersten Seite mitteilt. Gleich auf den näch [..]