SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 17

    [..] Bestellungen warten mussten. Die freie Zeit vor der Weinprobe nutzten viele, um mit einem Federweißer auf dem Marktplatz für das anstehende Event zu trainieren. Dazu eignet sich kaum etwas besser als eben ein Federweißer, also der neue Wein, der noch ungefiltert und gerade in den ersten Zügen des Gärprozesses bei vielen Siebenbürger Sachsen Erinnerungen an die Wochen aufkommen ließ, in denen man sich im siebenbürgischen Weinkeller immer wieder an dem guten Most vergriff. Für [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 18

    [..] serer Landsleute mit Freunden und Bekannten unsere Veranstaltung besuchen werden. Der Vorstand Kreisgruppe Bonn Tag der Heimat ,,Vertreibungen sind Unrecht ­ gestern wie heute" lautete das Motto zum Tag der Heimat, der im September in vielen deutschen Städten durch den Bund der Vertriebenen (BdV) ausgerichtet wird. Auch in Nordrhein-Westfalen organisierten die Mitgliedsverbände des BdV Gedenkstunden, Kulturveranstaltungen und Diskussionsrunden. In Bonn wird dieser Tag schon s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 19

    [..] aren die meisten Grabstätten mit Blumen geschmückt. Die HOG legte einen Kranz am Grab von Lehrerin und Organistin Marie Seiwerth nieder. Wilhelm Paul bedankte sich bei Pfarrer Fröhlich, dem Posaunenchor und bei den vielen Anwesenden. In diesem Augenblick schlug die seit Neuestem elektrisch betriebene Turmuhr . Uhr. Darauf läutete, wie jeden Samstagmittag, die große Glocke, die auch elektrisch betrieben wird. Wir waren alle sehr gerührt und verließen schweren Herzens den F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 21

    [..] en ohne deine Singstimme ist für mich kein richtiges Eibesdorfer Treffen. Danke. Anschließend verwöhnten wir in der Vereinsgaststätte Pflugfelden unsere Gaumen bei gemeinsamem Kaffee und Kuchen, gebacken von vielen fleißigen Spendern, und hatten viel Zeit unser Wiedersehen zu feiern, uns auszutauschen, unsere Freunde zu treffen und den Nachwuchs der Eibesdorfer zu bewundern. Die Musikband ,,Top " spielte zum Tanz auf und gönnte so manchem Tanzbein nur wenig Verschnaufpause. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 26

    [..] erschwenden. Der Hunger war danach immer noch so groß, dass einige im Küchenabfall nach Essensresten suchten oder darauf hofften, von russischen Arbeitern etwas abzubekommen. Einige Russen hatten Mitleid und gaben uns Essen ab, obwohl es vielen Einheimischen nicht viel besser ging. Eines Tages teilte man meine Freundin Anni und mich zum Brotholen ein. Als wir gerade die Gleise überqueren wollten, kam uns ein lauter Kesselwagen entgegen. Voller Ehrfurcht hielten wir Abstand. I [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 2

    [..] gen übernehmen. Schon jetzt erbringen wir ambulante Leistungen in der Region durch unsere Diakoniestation in Weinsberg. Ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Wirken für die Pflegeheimbewohner in Gundelsheim. Vielen Dank, auch für die ausführliche und faire Berichterstattung Ihrer Zeitung über die Entwicklungen in Gundelsheim in den letzten Wochen. Bei Fragen können sich Interessenten gerne an uns wenden: Dienste für Menschen gGmbH, Peter Stoll, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 6

    [..] rscht gehuelt. E Weng stiht uch beriet. Nea kån det Feiren richtij losgohn. Ugenehm Feiertajch! Uch geaden Appetit! Zeit der Ernte und Zeit geschmückter Altäre zum Erntedank. Unter den vielen Früchten aus Feld und Garten lieben die Sachsen in dieser Jahreszeit aber ein Gemüse besonders ­ na ja, Sie haben es gelesen ­ den Kohl, den Kampest. In vielen sächsischen Kellern werden auch in diesem Herbst wieder die Wohlgeschmack verheißenden Köpfe/Häupter nach bewährter Tradition li [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 8

    [..] Sie lebten eben in einer Welt, die von Unterdrückung, Armut und Abgeschiedenheit geprägt war. Doch war dies alles? Nein, denn es gab ja auch die heitere Seite. Der Autor, Walter Georg Kauntz, war schon als Kind bemüht, Erzählungen zu sammeln, die er notiert und bearbeitet hat. Im Laufe der Zeit wurden die ,,etwas anderen" aussortiert und die zu diesem Thema passenden nach vielen Jahren endlich veröffentlicht. Was seinen Stil von dem anderer unterscheidet, ist die Vielfalt de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 9

    [..] ­ als er nicht mehr reisefähig war ­ nicht im Vorfeld geschrieben oder angerufen hätte. Er war trotz seiner in bewundernswerter Disziplin getragenen Einschränkungen ein Kommunikationsgenie. Er hielt die Kontakte, war bestens und frühzeitig ­ von vielen Seiten facettenreich ­ informiert. Er war dadurch bis zuletzt ein kluger Beobachter und zugleich ein kompetenter, wertvoller und aufrichtig geschätzter Gesprächspartner, dem ganz besonders der Arbeitskreis für Siebenbürgischen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 10

    [..] aus Rumänien sind. Rumänien wird immer das Zuhause von allen Sachsen, welche Rumänien verlassen haben und weltweit verstreut sind, bleiben. Sie weinen dann vor Freude, wenn sie es schaffen, ihre Geburtsstätte zu besuchen, und bei vielen scheint es, als würden sie dort bleiben wollen, weil es für sie bis heute noch die Heimat ist. Ihr seid eine wundervolle Nation mit einem großartigen Charakter. Das habt ihr auch dadurch bewiesen, dass Ihr, als die Rumänen Hilfe brauchten, das [..]