SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 1

    [..] . Führungswechsel in der Saxonia Stiftung ...... Orgel in Meschen eingeweiht .......................... Kulturspiegel ............................................ - Internationale Siebenbürgen-Tagung in Graz .. Siebenbürgische Schicksale im . Weltkrieg .. Rumänische Kulturtage in München ............... Sachsesch Wält: Hochzeit in Schönau ........... Bad Kissingen: ,,Wege der Zusammenarbeit" .. Nicht nur ein siebenbürgisches Altenheim ...... Volkskirche [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] ionen und Graphiken bereichern das umfangreiche Buch. Aus der dargebotenen Breite des Themenspektrums möchte ich zwei Schwerpunkte herausgreifen und näher beleuchten: die siebenbürgisch-sächsische Volkskirche im Wandel und die Rezeption des Nationalsozialismus. Schon lange hatte sich abgezeichnet, dass die Siebenbürger Sachsen ihre aus dem Mittelalter gerettete Selbstverwaltung (Autonomie) nicht mehr aufrechterhalten konnten. Der Wandel trat nach dem Verlust der alten Privile [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 3

    [..] itere Information auch zu späteren Terminen können beim Referat für Institutionelle Kooperation, Dr. Stefan Cosoroaba, E-Mail: , erfragt werden. Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im September Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im September zu Besuch nach Siebenbürgen ein. ,,Entdecke die Seele Siebenbürgens" will nicht nur Kirchenburgen, sondern auch Leben bekannt machen, um Werte und Wandel zu fördern. Ein besonderer Höhepunkt ist di [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 4

    [..] . Wir können nicht zu Jugendlichen heute sprechen, wie wir noch vor vier Jahrzehnten gesprochen haben." Wie recht dieser Mann hat, ist seit Jahren auch in der Wissenschaft bekannt. So spricht eine Studie zur ,,Kundenorientierung im organisierten Jugendsport" über den ,,Wandel traditioneller, sozialer, oft religiöser Werte und Sinnorientierungen, der Netzwerke (z. B. Familie) und quasi standardisierter Lebensbiographien in individuelle Formen der Selbstbestimmung..., des Konsu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 5

    [..] otenen Seminare sollen Impulse setzen, was man in den eigenen Gruppen einbringen kann, wie sich vor allem jüngere Mitglieder an ehrenamtliche Tätigkeiten binden lassen. Das Bundesfrauenreferat befindet sich in einem Wandel ­ ältere Teilnehmerinnen sind auf der Suche nach guten und interessierten Nachfolgerinnen. Daher müssen wir bestrebt sein, eine sinnvolle Brücke zwischen den Generationen zu schlagen, auf der man sich auf Augenhöhe trifft und gemeinsame Themen und Interesse [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 4

    [..] Weitere Information auch zu späteren Terminen können beim Referat für Institutionelle Kooperation, Dr. Stefan Cosoroaba, E-Mail: , erfragt werden. Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im August Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im August zum Besuch nach Siebenbürgen ein. ,,Entdecke die Seele Siebenbürgens" will nicht nur Kirchenburgen, sondern auch Leben bekannt machen, um Werte und Wandel zu fördern. Ein besonderer Höhepunkt ist d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 6

    [..] ider viel zu früh verstorbenem Gründungs- und Ehrenmitglied Günter Volkmer. Kravatzkys Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. Der Berg als Ort spiritueller Erfahrungen Manfred Kravatzky (links) und Erich Bonfert bei der Ausstellungseröffnung in Dinkelsbühl. Foto: Petra Reiner Am . Juli beging die christdemokratische Stiftung mit der Konferenz ,,Europa im Wandel: Was bleibt zu tun?" ihr -jähriges Jubiläum in Rumänien. Von rumänischer Seite erschienen u.a [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 10

    [..] : , Fax: ( ) . Weitere Informationen im Internet: www.kulturforum.info Georg Dehio-Kulturpreis Seit dem . Juli zeigt das Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg , München, die Fotoausstellung ,, Jahre Wandel im östlichen Europa". Die Ausstellung, die bis zum . September läuft, entstand in Zusammenarbeit mit den Generalkonsulaten Polens, Rumäniens, der Slowakei, Ungarns und dem Tschechischen Zentrum in München und ve [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 12

    [..] n wurden im Kommunismus erheblich aufgeweicht. Viele der Interviewten sind oder waren mit Ungarn oder Rumänen verheiratet, obwohl Mischehen zunächst nicht gern gesehen wurden. Gerade in der Ära des Kommunismus wird der Wandel, den die deutsche Minderheit durchlebt hat, deutlich. Es wird öfters berichtet, dass man sich nicht mehr wagte, deutsch zu sprechen. Katharina Pavel aus Bukarest sprach erst nach der Wende wieder offen deutsch. Ihren Kindern brachte sie die Sprache jedoc [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5

    [..] klichen Fügungen ist es zu verdanken, dass er diesen Überblick über eine Zeit verfassen konnte, die für die ­ an Brüchen und Abgründen keineswegs arme ­ sächsische Geschichte einen grundlegenden Wandel bedeutete. Klein hat diesen Wandel ganz wesentlich mitgestaltet, so dass seine Ausführungen zugleich als Verständnishilfe für die jüngste Vergangenheit angesehen werden können. Den Titel seines Buches, ,,Über Bitten und Verstehen", gründet Klein auf ein Apostelwort (Epheser , [..]