SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 23
[..] ür Europa?" Siebenbürgen, eine auch von Deutschen im Zusammenleben mit Rumänen, Ungarn und weiteren Völkern geprägte einmalige europäische Kulturlandschaft, erlebt seit geraumer Zeit einen grundlegenden Wandel. Seit gehört es als Teil Rumäniens zur Europäischen Union. Ist es vermessen oder realistisch, Siebenbürgen als Modell für Europa zu bezeichnen? Der Vortrag versuchte, die historische Dimension dieser Frage zu ergründen. Göbbel hatte zuvor einige der Anwesenden nach [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8
[..] antischen Landler, die unter Karl VI. und Maria Theresia im . Jahrhundert von Österreich nach Rumänien deportiert wurden, die Siebenbürger Sachsen, die hier schon seit dem . Jahrhundert ansässig waren, und die ungarische Minderheit brachten ihre Kochtraditionen mit, die in ständigem Wandel und nach Anpassungen in Notzeiten bis heute überlebt haben. Geschmäcker der Vergangenheit und neue Zutaten, wie die in Siebenbürgen wiederentdeckte Sommer-und-Winter-Trüffel, wecken die [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 12
[..] ischpark aufgenommen, als diese beim Einmarsch der Sowjetarmee ihr Haus überstürzt verlassen mussten. Die fast Achtzigjährige kümmerte sich fortan wie eine Großmutter um die vier Kinder, damit deren Mutter arbeiten gehen konnte. Wie sich aus Günter von Hochmeisters ,,Chronik von Hochmeister-Krafft Siebenbürgisch-sächsische Familien im Wandel der Zeiten" entnehmen lässt, ziehen sich Betreuungs- und Versorgungsaufgaben wie ein roter Faden durch Mathilde v. Hochmeisters Leben: [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 2
[..] wertvollen evangelischen Sakralbauten von geschrumpften Gemeinden mit geringen finanziellen Mitteln erhalten werden. Es ist nicht der erste Wendepunkt in der -jährigen sächsischen Vergangenheit Siebenbürgens. ,,Mehrmals im Laufe der Jahrhunderte haben die Kirchenburgen einen maßgeblichen Wandel über sich ergehen lassen", betonte Pfarrer Cosoroab. Ursprünglich katholische Sakralbauten, wurden sie später evangelische Kirchen, daraufhin Festungen, die die Dorfbewohner vor fr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 11
[..] l und Bürgersinn miteinander verbunden werden können. Am Anfang steht für Bergel die Frage: Was soll, was kann Kunst bewirken? In dem Essay ,,Spiel und die Aggression des Chaos", dessen Titel leicht abgewandelt auch den Titel des Gesamtbandes bildet, definiert der Autor das Spiel als die reifste Form der Auseinandersetzung des Menschen mit dem Chaos in seinem Inneren und in der Welt. Das Spiel ist eine existentielle Notwendigkeit des Menschen, doch erst die künstlerische [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 23
[..] erte spielten eine Rolle? Günther Bodendorfer: Zu Beginn hatten wir eine böhmisch-bayerische Blasmusik, mit moderner Musik tat man sich schwer, bedingt durch die älteren Mitglieder der Gruppe. Über die Jahre sind wir der reinen Blasmusik treu geblieben. Der Wandel der Zeit, des Umfeldes zwang uns, darüber nachzudenken, wie wir jüngere Generationen für Blasmusik begeistern können. Wir mussten uns verändern. Durch Freunde und Gleichgesinnte, die sich mit der Blasmusik identifiz [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 13
[..] dsleute die einzige noch bekannte und vorhandene Tracht in ihrer Heimatgemeinde darstellt. Und hat diese es nach knapp hundert Jahren seit ihrer Schöpfung nicht verdient, mit dem gleichen Stolz getragen zu werden wie ihre Vorgängerin, die dem Wandel der Zeit doch auch nicht ewig und in allen Punkten Stand gehalten hat? Letztendlich können wir doch dankbar sein, dass nicht der gesamte Festzug aus jungsächsischen Trachten besteht, war das doch das Ziel der damaligen Erneuerungs [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 10
[..] s vereint dieses Buch. Familienchronik und Dorfchronik von Großsanktnikolaus von seinen Anfängen bis zum Ende des . Jahrhunderts gehen in diesem Buch eine fruchtbare Symbiose ein. Diese Schrift ermöglicht ein differenziertes Verstehen einer im tiefen Wandel begriffenen, eindeutig vergangenen Welt. Sowohl durch seine Detailangaben als auch durch die zusammenfassenden Elemente des Einordnens oder des Bewertens erscheint das Buch in seinem Inhalt klar, präzise, zielgerichtet, [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 28
[..] n der Organistin Christine Friedsam, vorbildlich gestaltete. In bewegenden Worten bezog er sich auf die Handlung des Heiligen Abendmahls, erklärte und deutete den Vorgang, betonte dabei den unaufhörlichen Wandel (vom Weizenkorn etwa zum Brot, von der Traube zum Wein) und diese christliche Handlung als Sinnbild des Zusammenführens, der Gemeinschaft im Glauben. Gut gestärkt nach dem Mittagessen, setzten wir das Treffen fort. Lukas Geddert, der HOGVorsitzende, begrüßte die Teiln [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 16
[..] s der uns bekannten deutschen Marken. Die Hochhäuser schießen in den Städten weiterhin wie Pilze aus dem Boden, was zu Lasten mancher historischen Altstadt geht. China hat noch viel zu lernen, was Menschenrechte, Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen angeht, aber das Land ist im Wandel: Es werden Reformen durchgeführt, um aus den einzelnen Provinzen Chinas ein gesamtes China zu schaffen. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit nochmal bei Familie Kloos aus La [..]